23.06.24

Da bei dieser Fussball-Euro die besten vier Gruppen-Dritten weiterkommen und Österreich da unter den Kandidaten ist, darf natürlich gerechnet werden. Und das ist deswegen spannend, da ja nicht alles gleichzeitig passiert. Und heute hat Ungarn mal einen dritten Rang in der Gruppe mit Deutschland, der Schweiz und Schottland dank eines Last Minute Tores fixiert. Es ist gut für Österreich, dass nicht die Schotten gewonnen haben, aber ein Unentschieden wäre noch besser gewesen, dann wären die drei Punkte Österreichs sowieso nicht einholbar dagestanden. Um vor den Ungarn zu bleiben, dürfen die Österreicher nun sogar mit 3 Toren Unterschied gegen die Niederlande verlieren (was natürlich gegen potenziell in einen Lauf kommende Holländer immer einzukalkulieren ist). Ich glaube aber gelesen zu haben, dass irgendeine KI die Aufstiegswahrscheinlichkeit für Österreich mit 98 Prozent beziffert hat, vor allem, weil uns die Polen wegen des direkten Duells nicht mehr überholen können. Ich glaube, schon am Dienstag können wir das fix bejubeln, das mit dem Aufstieg in die Last 16.

 

Sind Amazon und Jeff Bezos plötzlich Buhmänner? (Christian-Hendrik Knappe)

Die Amazon-Aktie kam zuletzt kaum vom Fleck, nachdem das Papier jahrelang fast nur den Weg nach oben kannte. Die jüngste Kursschwäche hat jedoch nicht unbedingt etwas mit mangelndem Geschäftserfolg zu tun. Über ein Jahr lang suchte Amazon in den USA nach einem Standort für ein „zweites Hauptquartier“ neben dem Firmensitz in Seattle im US-Bundesstaat Washington. Am Ende entschied man sich für zwei Standorte, in Long Island City im New Yorker Stadtteil Queens und in Arlington im US-Bundesstaat Virginia in der Nähe der Hauptstadt Washington. Doch nun wird das New Yorker Projekt aufgrund von Widerständen in der Bevölkerung und der lokalen Politik nicht realisiert. Vor Ort wird befürchtet, dass dem Unternehmen für die Ansiedlung zu große...     » Weiterlesen


 

Germany’s growth outlook and CEE’s resilience (Martin Ertl)

20 Feb

Martin Ertl

Germany’s growth outlook Economic growth slowed significantly in H2 2018. A foregone opportunity: We discuss Germany’s lack of public investment. Germany’s real gross domestic product (GDP) stagnated during the last quarter of 2018 after it had declined by 0.2 % (q q) in the previous quarter. In seasonally-adjusted terms, the year-on-year growth rate decreased to 0.6 % (after 1.2 % in Q3 and 2.0 % during H1 2018). Annual GDP growth slowed from 2.5 % in 2017 to 1.5 % last year. In non-seasonally adjusted terms, the annual growth rate of GDP was 1.4 % and, hence, slightly lower than reported in January (1.5 %) by the German statistics office (Destatis [1]). There were no expenditure details yet released by Destatis, however, it was noted in the press release that domestic deman...     » Weiterlesen


 

An alle Frischluftfreunde, Frühlingserwacher und (Halb-)Marathonaspiranten (Vienna...

Die nächste VCM Winterlaufserie findet am Sonntag, 24. Februar im Wiener Prater statt An alle Frischluftfreunde, Frühlingserwacher und (Halb-)Marathonaspiranten: Am Sonntag, 24. Februar ist der Wiener Prater der richtige Ort für euch! An diesem Tag startet um 10 Uhr der dritte von vier Bewerben der VCM Winterlaufserie . Wer am 6. oder 7. April an einem Bewerb des Vienna City Marathon teilnehmen will, soll in die Prater Hauptallee kommen, um es dort einmal so richtig laufen zu lassen. Überprüfe deine Form. Das ist ein perfektes Training und macht Freude. Luftballons im Start-Ziel-Bereich werden für bunte Farben und ein Gefühl von Leichtigkeit sorgen. Hier geht’s zur ONLINE ANMELDUNG Geöffnet bis Donnerstag, 21. Februar, 24 Uhr. Freut euch auf ein...     » Weiterlesen


 

Jadar Lithium: Hochgradige Li-Werte neben European Lithiums Lagerstätte Wolfsberg ...

