16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

Ort des Tages: Flughafen Wien (passend zu den Passagierzahlen heute) (Leya Hempel)

21 Jan

Leya Hempel

Ort des Tages: Flughafen WienFlughafen Wien. Der Flughafen Wien-Schwechat (englisch Vienna International Airport genannt) ist der größte und bekannteste österreichische Flughafen. Er ist Heimatflughafen und Drehkreuz von Austrian Airlines, Laudamotion, Eurowings Europe, Level (Level Europe), EasyJet Europe und Wizz Air. Er befindet sich hauptsächlich auf dem Gebiet der südöstlich an Wien angrenzenden Stadt Schwechat und wurde 1938 zunächst als Militärflugplatz in Betrieb genommen. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm er die Rolle des Flughafens für Wien vom Flughafen Aspern. Eröffnet wurde er 1954. Der Flughafen ist ein Knotenpunkt bei Flügen vor allem nach Osteuropa und in den Nahen Osten. Die börsennotierte Flughafen Wien AG betreibt den...     » Weiterlesen


 

Im Newsteil: Optimistischer Flughafen, Wienerberger zieht Aktien ein, Konkurs stat...

Die Flughafen Wien Gruppe hat Passagier-Zahlen für das abgelaufene Jahr vorgelegt und einen Ausblick gegeben. Insgesamt 39,5 Mio. Reisende (+15,0%) verzeichnete die Flughafen-Wien-Gruppe (inklusive der Beteiligungen Malta und Kosice) – der Standort Wien knackte mit 31,7 Mio. Reisenden (+17,1%) einen neuen Passagierrekord. Für 2020 wird eine Steigerung beim Umsatz auf mehr als 870 Mio. Euro und eine Steigerung beim EBITDA auf über 395 Mio. Euro erwartet. Das Nettoergebnis wird aus heutiger Sicht bei mindestens 180 Mio. Euro liegen. Für Investitionen sind im Jahr 2020 rund 230 Mio. Euro vorgesehen, teilt das Unternehmen mit. Auch zu den Plänen der Regierung nimmt der Flughafen Stellung und ist auch hier optimistisch. Vorstand Günther Ofner: " Vom neuen Regierungspro...     » Weiterlesen


 

Telekom 7000, Zumtobel 5000 und wo Hans Bernecker irrt (Christian Drastil)

Es geht heute zunächst deutlich nach unten , Sorgen über eine Ausbreitung des tödlichen Coronavirus in China sind das Thema. Auch die Wiener Börse kann sich nicht entziehen und liegt nun ytd schon um 50 Punkte oder ca. 1,5 Prozent unter dem Jahresstartwert. Auswirkung: Beim Aktienturnier sind am Tag "1 1 2 von 5" nun die defensiven Semifinalteilnehmer vorne. http: www.boerse-social.com tournament . Heute ist übrigens die Telekom Austria-Aktie 7000 Tage an der Börse . Die jüngste Entwicklung passt, aber über die Performance seit IPO sprechen wir lieber nicht. Dafür ist die 5G-gestärkte Aktie wohl ein spannender Pick für die Zukunft. Telekom Austria ( Akt. Indikation: 7,28 7,29, -0,07%) Am Samstag gab es 5000 Tage Zumtobel an der Bö...     » Weiterlesen


 

Sherwin Williams; der Farbenhersteller will auf ein neues Allzeithoch! (Achim Mautz)

21 Jan

Achim Mautz

Breakout Trading-Strategie Symbol: SHW ISIN: US8243481061 Rückblick: Sherwin-Williams ist ein international tätiger Farbenhersteller. Das Unternehmen produziert, vertreibt und vermarktet Farben und Zubehör-Produkte an Industrieunternehmen, Fachkräfte, Einzelhändler und Endkunden. Außerdem betreibt das Unternehmen selbst zahlreiche Fachgeschäfte. Die Aktie befindet sich im langfristigen Aufwärtstrend. Seit Oktober 2019 läuft das Papier des Farbenherstellers seitwärts. Meinung: Die Aktie notiert über den exponentiell gleitenden Durschnitten EMA 50 und EMA 20. Das Allzeithoch bei 597 USD stellt einen Widerstand dar. Wenn die Aktie noch 1-2 Tage seitlich korrigieren würde, und erst dann der Breakout auf ein neues Allzeithoch er...     » Weiterlesen


 

Markus Fallenböck läutet die Opening Bell für Dienstag

21.1.: Markus Fallenböck läutet die Opening Bell für Dienstag. Wie Own Austria in den vergangenen Wochen zu own360 wurde, erklärt der Geschäftsführer ausführlich im nächsten Magazine www.own360.app at http: www.boerse-social.com magazine 20.1.: Roman Eisenschenk mit der Opening Bell für Montag. Der KeplerCheuvreux-Mann läutet die heute startende Flagship Investors' Conference in Frankfurt ein: 31 Austro-Börsenotierte dabei www.german-corporate-conference.com companies 17.1.: Florian Gschwandtner läutet die Opening Bell für Freitag. Das Interview "Wie Instahelp auch im ATX helfen kann" mit ihm und Rene Berger war über den Jahreswechsel unser Zugriffs-Hit im Web boerse-social.com 2019 12 26 instahelp_das_s...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.