DAX: Nachlassende Wachstumsdynamik könnte zu einer Belastung werden (Christian-Hen...
04 Dec
Der Dezember zählt statistisch zu den stärksten Börsenmonaten des Jahres, weshalb auch in diesem Jahr viele Anleger auf eine Jahresend-Rallye setzen. Ob diese tatsächlich kommt und der DAX die vorangegangenen historischen Höchststände in Angriff nehmen wird, dürfte dabei entscheidend von der weiteren Konjunkturentwicklung Deutschlands abhängen. Die Konjunkturdaten für den Sommer fielen überraschend positiv aus. So ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Juli bis September entgegen den Erwartungen um 0,1 Prozent zum Vorquartal gewachsen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden bekanntgab. Im zweiten Quartal sank das BIP noch um 0,2 Prozent, im ersten Quartal legte es um 0,5 Prozent zu. Durch das überraschende Plus im dritten Quartal ist Deutschland... » Weiterlesen
Platin: Anstieg trotz ungelöster Dieselthematik? (Christian-Hendrik Knappe)
29 Nov
Der Platinpreis scheint die jüngste Korrektur so langsam hinter sich zu lassen. Angesichts der anhaltenden Dieselschwäche bleibt es jedoch fraglich, ob das Edelmetall einen ähnlichen Anstieg wie im Sommer hinlegen kann. Die Dieselaffäre hat dem Platinpreis in den vergangenen Jahren ordentlich zugesetzt. Platin wird zu einem großen Teil in der Schmuckindustrie verwendet. Außerdem wird das Edelmetall in Autokatalysatoren eingesetzt. Platin ist vor allem bei Dieselfahrzeugen beliebt. Diese werden aufgrund des von Volkswagen losgetretenen Dieselskandals, der allgemeinen Umweltdiskussionen und der Fahrverbote für Dieselautos in deutschen Innenstädten immer häufiger von Kunden gemieden. Laut Angaben des europäischen Automobilverbandes ACEA vom 7. November fi... » Weiterlesen
EUR/USD: Ist die Parität wirklich vom Tisch? (Christian-Hendrik Knappe)
27 Nov
In den vergangenen Wochen konnte der Euro seine Talfahrt im Vergleich zum US-Dollar stoppen. Allerdings heißt dies noch lange nicht, dass die europäische Gemeinschaftswährung nun für die ganz große Erholung gegenüber dem Greenback bereit wäre. Selbst eine EUR USD-Parität ist noch nicht ganz vom Tisch. Während die Fed in den vergangenen Jahren mit der Normalisierung der Geldpolitik begonnen und die Zinswende eingeläutet hatte, blieb die EZB ihrerseits bei der Nullzinspolitik. Dies ist ein Grund, warum sich der Euro im Vergleich zum US-Dollar seit Ende 2017 deutlich schwächer präsentiert hatte. Zwischendurch sah es sogar so aus, als sollte sich das Währungspaar in Richtung Parität bewegen. Allerdings pendelte sich der EUR USD-Kurs zule... » Weiterlesen
Silberpreis: Ist die Luft endgültig raus? (Christian-Hendrik Knappe)
22 Nov
Sowohl der Goldpreis als auch der des kleinen „Bruders“ Silber erlebten einen starken Sommer 2019. Nachdem die Silbernotierungen Anfang September jedoch knapp an der Marke von 20 US-Dollar je Feinunze gescheitert waren, korrigierte der Silberpreis deutlich. Kann das Edelmetall zu einer erneuten Rallye ansetzen? In den vergangenen Tagen setzte so etwas wie eine Kursstabilisierung bei Silber ein. Allerdings können die Silberpreis-Bullen möglicherweise nicht darauf hoffen, dass sich die Preistreiber ähnlich wie zur Jahresmitte 2019 entfalten. Für die zwischenzeitliche Silberpreisrallye waren verschiedene Faktoren verantwortlich. Wenn es an den Finanzmärkten turbulent zugeht, schauen sich Anleger nach mutmaßlich weniger riskanten Alternativen um. Dazu gehört v... » Weiterlesen
EUR/GBP: Trügerische Ruhe, möglicher No-Deal-Brexit allgegenwärtig (Christian-Hend...
20 Nov
Das britische Pfund zeigte sich zuletzt im Vergleich zum Euro deutlich erholt. Dies hat jedoch nicht nur etwas mit der Aussicht auf das Verhindern eines No-Deal-Brexits zu tun. Ursprünglich sollte Großbritannien die EU Ende März 2019 verlassen. Daraus wurde nichts. Theresa May konnte ihren mit der EU ausgehandelten Austrittsvertrag nicht durch das britische Parlament bekommen, was sie am Ende auch ihren Posten als Premierministerin kostete. Inzwischen hält Boris Johnson die Zügel in der Hand. Doch auch der von ihm ausgehandelte Vertrag bekam nicht die erforderliche Mehrheit im Parlament. Stattdessen wurde der Austrittstermin auf den 31. Januar 2020 verschoben. Zuvor wählen die Briten ein neues Parlament. Am 12. Dezember ist es soweit. Die anhaltenden Unsicherheiten machen ... » Weiterlesen
Christian-Hendrik Knappe
Deutsche Bank, X-markets, Produkt-Spezialist https://www.xmarkets.db.com/...