16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

Positiver Start ins Geschäftsjahr 2018 für Wirecard (Heiko Geiger)

05 Jun

Heiko Geiger

Der Aktienkurs hat im Jahr 2018 um fast 50% zugelegt. Auch die Quartalsergebnisse bestätigen diesen positiven Trend. Der Zahlungsabwicklungs- und Mobile-Payment-Anbieter Wirecard ist der Börsenstar der vergangenen Monate: Allein in diesem Jahr hat der Aktienkurs gut 50% zugelegt. An der Börse ist Wirecard mittlerweile mehr als EUR 17 Mrd. wert und liegt somit über der Commerzbank . Nur die Börsenumsätze, die sich auf gutem TecDax -Niveau bewegen, verhindern im Moment noch den Aufstieg in den DAX , berichtete das Handelsblatt. Die Quartalsergebnisse bestätigen diesen Trend: Das Transaktionsvolumen hat sich in Q1 2018 um 56% auf EUR 26,7 Mrd. erhöht (ggü. EUR 17,2 Mrd. in Q1 2017). Der Umsatz stieg im gleichen Zeitraum um 53% auf EUR 420,4 Mio. (ggü...     » Weiterlesen


 

Sehr gemischtes Bild an den Börsen, aber Twitter freut sich auf den S&P 500 #gabb

Eine Radarauswahl aus unserem neuen Börsenbrief: http: www.boerse-social.com gabb . Unter http: www.boerse-social.com radar bekommt man die jeweils tagesaktuelle Radar-Liste (z.B. der Auszug unten oder mehr) bei jedem Aufruf mit aktuellen Indikationen. Auf dem Radar: Uniqa Uniqa am Montag mit 9,54 unter den MA100 gefallen, der bei 9,64 liegt. aktuelle Indikation: 9.28 9.29 Veränderung zu letztem SK: -2.67% Auf dem Radar: Twitter Ab Donnerstag statt Monsanto im S&P 500. aktuelle Indikation: 34.07 34.09 Veränderung zu letztem SK: 5.89% Auf dem Radar: Tesla Zu viel Material gekauft? Ein entsprechender Bericht belastete. aktuelle Indikation: 252.30 252.49 Veränderung zu letztem SK: -0.16% Auf dem Radar: WireCard Gilt nun sogar al...     » Weiterlesen


 

European Lithium: Geologe Thomas Unterweissacher im Interview (Stefan Müller)

Sehr geehrte Aktionäre, Im folgenden Youtube Link finden Sie das SmallCap-Investor Interview mit unserem Geologen Thomas Unterweissacher: Folgende Themen werden besprochen: Gehalte? Was versteht man unter Mächtigkeiten? Warum gibt es hier ganze, halbe und geviertelte Bohrkerne? Wie viele Schichten gibt es derzeit? Der Youtube Link: youtu.be ce38uDfiWRE      » Weiterlesen


 

Intel: Geht der Aktie jetzt die Puste aus? (Heiko Geiger)

05 Jun

Heiko Geiger

Gastbeitrag von Maciej Gaj Seit Jahresbeginn ist der Kursverlauf von Intel merklich volatiler geworden, trotzdem gelingt nahezu täglich ein frisches Rekordhoch. Doch die entscheidende Frage ist, ob ein nachhaltiger Kurssprung über eine äußerst wichtige innere Trendlinie gelingt! Der US-Technologiekonzern Intel mit einem jährlichen Umsatz von 62,8 Milliarden US-Dollar muss sich neu erfinden, möchte das Unternehmen weiter wachsen. Der Markt für PC´s ist weitestgehend gesättigt, dafür aber generiert die Firma größere Umsätze im Rechenzentrumsgeschäft und nichtflüchtigen Speichern. Aber besonders stark nachgefragt wird Künstliche Intelligenz, das Unternehmen kann als Weltmarktführer die passenden Chips liefern und sieh...     » Weiterlesen


 

Ölpreise steigen vorerst nicht weiter (Heiko Geiger)

05 Jun

Heiko Geiger

Die Ölpreise steigen vorerst nicht weiter. Grund für den Stopp des Aufwärtstrends dürften Meldungen bezüglich geplanter Angebotsausweitungen in Saudi-Arabien und Russland gewesen sein. Rohöl-Markt verharrt im Angebotsdefizit Bei den Ölpreisen kommt es bei dem seit Februar bis Ende Mai laufenden Aufwärtstrend vorerst nicht mehr zu einer Neuauflage. Brent-Öl näherte sich bereits der Marke von 80 US-Dollar pro Barrel, beendete den vergangenen Monat Mai letztlich aber bei 77,89 US-Dollar. Das entspricht einem minimalen Monatsplus von aufgerundeten 0,3 Prozent. Auch zu Wochenbeginn ging es weiter bergab. Grund für den Stopp des Aufwärtstrends unterhalb der erwähnten Marke dürften Meldungen bezüglich geplanter Angebotsausweitungen i...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.