17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

ATX-Trends: Semperit, Porr, Frequentis, Strabag ..

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt hat sich am Freitag mit weiteren Abgaben ins Wochenende verabschiedet. Zum Sitzungsende notierte der ATX 0,59 Prozent tiefer bei 4.259,64 Punkten. Der ATX Prime verlor 0,48 Prozent auf 2.139,40 Zähler. Am Vormittag waren wegen eines Problems bei der Indexberechnung zeitweise keine Kurse für die beiden Börsenbarometer ermittelt worden. Der "große Verfall" an den Terminbörsen machte sich inzwischen nur mäßig bemerkbar. Auf Wochensicht fuhr der ATX einen Verlust von 0,9 Prozent ein. Er hatte früher in der Woche noch ein weiteres Mehrjahreshoch erreicht, bevor wieder Gewinnmitnahmen einsetzten. Mit der aktuellen Entwicklung befindet sich der Leitindex in bester europäischer Gesellschaft. Unter d...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Verbund, Frequentis, Semperit ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt hat gestern Donnerstag nachgegeben. Der ATX stand zum Handelsende 1,22 Prozent tiefer bei 4.285,04 Punkten. Damit gab der österreichische Leitindex die Gewinne vom Wochenbeginn wieder ab, im Zuge dessen er ein weiteres 16-Jahres-Hoch bei rund 4.356 Zählern erreicht hatte. Der ATX Prime verlor 1,23 Prozent auf 2.149,66 Einheiten.Verluste gab es auch im europäischen Umfeld zu sehen, wenn auch oft in geringerem Ausmaß. Die Anleger würden sich weiterhin um die Auswirkungen der US-Zollpolitik sorgen. Neuen Nährboden erhielten diese Bedenken durch Aussagen der EZB-Präsidentin Christine Lagarde, die vor den Auswirkungen eines Handelskriegs warnte. Das Wachstum würde dadurch gedämpft werden und die In...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Strabag, Porr, DO & CO, Palfinger ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt hat sich gestern Mittwoch mit leichterer Tendenz aus dem Handel verabschiedet. Der heimische Leitindex ATX schloss mit minus 0,29 Prozent auf 4.337,98 Einheiten. An den europäischen Leitbörsen überwogen die positiven Vorzeichen. Im Späthandel unterstützte dort vor allem eine starke Tendenz an der Wall Street im Verlauf. Spannung herrschte international vor der am Abend anstehenden Bekanntgabe der US-Leitzinsentscheidung. Mit einer Zinssenkung durch die Fed war bereits im Vorfeld nicht zu rechnen. Allerdings dürfte die Tür für zukünftige Lockerungen geöffnet bleiben, wobei die Leitzinsprojektionen mit besonderem Interesse zu verfolgen sind. Am heimischen Aktienmarkt zog die Strabag-Aktie mi...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Strabag, Mayr-Melnhof, OMV ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Die Wiener Börse hat am gestrigen Dienstag mit fester Tendenz geschlossen. Der heimische Leitindex ATX stieg um 1,00 Prozent auf 4.350,76 Zähler. Der ATX Prime schloss mit einem Plus von 1,13 Prozent bei 2.190,23 Einheiten. Auch das europäische Umfeld zeigte sich mit Aufschlägen, während die US-Börsen schwächer tendierten. Der Deutsche Bundestag hat grünes Licht für ein historisches Kreditpaket von Hunderten Milliarden Euro für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz gegeben. Die Abgeordneten stimmten den dafür nötigen Grundgesetzänderungen mit Zweidrittelmehrheit zu. Weiters im Fokus der Anleger standen die US-Zollpolitik, die anstehenden Leitzinsentscheidungen sowie die aktuellen Entwicklung...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Pierer Mobility, Steyr Motors, Bawag. RBI ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt ist gestern Montag mit leichten Aufschlägen aus dem Handel gegangen. Nach zunächst stärkeren Gewinnen gaben die Indizes aber im Tagesverlauf etwas nach. Der heimische Leitindex ATX legte am Ende noch 0,23 Prozent zu auf 4.307,65 Punkte. Der ATX Prime mit mehr Aktien kletterte leichte 0,24 Prozent nach oben auf 2.165,85 Einheiten. Hauptthemen am Aktienmarkt sind weiterhin die Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump, ein geplantes Konjunkturpaket in Deutschland sowie die Geldpolitik. Das geplante Finanzpaket soll heute den Bundestag in Berlin passieren, danach muss am Freitag noch der Bundesrat zustimmen. Die Abstimmung ist kein Selbstläufer, nachdem eine Zweidrittelmehrheit dafür nötig ist. Im Lauf de...     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.