ATX-Trends: Marinomed, Polytec, UBM, Lenzing ...
06 Oct
Aus den Morning News der Wiener Privatbank: In Wien ging es nach den beiden starken Vortagen naturgemäß vorerst wieder runter, der ATX musste um 0,6% tiefer aus dem Handel gehen. Prinzipiell bestanden dieselben Sorgen wie auch schon in der Vorwoche, allerdings ist in der Zwischenzeit viel Negatives bereits in den Kursen enthalten. Die Meldungslage zu den einzelnen Unternehmen war gestern wieder einmal sehr überschaubar, die Kursabschläge gingen quer durch alle Branchen, es waren vor allem Gewinnmitnahmen nach den beiden starken Vortagen, die das Handelsgeschehen bestimmten. Unbeeindruckt von der allgemeinen Stimmung präsentierten sich die Ölwerte, für die OMV ging es um 1,1% nach oben, Schoeller-Bleckmann konnte um 1,0% vorrücken, diese beiden Titel profitierten vo... » Weiterlesen
ATX-Trends: Erste Group, RBI, Addiko, DO&CO, FACC ...
05 Oct
Aus den Morning News der Wiener Privatbank: DieWiener Börse hat am Dienstag mit deutlichen Kursgewinnen geschlossen, der ATX konnte um 3,5% zulegen und gliederte sich damit in die Erholung an den großen europäischen Börsen ein. Erneut sorgten vor allem starke Vorgaben von der Wall Street für Auftrieb, dort hatten bereits zu Wochenbeginn Hoffnungen, dass schwache Konjunkturdaten die Dringlichkeit aggressiverer Zinserhöhungen der US-Notenbank Fed verringern, für klare Kurszuwächse gesorgt. Als ein Beispiel für die nun geringeren Zinserwartungen wurde die aktuelle Entscheidung der australischen Notenbank genannt, die sich am Dienstag für eine kleine Zinsanhebung um 0,25 Prozent entschied, in den Vormonaten hatte sie ihren Leitzins noch deutlicher um jeweils ... » Weiterlesen
ATX-Trends: AT&S, Frequentis, Flughafen, Marinomed ...
30 Sep
Aus den Morning News der Wiener Privatbank: Die Wiener Börse musste sich am Donnerstag erneut mit deutlichen Abschlägen aus dem Handel verabschieden, der ATX schwächte sich um 1,8% ab. Es waren nach wie vor die Belastungs- und Unsicherheitsfaktoren wie Sorgen vor einer weiteren Eskalation der Lage in der Ukraine, hohe Energiekosten und Inflationsraten, steigende Zinsen und Lieferkettenprobleme auch infolge der Pandemie und ebenso sich eintrübende wirtschaftliche Erwartungen, die auf die Stimmung drückten. Zudem ist die Inflation in der führenden europäischen Volkswirtschaft, Deutschland, auf den höchsten Stand seit etwa 70 Jahren gesprungen, angetrieben von steigenden Energie- und Lebensmittelpreisen legten die Verbraucherpreise im September gegenüber dem Vorja... » Weiterlesen
ATX-Trends: Marinomed, Frequentis, A1 Telekom Austria, Verbund ...
29 Sep
Aus den Morning News der Wiener Privatbank: Die Wiener Börse hat sich am Mittwoch mit Verlusten aus dem Handel verabschiedet. Im Späthandel brachte eine positive Stimmung an der Wall Street allerdings etwas Rückenwind und holte die Aktienindizes in Wien aus dem tiefroten Verliererfeld etwas zurück, der ATX konnte seine Verluste reduzieren und ging mit einem Abschlag von 0,6% aus dem Handel. Zinssorgen und die damit einhergehende Furcht vor einem konjunkturellen Einbruch bleiben allgegenwärtig und bestimmen den internationalen Handel, Anleger scheuen aus diesem Grund allzu große Risiken und gehen keine größeren Engagements. Bei den Einzelwerten stand gestern voestalpine im Fokus, JPMorgan hat in einer Branchenstudie zum europäischen Stahlsektor das Kursziel f&... » Weiterlesen
ATX-Trends: Warimpex, UBM, Strabag, RBI, Erste Group, Immofinanz ...
28 Sep
Aus den Morning News der Wiener Privatbank: Nach weitgehend freundlichem Verlauf drehte der ATX im Späthandel leicht ins Minus und endete mit einem Abschlag von 0,3%. Vielfach wurde das gestrige Marktgeschehen als ein neuerlicher Erholungsversuch gesehen, allerdings dominierte unter den Anlegern die Vorsicht. Die Verunsicherung vor allem in Fragen der Europapolitik Italiens ist nach dem Sieg des rechten Wahlbündnisses erhöht, als zusätzlicher Belastungsfaktor kam im späten Handel die Angst vor weiter steigenden Gaspreisen hinzu. Im August ist zusätzlich die Geldmenge M3 schneller gewachsen als erwartet, sie stieg um 6,1 Prozent, im Durchschnitt war lediglich mit einem Zuwachs von 5,4% gerechnet worden, was als zusätzlicher Indikator für eine steigende Inflation gewe... » Weiterlesen
global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.