Lesen Sie im folgenden Link die heute veröffentlichte ASX Meldung von Jadar Lithium Limited (ASX: JDR, FRA: R1E): Erste Bodenproben im Projektgebiet Weinebene - Wolfsberg in Österreich HIGHLIGHTS Erstes Gesteinsprobenprogramm ergibt hochgradige Li-Werte auf dem Projektgebiet Weinebene neben und entlang des Streichens von European Lithiums Lagerstätte Wolfsberg Spodumen in händisch gewonnenen Proben entdeckt Händisch gewonnene Proben weisen hochgradige Li2O-Werte auf, wobei der höchste Wert bei 3,39% Li2O und der Durchschnittswert bei 1,61% Li2O lag Anschließendes Bodenbeprobungsprogramm definiert geochemische Anomalien entlang des Streichens von European Lithiums Lagerstätte Wolfsberg und lässt darauf schließen, dass die spodumenhaltigen Gä...     » Weiterlesen


 

Tadesse Abraham: Ein Europäer als Top-Favorit beim Vienna City Marathon (Vienna Ci...

Der Schweizer Rekordhalter Tadesse Abraham führt das Elitefeld des Vienna City Marathon an und will am 7. April den Sieg holen. Robert Chemosin, der Wien-Sieger von 2016, und Aufsteiger Kenneth Keter zählen zu den stärksten Konkurrenten. Ein Europäer als Top-Favorit beim Vienna City Marathon: Tadesse Abraham macht’s möglich. Der Schweizer Rekordhalter mit Bestzeit 2:06:40 Stunden ist seit Jahren einer der besten Marathonläufer Europas und startet am 7. April in Wien. Damit führt der 36-Jährige das Elitefeld des Vienna City Marathon an. Als Silbermedaillengewinner bei den Europameisterschaften in Berlin 2018, Europameister im Halbmarathon 2016 sowie als Siebter und bester europäischer Läufer beim Olympiamarathon von Rio ist er eine große Num...     » Weiterlesen


23.06.24

778. Am Freitag hatten wir den Juni-Verfall, die Verfallstage sind stets die dritten Freitage im Monat und zum Quartalsende geht es da besonders zur Sache, man spricht von einem dreifachen Verfall mit mehr Produkten als sonst, die auslaufen. Und so sahen wir in Wien 778 Mio. Euro Handelsvolumen, dies war der grösste Wert heuer bisher, in Deutschland waren es sogar 20x soviel, mehr als 15 Mrd. an diesem einem Tag. Auch wenn die Terminbörsen selbst nicht mehr so wichtig sind wie früher und auch Wien gar keine eigene Terminbörse (früher: die mächtige ÖTOB) mehr hat, so werden doch an Verfallstagen immer wieder Indizes leicht adjustiert und das bringt Volumen. Und Volumen erzeugt mehr Volumen. Man sucht sich logischerweise solche Tage für Umstellungen aus, da es da mehr Handelsvolumen gibt und so die Umstellungseffekte leichter zu verkraften sind im Orderbuch. Solche Tagen tun dem Markt gut, die Wiener Börse verdient natürlich an den Umsätzen mit. Wie schön wäre es, wenn die Werte dieser Tage einfach normal wären. Aber da fehlt uns viel, weil Österreich einfach ETF-ferne Listings hat leider. Ich erinnere: ATX 30 Sparplan bitte.