17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

ATX-Trends: Bawag, Wienerberger, RBI, Erste Group ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt hat am Mittwoch nach dem jüngsten Aufwärtsschub mit klaren Abschlägen geschlossen. Vor allem im Späthandel ging es merklich nach unten. Der ATX büßte 1,96 Prozent auf 4.065,12 Punkte ein, nachdem der Leitindex zuvor sieben Gewinntage in Folge verbucht hatte. Seit dem Jahresauftakt liegt der ATX etwa elf Prozent im Plus. Auch an den europäischen Leitbörsen gab es zur Wochenmitte starke Kursrückgänge zu sehen, nach den jüngsten Rekorden beim Dax und EuroStoxx-50 . In Wien konnte sich die Strabag-Aktie gegen den allgemein negativen Trend stemmen und gewann 4,9 Prozent. Der Aufsichtsrat des Baukonzerns hat den 48 Jahre alten Stefan Kratochwill mit sofortiger Wirkung zum Vorstandsvor...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Bawag, DO & CO, Pierer Mobility, AT&S ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt hat am Dienstag den siebenten Gewinntag in Folge bestritten. Zum Handelsende stand der ATX 0,94 Prozent höher bei 4.146,21 Punkten. Der ATX Prime gewann 0,93 Prozent auf 2.071,96 Zähler. Im europäischen Umfeld erreichten viele Börsenbarometer Rekordstände. Die "Momentum-Trades" wurden fortgesetzt mit Blick auf den positiven Wochenauftakt, und dies galt auch am Dienstag. Der ATX hat in diesem Jahr bereits gut 13 Prozent zugelegt und steht so hoch wie zuletzt Mitte 2008. Und anders als noch im Vorjahr steht die gute Entwicklung am Aktienmarkt in Wien auf breiten Füßen. Von den 40 Titeln im prime market der Wiener Börse weisen aktuell 36 Werte eine positive Entwicklung seit Jahresanfang aus - und ...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Wienerberger, Bawag, RBI ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Die Wiener Börse hat am Montag zugelegt. Der Leitindex ATX stieg um 0,58 Prozent auf 4.107,42 Punkte. Der ATX Prime schloss mit einem Plus von 0,60 Prozent bei 2.052,88 Einheiten. Auch das europäische Börsenumfeld zeigte sich zu Wochenbeginn trotz der zuletzt erhöhten politischen Unsicherheit freundlich. Die bisher großteils nur angekündigten US-Importzölle nahmen die Anleger eher gelassen zur Kenntnis. Börsianer sprachen allerdings von einem eher impulsarmen Wochenstart. An den US-Börsen wurde wegen eines Feiertages nicht gehandelt und die asiatischen Märkte zeigten sich nur wenig bewegt. Auch datenseitig fanden sich zu Wochenbeginn kaum kursrelevante Veröffentlichungen auf der Agenda. In der vergangene...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: RBI, Bawag, Erste Group, Strabag ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt hat den Handel am Freitag mit deutlichen Aufschlägen auf einem 16-Jahreshoch beendet. Bereits am Vortag hatten die Börsen aufgrund von Hoffnungen auf baldige Friedensgespräche im Ukraine-Krieg klar zugelegt. Der heimische Leitindex ATX gewann zum Wochenausklang 1,42 Prozent auf 4.083,89 Punkte. Der Index hat damit erstmals wieder sein letztes Hoch von kurz vor Beginn des Ukraine-Krieges erreicht und überstieg die 4.078 Zähler vom 11. Februar 2022. Das letzte Mal, dass der ATX so hoch stand, war vor dem Höhepunkt der Finanzkrise im Jahr 2008. Der breiter gefasste ATX Prime gewann am Freitag 1,22 Prozent auf 2.040,72 Zähler. US-Einzelhandelsdaten hatten am Berichtstag keine merkliche Auswirkung auf die Kur...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Bawag, DO & CO, Telekom Austria ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt hat sich gestern Mittwoch mit klaren Zuwächsen aus dem Handel verabschiedet. Der Leitindex ATX gewann 0,73 Prozent auf 3.964,90 Punkte. Auch an den europäischen Leitbörsen ging es mit den Aktienkursen überwiegend nach oben. Überraschend hoch ausgefallene US-Inflationszahlen sorgten international nur kurzfristig für einen Dämpfer. In Wien rückten auf Unternehmensebene mit Zahlenvorlagen Voestalpine , DO&CO, Telekom Austria und EuroTeleSites ins Blickfeld der Akteure. Zudem meldete sich die Deutsche Bank zur Bawag -Aktie. Die gescheiterten Koalitionsverhandlungen zwischen der FPÖ und der ÖVP brachten in Wien keine sichtbaren Auswirkungen auf die Aktienkurse. Die Titel von voe...     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.