17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

ATX-Trends: AT&S, Agrana, Verbund, Palfinger ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt ist am Mittwoch mit deutlichen Gewinnen aus dem Handel gegangen. Der ATX legte als österreichischer Leitindex 1,89 Prozent zu auf 4.493,74 Punkte, beim breiteren ATX Prime gab es ein Plus von 1,79 Prozent auf 2.258,78 Einheiten. Auch an den europäischen Leitbörsen ging es mit den Aktienkursen merklich nach oben. In Frankfurt konnte der Dax sogar ein Rekordhoch markieren. Der Berichtstag verlief international impulsarm. Für Gesprächsstoff sorgt nach Einschätzung der Helaba-Experten aber weiterhin die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. Eine formelle Einigung mit der EU lässt auf sich warten. Am österreichischen Aktienmarkt lag auf Unternehmensebene ebenfalls eine dünne Meldungslage v...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Polytec, Verbund, Lenzing, voestalpine ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt hat den Handel am Dienstag nach mehrmaligem Vorzeichenwechsel mit hauchdünnem Plus beendet. Der österreichische Leitindex ATX ging 0,05 Prozent höher bei 4.410,22 Punkten aus dem Handel. Auch der mehr Aktien umfassende ATX Prime legte am Ende sehr knappe 0,01 Prozent zu bei 2.219,05 Zählern. Größter Gewinner im Prime Segment waren die Papiere der Voestalpine , dies um 3,6 Prozent zulegten. Zusammen mit dem Verbund bauen die Voestalpine ihre PEM-Elektrolyseanlage namens H2Future in Linz aus. Investiert werden 16,4 Millionen Euro. Die Aktien des Verbunds gaben um ein Prozent nach - nachdem Energiekonzerne europaweit eher gemieden wurden. Die OMV -Titel verloren ebenfalls ein Prozent an Wert. Der teilstaatliche...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Porr, Strabag, CPI Europe, UBM, AMAG ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt hat den Handel gestern Montag nach einem schwächeren Start im Plus beendet. Zwei Tage vor der weithin erwarteten Deadline im US-Zollkonflikt am 9. Juli machte der ATX als in letzter Minute einen Sprung und beendete den Handel 0,54 Prozent höher bei 4.408,15 Punkten. Der mehr Aktien umfassende ATX Prime gewann 0,71 Prozent auf 2.218,91 Einheiten. Dominierendes Thema an den Aktienmärkten ist aktuell die US-Zollpolitik, wo am Mittwoch eine zuvor angekündigte Deadline für mögliche Einigungen mit Washington verstreicht. Allerdings gab es zuletzt auch positive Signale. Jüngsten Aussagen von US-Seite zufolge, könnten mögliche US-Zölle aber erst mit 1. August in Kraft treten, was die Deadline ...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Strabag, Porr, Bawag, AT&S, Pierer Mobility ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Die Wiener Börse hat den Handel am Freitag mit Kursverlusten beendet. Der Leitindex ATX schloss um 1,07 Prozent schwächer auf 4.384,34 Punkte. Auch die wichtigsten europäischen Handelsplätze gingen tiefer ins Wochenende, während die US-Börsen wegen des "Unabhängigkeitstages" geschlossen blieben. Auf Wochensicht gab der ATX 0,8 Prozent nach. An den Märkten werden die Entwicklungen in der US-Zollpolitik weiterhin genau beobachtet. US-Präsident Donald Trump will einzelne Länder in Kürze darüber informieren, mit welchen Zollsätzen sie auf ihre Exporte in die USA konkret rechnen müssen. Seine Regierung werde voraussichtlich damit beginnen, Briefe zu verschicken, sagte Trump . Laut Experten haben ...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Bawag, EVN, wienerberger, AT&S ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Die Wiener Börse hat gestern Donnerstag fester geschlossen. Der ATX baute seine Gewinne nach dem US-Arbeitsmarktbericht noch etwas aus und beendete den Tag mit einem Plus von 0,59 Prozent bei 4.431,89 Punkten. Der breite gefasste ATX Prime legte 0,57 Prozent auf 2.227,80 Zähler zu. Auch andere Börsen konnten nach den Arbeitsmarktdaten noch etwas zulegen. Die gemeldeten Zahlen lieferten ein durchwachsenes Bild. Die Arbeitslosenquote sank von 4,2 auf 4,1 Prozent. Volkswirte hatten im Schnitt mit einem leichten Anstieg auf 4,3 Prozent gerechnet. Die US-Wirtschaft hat im Juni auch mehr Arbeitsplätze geschaffen als erwartet. Die Löhne haben etwas weniger als erwartet zugelegt. Ein regelrechter Einbruch am Arbeitsmarkt ist weiterhin nicht z...     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.