17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

ATX-Trends: Post, Semperit, Erste Group, RBI, Bawag ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Nach zwei Handelstagen deutlicher Zuwächse ist es am Wiener Aktienmarkt am Freitag zu Gewinnmitnahmen gekommen. Am Ende notierte der ATX 0,90 Prozent tiefer bei 4.290,81 Punkten. Der breiter gefasste ATX Prime büßte 0,81 Prozent ein bei 2.157,42 Einheiten. Datenseitig standen am Freitag Wirtschaftsdaten aus den USA im Fokus, ohne allerdings einen starken Einfluss auf den ATX-Kurs zu haben. Die Löhne sind in den USA im Februar wie erwartet gestiegen. Die durchschnittlichen Stundenlöhne legten gegenüber dem Vormonat um 0,3 Prozent zu, wie das Arbeitsministerium in Washington mitteilte. Die US-Wirtschaft hat in dem Monat aber weniger Arbeitsplätze geschaffen als prognostiziert. Die Arbeitslosigkeit hat sich hingegen überras...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Addiko, Strabag ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt ist am Donnerstag erneut mit deutlichen Kursgewinnen aus dem Handel gegangen und hat damit an seine kräftigen Zugewinne am Vortag angeknüpft. Der heimische Leitindex ATX kletterte um 2,1 Prozent nach oben auf 4.329,90 Punkte. Der breiter gefasste ATX Prime gewann 2,18 Prozent bei 2.175,14 Einheiten. Der ATX Total Return, bei dem Dividenden-Zahlungen wieder in den Aktienkurs einkalkuliert werden, stieg heute erstmals über die 10.000er-Marke und stand am Ende bei 10.100 Punkten. Die Europäische Zentralbank (EZB) senkte wie erwartet die Leitzinsen um jeweils 25 Basispunkte, ohne den ATX damit merklich zu bewegen. Die wöchentlichen Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe fielen deutlicher als erwartet. Zudem betrug ...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: wienerberger, Palfinger, Erste Group, Bawag, RBI ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt hat gestern Mittwoch deutliche Kursgewinne verbucht. Der österreichische Leitindex ATX zog um 4,48 Prozent auf 4240,83 Punkte nach oben, nachdem er am Vortag infolge der Angst vor einer Eskalation im US-Zollstreit mit Kanada, Mexiko und China und dem damit verbundenen Handelskrieg 2,35 Prozent verloren hatte. Eine Kursrally gab es in Wien bei den Werten aus dem Baubereich. Das geplante Sondervermögen für Infrastruktur in Deutschland wirkt "wie ein riesiges Konjunkturpaket". Dies werde an den Börsen goutiert. "Viele Branchen und Firmen dürfen sich jetzt auf zusätzliche Großaufträge freuen". Für die Infrastruktur in Deutschland soll ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro geschaffen we...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Bawag, Erste Group, Pierer Mobility ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Die Wiener Börse hat am Dienstag mit sehr schwacher Tendenz geschlossen. Der Leitindex ATX rutschte gegenüber dem Montag um 2,35 Prozent auf 4.059,15 Zähler ab. Der ATX Prime schloss mit einem klaren Minus von 2,30 Prozent bei 2.031,92 Einheiten. Das europäische Umfeld zeigte sich ebenfalls tiefrot und auch die US-Aktienmärkte starteten schwächer in die Sitzung. Belastend für die internationalen Aktienmärkte wirkte vor allem der sich weiter zuspitzende Zollstreit der USA mit China, Mexiko und Kanada. Laut US-Medien sind die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle für Waren aus Mexiko und Kanada in Kraft getreten. Zudem hat Trump per Dekret angeordnet, die im Februar angeordneten Importz&oum...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: UBM, Polytec, Erste Group ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt hat am Montag etwas höher geschlossen. Nach einer zwischenzeitlich stärkeren Erholung mit einem Tageshoch bei 4.212 Punkten büßte der ATX im späteren Verlauf spürbar an Dynamik ein. Zum Handelsschluss stand der Index mit 0,21 Prozent im Plus bei 4.156,69 Punkten. Für den ATX Prime ging es 0,37 Prozent auf 2.079,77 Zähler nach oben. Im europäischen Umfeld erreichten einige Indizes Rekordstände, angetrieben von einem Ansturm auf Rüstungsaktien. Im Fokus standen die gestiegenen Spannungen zwischen den USA und der Ukraine, verdeutlicht durch den Eklat im Weißen Haus mit dem Abbruch des Treffens zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr...     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.