16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

Eines der Top 10 unter den Historischen Wertpapieren kommt unter den Hammer (Marc ...

Historische Wertpapiere sind in Zeiten von Bitcoin und elektronischem Aktienhandel sicher nicht jedermans Sache. Aber für Anleger, die abseites der gängigen Investments unterwegs sein wollen, sind Historische Wertpapiere ein spannendes Objekt. Als haptisches Gut mit Historie und vor allem Wertsteigerungspotenzial interessant. In der 47. Auktion der HWPH Historisches Wertpapierhaus AG am 20. Januar 2018 in Würzburg kommt nun eines der herausragendsten Historischen Wertpapiere der Finanzgeschichte unter den Hammer: Eine am 15. Juni 1901 ausgegebene Anleihe der United States Steel Corporation (Los 563), ausgestellt und rückseitig signiert von Andrew Carnegie unter den Hammer. Carnegie galt neben Rockefeller, Astor, Vanderbilt und Morgan als einer der Big Five der amerikanischen Wirtsc...     » Weiterlesen


 

Task Force für einen Neuen Markt in Wien #gabb

Aus unseremneuen Börsenbrief: http: www.boerse-social.com gabb . Ein interessantes Mail habe ich von Petra Augustyn , Gründerin von ktschng.com, bekommen, sie formiert gerade eine Gruppe, deren Ziel es sein wird, Start-Ups an die Wiener Börse zu bekommen . Ich wäre hier in ihrem „A-List Team“ willkommen, informell wurden viele bekannte Namen genannt. Nun - und damit sind wir im Grunde auch beim grossen Coverthema unseres jüngsten Börse Social Magazine (Ausgabe #12) -, im Grunde geht es um die Öffnung des Dritten Marktes und da haben Wiener Börse und Mitstreiter bereits eine Menge bei der Politik deponiert. Vielleicht fehlt ja gar nicht mehr viel. Freilich ist die neue Regierung erst kurz im Amt. Es ist schon bezeichnend: Mit European Lithium , Fin...     » Weiterlesen


 

Über Bawag, RHI Magnesita und eine halbierte Depotposition #gabb

Aus unseremneuen Börsenbrief: http: www.boerse-social.com gabb . Die Bawag! Während der ATX heute Vormittag weiterhin seine 3600 Punkte konsolidiert (immerhin 180 Punkte Plus seit Ultimo), ist die Bawag de facto wieder zum Emissionskurs von 48 Euro zurückgekehrt. Damit sind momentan auch die 5 Aktien aus dem Banken- und Versicherungsbereich die Top5 im ATX 2018. Und: Bawag hatte ja im Herbst „Zug um Zug“ den ATX-Platz der RHI übernommen. Gratulieren darf man heute Stefan Borgas, CEO der noch jungen RHI Magnesita . Er ist zum Vorsitzenden der World Refractories Association (WRA) gewählt worden. Und schön ist es, dass die Ex-RHI via RHI Magnesita und global market noch sehr präsent an der Wiener Börse ist. Im wikifolio „Stockpicking Ös...     » Weiterlesen


 

Wichtige Dokumente aufbewahren (Christoph Scherbaum)

Wer hat sie nicht zu Hause, die kleinen oder großen „Häufchen“ an Dokumenten, die sich in irgendeiner Ecke stapeln. Aber irgendwann müssen sie doch abgelegt werden. Oft tut man sich schwer zu entscheiden, welche Dokumente wichtig sind und welche nicht. Aber man sollte nicht voreilig wichtige Dokumente entsorgen. Darauf weist die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher e.V. ( GVI ) hin und gibt hilfreiche Tipps zur Ablage und Aufbewahrungsristen. Wenn sich die Dokumente immer höher stapeln, muss irgendwann doch an die Ablage gedacht werden. Doch niemand macht sich gerne an diese Arbeit, benötigt sie doch auch wertvolle Zeit. „Trotzdem sollte sich jeder darüber im Klaren sein, dass es Dokumente gibt, die vielleicht erst in ein paar Jahren relevant...     » Weiterlesen


 

Julia Emma Weninger läutet die Opening Bell für Dienstag

16.1.: Julia Emma Weninger läutet die Opening Bell für Dienstag. Die Chefredakteurin von http: www.leadersnet.at, dem grössten Business Infotainment Portal im Lande, freut sich auf ein tolles Jahr 2018 www.facebook.com groups GeldanlageNetwork #goboersewien 15.1.: HelloFresh mit der Opening Bell für Montag. Der Lebensmittel-Lieferdienst und Anbieter von Kochboxen ist seit Anfang November 2017 an der Börse in Frankfurt gelistet www.hellofreshgroup.com www.facebook.com groups GeldanlageNetwork 12.1.: Veronika Rief läutet die Opening Bell für Freitag. Die Gründerin von Rief Financial Communications betreut Banken und börsenotierte Unternehmen an den internationalen Kapitalmärkten http: www.riefcom.at www.facebook.com groups GeldanlageN...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.