12.06.24

Victoria Hudson wurde also tatsächlich Europameisterin im Speerwurf, ihrer Weite von 64,62 Metern konnte die Konkurrenz nichts entgegenseitzen. Das ist wow und das dritte Gold für Österreich bei einer Freiluft-Europameisterschaft. Die beiden anderen stammen ebenfalls von Frauen und sind schon ein bissl her. 1969 holte Liese Prokop im Fünfkampf Gold, 1971 Ilona Gusenbauer im Hochsprung. Später wurde sie auch noch sechsfache Staatsmeisterin im Mannschaftssport Basketball. Und sie war auch eine Zeit lang meine Tennistrainerin, ich muss so ca. 12-14 Jahre jung gewesen sein und kann mich auch noch an Ilonas Tochter Ulla, die gleich jung wie ich ist, erinnern. Es war eine gute Zeit und wir waren natürlich stolz, von einer Europameisterin aus einer anderen Sportart trainiert zu werden. Ich glaube, dieses über den Tellerrand blicken war schon sehr wichtig. Aber zurück zu Victoria Hudson: Ich hoffe nun, dass auch bei Olympia für die Hainburgerin mit britisch-österreichischen Wurzeln was drin ist. Vielleicht gelingt auch der noch grössere Wurf. Eine Kandidatin für die Sportierin des Jahres ist sie bereits jetzt, wie auch Vasiliki Alexandri, über die ich gestern geschrieben habe. 

 

Börse Social Network: Günter Luntsch bekommt Lob für Berichte, beim Essen scheiden...

Nachtrag zu gestern, als Günter Luntsch (unser launiger HV-Mann für den #boerseocialnetworkclub ) ein wenig reflektierte. Nun, wir bekommen viel Feedback zu Günter, den Privatanlegern generell. Die Berichte werden definitiv gelesen. Bei der Konstellation am Buffet geht aber sicher beidseitig (Besucher wie Gastgeber) noch was. Ich zitiere Günter nochmal: " ... gebe ich hier einen kurzen Überblick über die Rückmeldungen, die ich bis dahin persönlich bekommen habe, natürlich nicht repräsentativ, nicht jeder spricht mich an: " Danke, da erfahre ich so viel, das ich nicht einmal mitgekriegt habe, obwohl ich auf der HV war. Und wenn ich nicht kommen konnte, dann erst recht." ist verkürzt die häufigste Aussage, also mehr als die Hälfte. Danke,...     » Weiterlesen


 

Börse Social Magazine-Cover by Bitesnich und Gstöttner, Palfinger neues Schwergewicht

Gestern haben wir das neue Börse Social Magazine an die Druckerei übergeben, diesmal geht es auf den 100 Seiten um das Thema " Fashion " bzw. auch, was an der Wiener Börse in Fashion ist. Und freilich kann es bei "Börse & Mode" nicht ohne Wolford, Lenzing, Linz Textil und Dr. Bock Industries ablaufen. Für das Cover fotografierte Andreas Bitesnich das Männermodel Michael Gstöttner . Und ich? Ich wurde Pate einer Uhr für Börsianer. Mehr dazu in der kommenden Wochen in der Post. Wolford (13,70 14,10 , 1,46% ) Lenzing (103,01 103,41 , -0,48% ) Während der Markt sich etwas erholt zeigt, geht es einer meiner Long-Time-Lieblingsaktien aktuell börslich nicht ganz so gut. Palfinger ist unter 30 gerutscht und hat damit auf neuem Jahrestief b...     » Weiterlesen


 

US-Banken vor Europas Instituten - Krisenbewältigung zehn Jahre nach Lehman (Heiko...

13 Sep

Heiko Geiger

Die Insolvenz von Lehman ist jetzt zehn Jahre her. Sie löste die schwerste Finanzkrise der Nachkriegszeit aus. Mit weltweiten Folgen. Die bis heute nachwirken. Zum Beispiel im Bankensektor. Wie stehen Amerikas Banken heute da. Vivien Sparenberg von Vontobel darüber im Gespräch mit Antje Erhard auf dem Frankfurter Börsenparkett. Im Original hier erschienen: US-Banken vor Europas Instituten - Krisenbewältigung zehn Jahre nach Lehman      » Weiterlesen


 

Blockchain – «Game-Changer» unserer Gesellschaft (Heiko Geiger)

13 Sep

Heiko Geiger

Wirklich? Können Blockchain-Technologien wirklich Vertrauen ersetzen? Es ist eine These, die vielerorts diskutiert wird und auch immer weitere Kreise zieht. Wir haben Experten des Fachs zu einigen der derzeit interessantesten Aspekte persönlich befragt. Ohnehin liest und hört man immer mehr über die Blockchain. Und doch versteht wohl kaum einer, worum es eigentlich geht. Sicher scheint allerdings schon eines: Die Blockchain wird innerhalb vieler Industrien einen neuen ökonomischen Meilenstein setzen. Wollen Sie auch ein wenig mehr Licht ins Dunkel bringen? Wir haben nachgefragt. Klicken Sie auf die Video-Clips und erfahren Sie, wie Experten sich zu den verschiedenen Aspekten äussern. Prof. Dr. Philipp Sandner leitet das Frankfurt School Blockchain Center an der Frankfurt ...     » Weiterlesen


 

The Trillion Dollar Club – Die Tech-Riesen tanzen um die Billion (Heiko Geiger)

13 Sep

Heiko Geiger

Erst vor wenigen Wochen hat Apple die Billionen-Grenze geknackt und ist zum wertvollsten Konzern der Welt aufgestiegen. Am vierten September folgte Amazon und kletterte als zweites Unternehmen über die psychologisch wichtige Marke. Wer ist Nummer drei? Wer wird noch in den Club von Apple und Amazon aufgenommen? In Frage kommen ein paar wenige Anwärter, wie zum Beispiel Microsoft, Alphabet und Facebook. Wir konzentrieren uns auf Microsoft und Alphabet. Apple – das erste Billionen-Dollar-Baby Das US-amerikanische Technologieunternehmen darf sich seit Anfang August als wertvollstes Unternehmen der Welt bezeichnen. Nach Veröffentlichung der überzeugenden Quartalszahlen knackte Apple als erstes privat geführtes Unternehmen die Marke von einer Billion US-Dollar bei der Marktkap...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.