16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

DAX-Analyse am Morgen: Warten auf neue Impulse (Gastautor, Christoph Scherbaum)

Die Wall Street geschlossen, der Euro auf dem höchsten Stand seit Dezember 2014 – für den deutschen Leitindex gab es gestern schlichtweg nichts zu holen. Demensprechend mau fiel der Wochenstart für die Blue Chips aus; im Intraday-Top reichte es gerade einmal für 13.250 Punkte, im Tagestief ging es dagegen bis auf 13.174 Zähler hinab. Immerhin, für die Verteidigung der wichtigen 13.200er-Barriere hat es erneut gelangt, wenn auch nur hauchdünn… Gibt der DAX (WKN: 846900 ISIN: DE0008469008) heute weiter ab, dürfte zunächst die Haltestelle bei 13.100 13.095 auf den Prüfstand gestellt werden. Hier bietet sich für die Bullen möglicherweise auch die letzte Gelegenheit, noch einmal das Steuer herumzureißen und den zuletzt ins...     » Weiterlesen




 

Warum geht man bei Temperaturen um den Gefrierpunkt Laufen? (Pascal Pils via Faceb...

16 Jan

Gast Facebook

Warum geht man bei Schnee, Wind und Temperaturen um den Gefrierpunkt Laufen? Um im Frühjahr Momente wie diesen erleben zu dürfen Aufgrund einer hartnäckigen Verletzung in der Vorbereitung musste ich im Vorjahr meinen geplanten Start beim Halbmarathon des Vienna City Marathon schweren Herzens absagen und mich mit einer kurzen Teilstrecke des Staffelmarathons begnügen. Das Durchlaufen der Adidas Runners Vienna Cheeringzone war aber mehr als nur eine Entschädigung und Moti vation – ich denke das sieht man am Bild auch deutlich – auch heute kriege ich noch Gänsehaut, wenn ich daran denke. Doch aufgehoben ist nicht aufgeschoben!2018 soll es jetzt mit meinem HM-Debut klappen – am liebsten in meiner Heimatstadt Wien! Ich würde mich daher sehr freuen, wenn i...     » Weiterlesen


 

Wen Mayr-Melnhof im DividendenAdel Austria 10 ersetzt #gabb

Umschichtung im DividendenAdel Austria 10 Portfolio von Christian W. Röhl. Nicht mehr im DividendenAdel Austria vertreten ist Rosenbauer. Der Feuerwehr-Ausrüster hat im Vorjahr seine Ausschüttung von 1,50 auf 1,20 Euro gesenkt und damit nach fünfzehn Jahren seine weiße Dividenden-Weste besudelt, so der deutsche Dividenden-Experte. Stattdessen wird Mayr Melnhof hinzugefügt . Sonst bleibt alles beim Alten, siehe Grafik. Röhl: „Der Umschichtungsaufwand ist also minimal – und das ist auch gut so. Denn bei einigen Werten wie Oberbank, BTV Bank oder Stadlauer Malzfabrik sind die Börsenumsätze so gering und die Spreads so weit, dass jede Order Fingerspitzengefühl, enge Limits und Geduld braucht.“ Langfristig liegt das DividendenAdel Aus...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.