16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

Claudia Hajdinyak läutet die Long Distance Opening Bell für Montag #chooseoptimism

20.4.: Claudia Hajdinyak läutet die Opening Bell für Montag, Long Distance Variante (vorher nachher unter photaq.com page index 3781 ) Seit 1. April leitet sie die interne und externe Unternehmenskommunikation der Wienerberger-Gruppe http: www.wienerberger.com mehr Infos unter http: www.openingbell.eu mehr Choose Optimism: boerse-social.com category choose_optimism www.facebook.com chooseoptimism 17.4.: Lisa Unterweger läutet die Opening Bell für Freitag, Long Distance Variante (vorher nachher unter photaq.com page index 3781 ). Die Olympia-Starterin und mehrfache Staatsmeisterin im Langlauf ist mit http: lisa-unterweger.at stark präsent mehr Infos unter http: www.openingbell.eu mehr Choose Optimism: boerse-social.com category choose_optim...     » Weiterlesen


 

Ecolab (ECL): die Aktie hat Nachholpotential (Achim Mautz)

20 Apr

Achim Mautz

Breakout-Setup beim Alpha Trading-Börsenbrief von ratgeberGELD. Beim Bruch der Widerstandslinie ist der Weg nach oben frei. Symbol: ECL ISIN: US2788651006 Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate Rückblick: Bis zum 20. Februar konnte die Aktie mit einem deutlichen Kursplus überzeugen, verlor dann aber beim anschließenden Corona-Crash überraschend deutlich. Der weltweit präsente Anbieter von Reinigungs– und Desinfektionsmittels konnte sich aber zwischenzeitlich wieder erholen und hat nun eine deutlich erkennbare Breakout-Formation ausgebildet.. Chart vom 17.04.2020 – Basis täglich, 6 Monate – Kurs: 178.75 USD Meine Expertenmeinung zu ECL Meinung: Angesichts des aktuellen Bedarfs an Reinigungs– und Desinfektionsmittel h...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Bawag, Erste Group, Flughafen Wien, Do&Co, SBO ...

Dank positiver Signale in der Corona-Pandemie haben die Anleger an Europas Börsen am Freitag neuen Mut geschöpft, überall stiegen die Kurse kräftig. Der EuroStoxx 50 ging mit einem Plus von 2,7% ins Wochenende, der CAC 40 in Paris konnte um 3,4% anziehen, der Dax in Deutschland befestigte sich um 3,2% und in London schloss der Markt mit einem Zuwachs von 2,8%. Hoffnung erweckte vor allem ein von Gilead Sciences entwickeltes neues Medikament, das laut Medienberichten gute Erfolge bei der Behandlung schwer erkrankter Covid-19-Patienten zeigte und das ein Meilenstein in der Bekämpfung des neuartigen Virus sein könnte. Sämtliche Branchen legten zu, am deutlichsten die schwer angeschlagene Freizeit- und Luftfahrtbranche mit einem Plus von 6,5%, die geringsten Zuwächse v...     » Weiterlesen


 

Lockerung der Quarantänemaßnahmen, u.a. mit SAP, Bechtle, Netflix, Apple, ... (And...

19 Apr

Andreas Kern

Die Pandemie scheint in Europa ihren Höhepunkt hinter sich gelassen zu haben. Langsam werden erste Schritte in Richtung einer Lockerung der Quarantänemaßnahmen getan. Dennoch sollte niemand annehmen, dass wir im zweiten Halbjahr des laufenden Jahres wieder gänzlich zurück zur Normalität gelangen werden. Zu massiv war der Einschnitt auf vielen Ebenen. Neben den konkreten Schäden und Opfern, die das Virus selbst verursacht hat, wird man sich noch lange mit den wirtschaftlichen Verwerfungen beschäftigen, die der als Antwort angeordnete „Lockdown“ verursachte. Sei es in Form einer drastisch gestiegenen Verschuldung der Staaten, sei es in Form deutlicher Wohlstandsverluste, die die Bürger vermutlich trotz aller staatlichen Hilfsmaßna...     » Weiterlesen


 

LVMH senkt die Dividende: Statistik im Eimer, Qualität intakt (Christian W. Röhl)

Zum ersten Mal seit 1993 senkt LVMH die Dividende. Eindeutiges Signal: This time is different! Denn weder 2000-03 noch 2008 09 waren die Läden dicht. Damals jeweils einstelliger Umsatzrückgang, jetzt allein im ersten Quartal 17% Minus – obwohl der globale Lockdown erst im März begonnen hat. Auf Sechs-Monats-Basis werden die Erlöse des Luxus-Konglomerats wohl eher um 30-35% schrumpfen. Dass Firmenchef und Großaktionär Bernard Arnault in dieser Ausnahmesituation mehr Geld im Unternehmen lassen will als zunächst geplant, ist verständlich – zumal Finanzminister Bruno Le Maire französischen Firmen Vergünstigungen bei Steuern und Sozialabgaben in Aussicht gestellt hat, wenn Gewinne reinvestiert statt ausgeschüttet werden. Kürzung is...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.