17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

ATX-Trends: Bawag, Erste Group, Palfinger, Strabag, Pierer Mobility ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Die Wiener Börse hat am Dienstag schwächer geschlossen. Der Leitindex ATX fiel um 0,74 Prozent auf 3.795,03 Zähler. Der ATX Prime schloss mit einem Minus von 0,51 Prozent bei 1.897,48 Punkten. Das europäische Umfeld zeigte sich hingegen überwiegend freundlich. Allerdings agierten die Anleger weiter vorsichtig angesichts der zuletzt herben Abschläge im US-Tech-Sektor. Zudem halten sich viele Anleger vor den im Wochenverlauf anstehenden Zinsentscheidungen der US-Notenbank Fed sowie der Europäischen Zentralbank zurück. Für Unsicherheit sorgen auch die neuen Zoll-Drohungen von US-Präsident Trump. Am Nachmittag rückten US-Konjunkturdaten ins Blickfeld der Marktakteure: Die Stimmung der Verbraucher in den USA h...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Bawag, Erste Group, Pierer Mobility ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Die Wiener Börse hat gestern Montag mit schwächerer Tendenz geschlossen. Der Leitindex ATX fiel um 0,57 Prozent auf 3.823,39 Zähler. Der ATX Prime schloss mit einem Minus von 0,53 Prozent bei 1.907,29 Punkten. Auch die europäischen Leitbörsen starteten überwiegend schwächer in die neue Handelswoche. Marktbeobachter verwiesen auf den schwachen US-Techsektor. Vor allem der offensichtliche Erfolg des chinesischen KI-Start-ups DeepSeek sorgte dort für herbe Verluste. Das neue KI-Modell DeepSeek R1 soll deutlich kostengünstiger sein und mit weniger starken Chips auskommen, als die großen KI-Modelle der etablierten US-Anbieter. Ins Blickfeld der Anleger rückten zum Wochenstart auch Konjunkturdaten aus Deutschl...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: DO & CO, Pierer Mobility ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Die Wiener Börse hat am Freitag mit kleinen Gewinnen geschlossen. Der ATX beendete den Tag mit einem Plus von 0,28 Prozent bei 3.845,21 Punkten. Auch andere Börsen in Europa zeigten sich wenig bewegt. Das bestimmende Thema war weiter die Wirtschaftspolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Viele Anleger hoffen auf eine wirtschaftsfreundliche Politik des neuen Präsidenten. Die Ängste vor einem gleichzeitig drohenden Handelskrieg dürften hingegen zuletzt etwas gewichen sein, insbesondere nachdem Trump zuletzt etwas behutsamere Töne angeschlagen hat. So sagte Trump zuletzt über die angedachten Zölle auf chinesische Waren: "Sie wollen sie nicht, und ich würde sie lieber nicht einsetzen müssen." Marktteilne...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Bawag, AT&S, VIG, Kapsch TrafficCom ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Die Wiener Börse hat den Handel gestern Donnerstag mit deutlichen Zuwächsen beendet. Der heimische Leitindex ATX legte 1,06 Prozent zu auf 3.834,56 Punkte. Für den breiter gefassten ATX Prime ging es um 1,01 Prozent nach oben auf 1.910,98 Zähler. Die Entwicklungen in den USA beherrschen weiter das Marktgeschehen. US-Präsident Donald Trump sorgte mit einer Rede in Davos für fallende Ölpreise. Trump sagte, er werde die Regierung von Saudi-Arabien und die OPEC bitten, den Ölpreis zu senken. Für Kauflaune an den Aktienmärkten sorgte zudem die Aussicht auf niedrigere Zinsen nach US-Arbeitmarktdaten und das Ausbleiben konkreter Zollankündigungen des neuen US-Präsidenten. Die Geldpolitiker der Europäisch...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: RBI, Erste Group,AT&S, DO & CO ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Der Wiener Aktienmarkt hat gestern Mittwoch den Handel leicht im Minus beendet. Der heimische Leitindex ATX gab um 0,17 Prozent auf 3.794,27 Einheiten ab. An den europäischen Leitbörsen ging es mit den Aktienkursen hingegen deutlich nach oben. Auch an der Wall Street gab es im Verlauf eine klar positive Tendenz zu sehen. Mit dem Amtsantritt von Donald Trump herrscht aber auch Unsicherheit an den internationalen Finanzmärkten vor. Im Fokus steht nach Einschätzung von Experten vor allem die US-Handelspolitik. Zwar werden mögliche Zölle gegenüber Kanada, Mexiko, China und auch der EU in Aussicht gestellt, überstürzt handelt Trump in dieser Angelegenheit aber nicht und daher hat sich die Stimmung an den Finanzmärkte...     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.