17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

PIR-News: News zu Flughafen Wien, FACC (Christine Petzwinkler)

Das Passagieraufkommen in der Flughafen Wien Gruppe (Flughafen Wien, Malta Airport und Flughafen Kosice) stieg gegenüber dem Vorjahr um 4,1 Prozent auf 2.993.138 Reisende und am Standort Wien um 0,9 Prozent auf 2.227.037 Reisende. Im Unterschied zum März des Vorjahres fallen die reisestarken Osterfeiertage heuer in den Monat April. Am Standort Wien stieg die Zahl der Lokalpassagiere gegenüber März 2024 geringfügig auf 1.772.157 (+0,1 Prozent) und jene der Transferpassagiere auf 449.134 (+4,3 Prozent) Reisende. Die Flugbewegungen erhöhten sich auf 17.839 Starts und Landungen (+7,7 Prozent). Das Frachtaufkommen nahm gegenüber dem März 2024 um 9,5 Prozent auf 28.507 Tonnen zu . Flughafen Wien ( Akt. Indikation: 53,20 53,80 , -1,29% ) Embraer hat FACC ...     » Weiterlesen


 

Spoiler: UBM am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)

Um 12:15 liegt der ATX mit -0.52 Prozent im Minus bei 3895 Punkten (Ultimo 2024: 3663, 6.33% ytd). Topperformer der PIR-Group sind VIG mit +2.35% auf 39.25 Euro, dahinter EVN mit +1.64% auf 21.75 Euro und Frequentis mit +1.54% auf 36.15 Euro. Zum Vergleich der DAX: 21132 ( -0.54%, Ultimo 2024: 19909, 6.14% ytd). Spoiler: #aktientag135 Wie angekündigt outen wir ( Robert Gillinger und ich) nun täglich Details zum Österreichischen Aktientag am 13. Mai. Eines der präsentierenden Unternehmen wird UBM, vertreten durch Christoph Rainer, Head of Investor Relations, sein: Christoph: "Der persönliche Austausch ist uns bei UBM besonders wichtig. Der Aktientag bietet die ideale Gelegenheit, um transparent über unsere Strategie, Projekte und nachhaltige Ausrichtung zu...     » Weiterlesen


 

Wiener Börse Party #885: ATX etwas schwächer, Wienerberger goes Erste Campus, UBM ...

Hören: audio-cd.at page podcast 7120 Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #885: - ATX etwas schwächer - VIG gesucht (tolle Krakau-Ausstellung im Ringturm btw.) - Wienerberger goes Erste Campus - News zu Flughafen Wien, FACC - UBM präsentiert am Österreichischen Aktientag - weiter gehts im Podcast Links: - Anmeldelink Wienerberger HV am Erste Campus: www.wienerberger.com de investoren hauptversammlung.html - Anmeldelink zum Österreichischen Aktientag: mailchi.mp boerse-express aktientag - Börsepeople heute: Marco Reiter http: www.audio-cd.at people - kapitalmarkt...     » Weiterlesen


 

Wiener Börse zu Mittag leichter: VIG, EVN und Frequentis gesucht

Heute im #gabb: (Expliziteres gibt es in Kürze gesprochen unter http: www.audio-cd.at wienerboerseparty bzw. abends unter http: www.kapitalmarkt-stimme.at spotfiy ) Um 12:15 liegt der ATX mit -0.52 Prozent im Minus bei 3895 Punkten (Ultimo 2024: 3663, 6.33% ytd). Topperformer der PIR-Group sind VIG mit +2.35% auf 39.25 Euro, dahinter EVN mit +1.64% auf 21.75 Euro und Frequentis mit +1.54% auf 36.15 Euro. Zum Vergleich der DAX: 21132 ( -0.54%, Ultimo 2024: 19909, 6.14% ytd). - PIR-News: News zu Flughafen Wien, FACC - Spoiler: UBM am Österreichischen Aktientag photaq.com page index 4170 - Unser Volumensrobot sagt: Frequentis, Porr, VIG - Nachlese: Marco Reiter, Wolfgang Matejka - Börsegeschichte 16.4.: Extremes zu CPI Europe, Verbund - Österreich-Depots: Jahresplus ausge...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Strabag, Porr, AMAG ...

Aus den Morning News der Wiener Privatbank: "Die Wiener Börse hat gestern Dienstag kräftig im Plus geschlossen. Der österreichische Leitindex ATX stieg um 1,97 Prozent auf 3.915,33 Punkte. Der ATX Prime schloss mit einem Plus von 2,12 Prozent bei 1.976,18 Zähler. Auch die europäischen Leitbörsen zeigten sich nach dem starken Wochenbeginn erneut mit Gewinnen. Das Thema Zölle sowie die erratische und wenig berechenbare Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump bleiben weiter im Blickpunkt der Investoren. Nach der Ausnahme für bestimmte elektronische Produkte stellte Trump nun auch Autobauern zumindest zeitweise geltende Ausnahmen von weitreichenden Zöllen in Aussicht. Zugleich will der Präsident aber Zölle auf pharmazeutische Produkte erheben, ...     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.