16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

Quartalszahlen-Lotterie (Andreas Kern)

27 Apr

Andreas Kern

Von der geldpolitischen Sitzung der EZB am vergangenen Mittwoch waren keine Überraschungen erwartet worden. Zum einen ist die Eintrübung der Konjunkturaussichten bislang nicht stark genug, um darauf mit einer erneuten Lockerung der Geldpolitik zu reagieren. Zum anderen hat sich das Fenster, um die Geldpolitik nach dem Vorbild der Fed wenigstens symbolisch etwas zu straffen, wohl bereits wieder geschlossen. Es bleibt also alles beim alten, zumindest solange das „Stabilitätsziel“ der EZB, eine Geldentwertung von 2% p.a., noch in weiter Ferne ist. Während im Zusammenhang mit der Zinsentscheidung viel über Inflation und Wachstum zu hören war, wird ein Thema fast konsequent ausgespart: die angespannte Bilanzsituation des europäischen Bankensektors, die Lei...     » Weiterlesen


 

Warimpex - Einblicke in die Marktlage und die Strategie (Christine Petzwinkler)

Bei der Bilanzkonferenz von Warimpex gab es interessante Einblicke zur aktuellen Marktlage und zur Strategie. Kurz zusammengefasst: Warimpex setzt auf Käufe von Immobilien und Grundstücken , die derzeit schlecht genutzt werden , wie CEO Franz Jurkowitsch betonte. Im Gegensatz zur UBM ist Warimpex kein Trade Developer - die Objekte werden also nicht schon vor Fertigstellung verkauft. Im Gegenteil: Die Warimpex-Strategie zielt darauf ab, Objekte im Bestand zu halten "um einen Puffer in schlechten Zeiten zu haben", wie der Vorstand erklärt. Starkes Gewicht setzt die Gesellschaft derzeit auf Russland und Polen. Derzeit sind einige Gebäude im Bau und in Planung. In Russland wird aktuell die Hälfte der Einnahmen generiert. "Die Mieten dort s...     » Weiterlesen


 

Franz Jurkowitsch läutet die Opening Bell für Freitag

27. 4.: Franz Jurkowitsch läutet die Opening Bell für Freitag. Der Warimpex-Vorstand lieferte diese Woche das beste Geschäftsergebnis seit dem Börsegang, es gibt eine Dividende http: www.warimpex.at www.facebook.com groups GeldanlageNetwork #goboersewien 26.4. Die Fachhochschule Wiener Neustadt Start-Up Gründer läuten die Opening Bell für Donnerstag. Heute Abend kann man sich über den neuen MA Studienzweig Entrepreneurship & Applied Management informieren. Alle Infos unter www.fhwn.ac.at FHWN Events 2018 04 26 Bachelor--MasterInfoabend www.facebook.com groups GeldanlageNetwork #goboersewien 25.4. Adrienne Steindl läutet die Opening Bell für Mittwoch. Die zweifache TU-Absolventin ist erster weiblicher Ninja und verstärkt ...     » Weiterlesen


 

ATX-Trends: Telekom Austria, Warimpex, Semperit, SBO, voestalpine ... (Wiener Priv...

Deutlich bekräftigt präsentierten sich die europäischen Börsen am gestrigen Handelstag nach der leichten Schwächephase des Vortages und beendeten den Tag allesamt mit Zuwächsen. Als Stützen erwiesen sich der nach der EZB-Sitzung weiter schwächelnde Euro-Kurs und der Rückgang der Renditen bei den amerikanischen Staatsanleihen. Zusätzlich beflügelnd wirkte die Nachricht, dass China die Einführzölle auf Autos senken könnte. Im Branchenvergleich hatten die Öl- und Gasfirmen die Nase vorn, der Subindex gewann 1,9% dazu. Autobauer konnten nur teilweise von den Nachrichten aus China profitieren, der Tagesgewinn betrug lediglich 0,9%. Am schwächsten waren die Rohstoffunternehmen, die 0,2% abgeben mussten. Philips Lightning enttä...     » Weiterlesen


 

European Lithium: Kein Explorer mehr (Stefan Müller)

Sehr geehrte Freunde und Aktionäre, European Lithium wurde gestern von der DGWA in Brüssel beim EUROPEAN BATTERY INITIATIVE Meeting repräsentiert. Neben dem „Who is Who“ der Automobil- und Elektroindustrie, Regierungsvertretern und Lobbyisten war EUROPEAN LITHIUM einer der wenigen zukünftigen Produzenten und genoss daher große Aufmerksamkeit. EUROPEAN LITHIUM wird heute die ersten Ergebnisse der Bohrungen in der Zone Zwei veröffentlichen – wir gehen davon aus, dass die vermutete Spiegelung bestätigt wird und die Ressource damit mehr als DREIMAL so groß sein wird als bisher JORC Compliant veröffentlicht (6,3mt). Da die Kosten jedoch nicht in gleichem Maße steigen werden, könnte der NPV sowie das zB von First Berlin veröffent...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.