17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

ATX-Trends: Kapsch TrafficCom, Polytec, wienerberger, AT&S ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt hat gestern Mittwoch sehr starke Kursgewinne verbucht, nachdem die Zuwächse über den gesamten Handelstag kontinuierlich ausgeweitet worden waren. Der heimische Leitindex ATX schloss um deutliche 2,96 Prozent höher auf 4.229,96 Punkten. Auch an den europäischen Leitbörsen ging es mit den Aktienkursen klar nach oben. Im Fokus stand die auf Hochtouren laufende Unternehmensberichtssaison. Am heimischen Aktienmarkt rückten Wienerberger, EVN und FACC mit Zahlenvorlagen in den Fokus. Vor allem die Wienerberger-Papiere zogen mit einem Kurssprung in Höhe von 11,3 Prozent die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich. 2024 sei für Wienerberger das "drittbeste Jahr in der Unternehmensgeschichte" gewesen. Analysten b...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Porr, Strabag, UBM, Pierer Mobility ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Die Wiener Börse hat gestern Dienstag mit freundlicher Tendenz geschlossen. Der Leitindex ATX stieg gegenüber dem Montag- (4.081,59) um 0,66 Prozent auf 4.108,52 Zähler. Der ATX Prime schloss mit einem Plus von 0,65 Prozent bei 2.057,03 Einheiten. Der ATX konnte seine Verlaufsgewinne nicht in vollem Umfang halten, schloss aber noch klar im grünen Bereich. Das europäische Umfeld fand hingegen keine klare Richtung. Marktbeobachter verwiesen auf die schwächer tendierenden US-Aktienmärkte als Belastungsfaktor. Zudem hielten sich die Anleger vor den heute Mittwoch anstehenden Nvidia -Zahlen zurück. Wachstumszahlen aus Deutschland fielen wie erwartet schwach aus. Sinkende Exporte und Produktionsrückgänge im Auto...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Bawag, RBI, Kapsch TrafficCom ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt hat den Handel gestern Montag mit Aufschlägen beendet. Nach anfänglich leichten Verlusten ging es im Tagesverlauf nach oben. Der österreichische Leitindex ATX ging 0,81 Prozent höher mit 4.081,59 Punkten aus dem Handel. Der ATX Prime legte um 0,62 Prozent auf 2.043,71 Zähler zu. Das europäische Börsenumfeld war eher von Verlusten geprägt, wobei es in Frankfurt nach oben ging. Hier sorgten Hoffnungen auf stabile politische Verhältnisse in Berlin nach der Bundestagswahl für Kaufstimmung. Die Anleger hoffen nun, dass eine neue Regierung schnell die wirtschaftlichen Probleme anpacken wird. Zwischenzeitlich war unklar, ob CDU CSU und SPD im Bundestag eine nötige Mehrheit erhalten wü...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: RBI, Pierer Mobility ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt hat sich am Freitag nach zwei schwächeren Sitzungen stabilisiert. Der ATX stand zum Handelsende mit plus 0,53 Prozent bei 4.048,87 Punkten. Für den ATX Prime ging es 0,57 Prozent auf 2.031,06 Zähler hinauf. Auch im europäischen Umfeld überwogen letztlich die positiven Vorzeichen. Auf Wochensicht verzeichnete der ATX damit einen Verlust von 0,9 Prozent. Nach einer starken Entwicklung, die auf dem höchsten Stand seit über 16 Jahren gegipfelt hatte, waren beim Leitindex zuletzt wieder Gewinnmitnahmen eingetreten. Charttechnisch stehen dennoch viele kurzfristige Signale auf Kaufen, erklärt Erste-Analyst Christoph Schultes. Auch wenn sich die Trendstärke zuletzt deutlich verringert habe, bleibe ...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Porr, Pierer Industrie, Bawag, Erste Group, RBI ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt hat sich gestern Donnerstag schwächer präsentiert und in der Nähe des Tagestiefs geschlossen. Der ATX fiel um 0,92 Prozent auf 4.027,54 Punkte. Bereits am Vortag hat er im Zuge von Gewinnmitnahmen zwei Prozent an Wert eingebüßt. Zuvor hatte der Leitindex eine Gewinnserie von sieben Plustagen in Folge absolviert. Seit dem Jahresauftakt liegt er damit fast zehn Prozent im Plus. Auch an den europäischen Leitbörsen ging es am Berichtstag mehrheitlich nach unten, nachdem die Rekordjagd einiger Leitindizes bereits am Vortag unterbrochen worden war. Im Späthandel lastete vor allem eine schwache Tendenz an der Wall Street auch in Europa merklich auf den Aktienkursen. In Wien rückte auf Unternehmense...     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.