16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

Erstmals zwei Österreicher im ITO-Panel (Österreichischer Leichtathletik-Verband)

Der Traum jedes Kampfrichters ist es sicherlich, einmal bei einer Europameisterschaft, einem Europacup oder einem internationalen Top-Meeting mit European Athletics Permit Status zum Einsatz zu kommen. Europameisterschaften und Europacups sowie auch die höherrangigen Meetings werden im Regelfall mit nationalen Kampfrichtern besetzt, nur auf den Schlüsselpositionen zum Beispiel als Schiedsrichter kommen internationale Referees zum Einsatz. Da Europameisterschaften und Europacups in der Stadion-Leichtathletik in naher Zukunft wohl kaum in Österreich ausgetragen werden und wir nur zwei Wettkämpfe mit Permit-Status in der Stadion-Leichtathletik beheimaten (Hypo Meeting Götzis IAAF-Permit, Gugl-Meeting Indoor EA-Permit) suchten Dipl.-Ing. MMag. Alexander Razen und Mag. Thoma...     » Weiterlesen


 

Alphabet: Längst kein Dinosaurier (Christoph Scherbaum)

Die Google-Mutter Alphabet (WKN: A14Y6H ISIN: US02079K1079) steht nicht nur aufgrund des Kampfs um die Billion mit iPhone-Konzern Apple (WKN: 865985 ISIN: US0378331005). Das Portfolio des Internetriesen so groß, dass immer wieder begeisternde Details für Anleger zu Tage treten, etwa zum Videodienst YouTube. Beliebt bei den Jungen. Das Geschäft um die Clicks wird von den Jungen bestimmt. Alphabet ist hierbei mit YouTube bestens aufgestellt. Mehr als zwei Drittel (66%) der Mitglieder von Generation Z schaut täglich Videos auf der Plattform an, so eine Umfrage von appinio . 17 Prozent geben an, mehrmals die Woche YouTube-Videos zu schauen und sechs Prozent schauen etwa einmal die Woche auf der Plattform vorbei. Fünf Prozent lassen sich ein paar mal im Monat von de...     » Weiterlesen


 

Schon wieder der Euro; ProSiebenSat.1 & Lufthansa tauschen die Rollen (Gastautor, ...

Während sich die Börsianer in den USA aufgrund eines Feiertags am Montag eine Pause vom Handel gönnten, gab es für Anleger am deutschen Aktienmarkt erneut nicht viel zu Lachen. Das war heute los. Der DAX (WKN: 846900 ISIN: DE0008469008) verbrachte die meiste Zeit des heutigen Montaghandels knapp in der Verlustzone. Einmal mehr war es der sehr starke Euro, der die Notierungen nach unten drückte. Darüber hinaus fehlten die positiven Impulse aus Übersee. In den vergangenen Wochen war es ein ums andere Mal der starke Handel an der Wall Street, der auch hierzulande für gute Stimmung unter den Investoren gesorgt hatte. Wir dürfen gespannt sein, was passieren wird, wenn die US-Börsen morgen in den Handel einsteigen. Das waren die Tops & Flop...     » Weiterlesen


 

Studiengang Training und Sport an der Fachhochschule Wiener Neustadt (Österreichis...

Als einzige Fachhochschule Österreichs bietet jene in Wiener Neustadt neben den vier Universitäten Wien, Innsbruck, Salzburg und Graz ein Studium in Trainings- und Sportwissenschaften an. Das Besondere am Bachelor- und Masterstudiengängen im Süden Niederösterreichs ist, dass der Schwerpunkt im Leistungssport sowie im Nachwuchsleistungssport liegt. Das Bachelorstudium ermöglicht den Studierenden den Erwerb der notwendigen breit gefächerten Kernkompetenzen für die verschiedensten Berufsfelder des Sports. Im Masterstudium liegt das Hauptaugenmerk im vertiefenden wissenschaftlichen Arbeiten auf hohem Anforderungsniveau, um in weiterer Folge Führungsaufgaben im Leistungs- und Nachwuchsleistungssport übernehmen zu können. Die Anmeldung für das komm...     » Weiterlesen


 

DAX ohne jede Chance; Euro nimmt Fahrt auf (Jochen Stanzl)

15 Jan

Jochen Stanzl

Knapp 1,23 US-Dollar mussten in der Spitze heute für einen Euro bezahlt werden. Das ist der höchste Stand seit mehr als drei Jahren und allein in diesem noch sehr jungen Jahr ein Plus von fast drei Cent. Die Rally der Gemeinschaftswährung geht weiter, auch weil die Europäische Zentralbank in den Startlöchern für eine Normalisierung ihrer Geldpolitik steht und mit dem in der vergangenen Woche angekündigten Kurswechsel viele Investoren am Devisenmarkt auf dem falschen Fuß erwischt hat. Testballon oder nicht – bleibt die Relativierung ihrer Worte aus, ist der Aufwärtstrend des Euro noch lange nicht zu Ende. Starker Euro heißt im Gegenzug schwacher Dollar. Es ist zwar Feiertag in den USA, dennoch signalisieren die außerbörslichen und die Ku...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.