16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

Besch.... Kombination (Angelika Altmann-Haumer via Runplugged Runkit)

besch.... Kombination - gestern zu wenig gegessen, heute standen eigentlich 80min Puls ganz unten halten am Programm, durch den Wind war es dann doch zu kalt zum "spazieren gehen" also wurde es nach der Hälfte langsames Wohlfühltempo und die letzten 2km hab ich's dann einfach laufen lassen - bis ich wieder zu Hause war, war mir dann auch endlich warm p>Diskussion und Inspiration zur Sportschreiberei auf Sportsblogged      » Weiterlesen


 

ATX-Trends: FACC, SBO, Zumtobel, VIG, Uniqa im Fokus (Mario Tunkowitsch, Wiener Pr...

Investoren sind weiterhin zaghaft: an den europäischen Börsen kam es gestern aufgrund es stärkeren Euro zu Gewinnmitnahmen. Da die US-Börsen feiertagsbedingt geschlossen waren, fehlten auch zusätzliche Impulse, und die Umsätze war vergleichsweise gering. Die Gewinnerliste wurde von den Medienwerten angeführt, der Sektor konnte ein Plus von 0,7% erreichen. Getragen wurden diese Zuwächse vor allem von Vivendi , nach den positiven Aussagen zur Geschäftsentwicklung, die Mitte letzter Woche eher ergebnislos verblieben, führten positive Anlageempfehlungen durch die Deutsche Bank und durch JPMorgan zu einem Zuwachs von 2,7%. Die stärksten Verluste gab es bei der Reise- und Freizeitbranche mit 0,7% Minus und im Gesundheitsbereich, der 0,5% tiefer schloss....     » Weiterlesen


 

Wünsche eines Old School Privatanlegers an Banken, FMA, Politik und Unternehmen #g...

Mehr Miteinander - was ich mir für 2018 und Folgejahre wünsche: Keine Klassenfeindschaft mehr, dafür mehr Zusammenhalt in unserem ohnehin kleinen Land. Kein Polarisieren, sondern mehr Respekt füreinander. In Politik wie in Wirtschaft. Das Zusammenleben funktioniert auf Dauer nur, wenn jeder sein Auskommen hat und keine Gruppe aus der Gesellschaft ausgeschlossen wird, weil die Gesellschaft, das sind wir alle. Vor Diskussionen, wie man Nichtarbeitsplatzbesitzer dafür bestrafen kann, dass sie keinen Arbeitsplatz haben, sollten diejenigen, die nach Strafen rufen, einmal ihren Arbeitsplatz aufgeben und ein paar Monate undercover ermitteln, wie schön es sich in der „sozialen Hängematte“ der Nichtarbeitsplatzbesitzer lebt. Es ist nicht auszuschließen, dass ...     » Weiterlesen


 

Global economy in full swing, Eurozone - the years of discontent come to an end (M...

16 Jan

Martin Ertl

Global economy in full swing President Trump kept a promise pushing a tax reform through the Congress. Its impact on the US economy remains a source of uncertainty. The global economy is in good shape with both developed and emerging markets growing solidly (Figure 1). In Europe, a hard Brexit is seen as less likely after negotiations have moved on to phase two. Japan has revised its GDP growth upwards (1.3 % in 2018) and a sharp slowdown of China’s growth (2018: 6.5 %) became less likely with stronger than expected export growth. The US economy is expanding at an accelerated pace. GDP growth in Q3 increased to 3.3 % (q q, annualized) after 3.1 % in Q2, in spite of storm related disturbances. Positive fiscal impulses can support growth in 2018. The Federal Reserve Board has recently ra...     » Weiterlesen


 

Romania: Second CEE central bank to raise key policy interest rates (Martin Ertl)

16 Jan

Martin Ertl

The National Bank of Romania increased its key policy rate by 25 bp to 2 %. We expect inflation to have reached 3 % in Q4 2017 (3.2 % in November); 0.3 %-points above the latest NBR’s projection (November). Double digit growth of wages and unit labor costs in Q3 2017 have already indicated domestic price pressure to emerge. The 3-months interbank interest rate (ROBOR) has picked up significantly since September. At its board meeting on the 8 th of January, the National Bank of Romania (NBR) decided to raise its key policy rate by 25 basis points (bp) to 2 %. This is the second central bank in the CEE region, after the Czech Republic, to raise its key policy rate. The inflation-targeting central bank reacted to accelerating price pressure. In November, inflation was at 3.2 % (y y), aft...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.