17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

ATX-Trends: Verbund, AT&S, RBI ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "An der Wiener Börse ist der Aktienhandel am Dienstag mit leichten Abschlägen zu Ende gegangen. Der österreichische Leitindex ATX stand am Ende bei 3.789,97 Punkten und damit 0,03 Prozent unter dem Vortagesschluss. Der breiter gefasste ATX Prime gab um 0,07 Prozent nach auf 1.895,74 Zähler. Mehrere in Wien gelistete Unternehmen machten am Dienstag mit Ergebniszahlen auf sich aufmerksam. Der teilstaatliche Öl-, Gas- und Chemiekonzern OMV hat im vergangenen Jahr bei einem deutlich gesunkenen Umsatz einen Gewinnrückgang um 6 Prozent auf 1,389 Milliarden Euro verbucht. Das jüngste Quartal lief aber deutlich besser. Die OMV-Aktien verloren zwei Prozent. Die Papiere der Raiffeisen Bank International (RBI) legten nach einem deutliche...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: AT&S, Verbund, RBI, Erste Group ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt hat am Freitag mit etwas höheren Notierungen geschlossen. Der Leitindex ATX legte 0,32 Prozent auf 3.864,38 Einheiten zu. Auf Monatssicht verbuchte der ATX ein Plus von 5,5 Prozent. Auch der breiter gefasste ATX Prime stieg um 0,31 Prozent auf 1.932,26 Zähler. Auf Konjunkturseite standen Preisdaten im Fokus. Die Inflation in Deutschland ist zu Jahresbeginn überraschend auf dem Rückmarsch. Waren und Dienstleistungen verteuerten sich im Januar nur noch um 2,3 Prozent nach 2,6 Prozent im Dezember. Befragte Experten hatten nur mit einer Stabilisierung auf dem Vormonatswert von 2,6 Prozent gerechnet. Außerdem kamen frische Daten aus den USA. Dort stiegen die Konsumausgaben im Dezember um 0,7 Prozent, Ökonomen hat...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Palfinger, Porr, Bawag, RBI, Immofinanz ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt hat am Donnerstag nach der Bekanntgabe der EZB-Leitzinsentscheidung mit Gewinnen geschlossen. Der Leitindex ATX gewann 0,85 Prozent auf 3.852,11 Punkte. Auch an den europäischen Leitbörsen ging es mit den Aktienkursen nach oben. Die Europäische Zentralbank (EZB) senkte zum fünften Mal seit vergangenem Sommer die Zinsen im Euroraum. Der für Banken und Sparer wichtige Einlagenzins wird um 0,25 Prozentpunkte auf 2,75 Prozent verringert. Ökonomen hatten dies im Schnitt erwartet. Die Aussicht auf weitere Zinsschritte wurde von den Aktienanlegern hingegen goutiert. In Wien rückte auf Unternehmensebene Porr mit Nachrichten ins Blickfeld der Akteure. Der Baukonzern wird an der Errichtung eines neuen Autobahnab...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Porr, Strabag, Bawag, Erste Group, RBI, VIG, Uniqa, wienerberger ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt hat am Mittwoch mit Kursgewinnen geschlossen. Der Leitindex ATX gewann nach einem ruhigen Handel 0,65 Prozent auf 3.819,81 Punkte. Unterstützt von starken Vortagesvorgaben der Nasdaq ging es europaweit mit den Aktienkursen überwiegend nach oben. An den internationalen Aktienmärkten ist wieder Zuversicht eingekehrt, nachdem das chinesische Start-Up DeepSeek und seine KI-Modelle zuletzt für Verunsicherung gesorgt hatten. Einen positiven Impuls lieferten zudem zur Wochenmitte starke Auftragsdaten des niederländischen Chipausrüsters ASML . Die gestern Abend erwartete US-Zinsentscheidung wird gemäß Einschätzung vermutlich keine tiefen Spuren an den internationalen Finanzmärkten hinterlassen...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Bawag, Erste Group, Palfinger, Strabag, Pierer Mobility ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Die Wiener Börse hat am Dienstag schwächer geschlossen. Der Leitindex ATX fiel um 0,74 Prozent auf 3.795,03 Zähler. Der ATX Prime schloss mit einem Minus von 0,51 Prozent bei 1.897,48 Punkten. Das europäische Umfeld zeigte sich hingegen überwiegend freundlich. Allerdings agierten die Anleger weiter vorsichtig angesichts der zuletzt herben Abschläge im US-Tech-Sektor. Zudem halten sich viele Anleger vor den im Wochenverlauf anstehenden Zinsentscheidungen der US-Notenbank Fed sowie der Europäischen Zentralbank zurück. Für Unsicherheit sorgen auch die neuen Zoll-Drohungen von US-Präsident Trump. Am Nachmittag rückten US-Konjunkturdaten ins Blickfeld der Marktakteure: Die Stimmung der Verbraucher in den USA h...     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.