16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

Total SA: Gewinnwachstum aufgrund Ölpreis- und Produktionsanstieg (Heiko Geiger)

13 Feb

Heiko Geiger

Auf der Hauptversammlung hat Total eine Dividende von € 2,48 pro Aktie angekündigt, ein Plus von 1,2% gegenüber dem Vorjahr 2016. Geholfen haben die gestiegenen Ölpreise und der Produktionsanstieg. Zudem sanken die Produktionskosten. Der französische Öl- und Gaskonzern Total hat im Schlussquartal 2017 seinen Gewinn dank gestiegener Ölpreise und einer ebenfalls gestiegenen Produktion deutlich steigern können. Die Produktion stieg um 5% auf 2,57 Millionen Barrel pro Tag, nach einem Anstieg von 4,5% im Jahr 2016. Geholfen haben ebenfalls sinkende Produktionskosten, die von 9,90 Dollar im Jahr 2014. auf 5,40 Dollar je Barrel Öläquivalen sanken, berichtet das Finanzportal Finanzen.ch. Bereinigter Nettogewinn stieg um 28% im Geschäftsja...     » Weiterlesen


 

Schweizer Dividendenperlen clever selektiert (Heiko Geiger)

13 Feb

Heiko Geiger

Dividenden stellen eine eher defensive Renditequelle dar – die an Bedeutung gewinnen könnte. Erfolgt die Auswahl der Dividendenperlen mit Sachverstand, kann dies dem Portfolio zusätzliche Stabilität verleihen. Eine neue Strategie zeigt, wie sich Bewährtes innovativ «verpacken» lässt. Laut dem Aktien Research des Vontobel Investment Banking könnte die Dividendenkomponente nach mehreren Jahren der Fokussierung auf die Kursrenditen nun stärker an Bedeutung gewinnen. Eine Strategie in Bezug auf ausschliesslich Schweizer Dividendenperlen könnte vor diesem Hintergrund ein Portfolio bereichern. Das Konzept des Vontobel Swiss Smart Dividend Performance-Index basiert auf der Vontobel-Expertise im Schweizer Aktienresearch in Kombination m...     » Weiterlesen


 

Amsterdam-Date mit 8 Österreichern und vor allem RHI Magnesita #gabb

Aus unseremneuen Börsenbrief: http: www.boerse-social.com gabb . Am Donnerstag, 22. Februar 2018, gibt es aus österreichischer Sicht ein spannendes Amsterdam-Date. Auf einer Austrian Conference (Baader Helvea) treffen neun österreichische Unternehmen (die o.a. Versicherer dabei) auf 17 institutionelle Investoren aus vier Ländern.„Trotz MiFID II sind die Teilnehmerzahlen sowohl auf Unternehmens- als auch auf Seiten der institutionellen Investoren konstant geblieben und zeigen, dass sowohl unsere Partnerschaft mit der Börse Wien und die Qualität der Austrian Conference uns zu großem Renommee verholfen haben“, sagte mir Nico Baader , Vorstandsvorsitzender der Baader Bank. Mit dabei: Agrana, Post, Polytec, RHI Magnesita, Rosenbauer, Semperit, Uniqa, VI...     » Weiterlesen


 

ATX FMLY: Mayr-Melnhof vor Andritz #gabb

Aus unseremneuen Börsenbrief: http: www.boerse-social.com gabb . Die Wiener Börse erweitert ihre ATX Familie und das "Konzept ATX Family ". In die neuen Indizes aufgenommen werden jene, an denen Gründerfamilien, Vorstände oder Aufsichtsratsmitglieder zwischen 25 und 75 Prozent der Aktien halten.Die Start-Zusammensetzung besteht aus 14 Unternehmen, es gibt verschiedene Indexvarianten. Interessant ist, dass Mayr-Melnhof aktuell Top-Gewicht ist, weil Andritz einen Rep-Faktor von 0,37 hat, damit der Titel nicht über 20 Prozent kommt. Man kennt das vom IATX. Die beiden machen jedenfalls knapp 40 Prozent des neuen ATX FMLY aus. Dahinter, gerankt nach Indexgewicht: SBO, AT&S, Palfinger, Do&Co., Porr, Polytec, Zumtobel, Kapsch, Rosenbauer, UBM, Warimpex und Wolford. Inter...     » Weiterlesen


 

InvitroCue läutet die Opening Bell für Dienstag

13.2.: Martin D. Bach läutet die Opening Bell für Dienstag. Er ist Vice President der in Australien börsenotierten InvitroCue, die eine personalisierte Krebstherapie ermöglicht invitrocue.com www.facebook.com groups GeldanlageNetwork #goboersewien 12.2.: Thomas Rainer läutet die Opening Bell für Montag. Als Head of Member Sales der Wiener Börse freut er sich über den hohen Marktanteil bei inländischen Aktien (vs. Dark Pools wie Turquoise, Chix und Bate) http: www.wienerborse.at www.facebook.com groups GeldanlageNetwork #goboersewien 9.2.: Börseneuling De Raj Group läutet mit MitarbeiterInnen der Wiener Börse die Opening Bell für Freitag. Seit gestern sind die Kölner an der Wiener Börse gelistet. Der Referenzpr...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.