10.06.24

Felix Gall war 2023 unser Sportler des Jahres, es war natürlich seine Performance bei der Tour de France, die in Erinnerung ist. Sein Breakthrough erfolgte aber davor bei der Tour de Suisse, da war Felix sogar für einen Tag in Gelb. Heuer ist er Kapitän seiner Mannschaft und ganz anders im Fokus, leider nicht wirklich im TV für uns Österreicher. Dabei: Vor allem die Schlussetappe würde ich gerne sehen. Das Zeitfahren von Aigle / Centre Mondial du Cyclisme UCI nach Villars-sur-Ollon zählt auf nur 15.7 Kilometern fast 900 Höhenmeter, die zu bewältigen sind. Eigentlich eine Sache für Felix. Und auch ich habe zu Villars-sur-Ollon grossen persönlichen Bezug. Ich habe dort als Kind 4x einen ganzen Sommer verbracht, die Geschichte dazu ist, dass mein Vater im Krieg aus den Wiener Bombenkellern in die neutrale Schweiz geschickt wurde, es gab da ein entsprechendes Programm, das ihm vielleicht das Leben gerettet hat. Und in Villars-sur-Ollon Freunde fürs Leben brachte, an das Chalet der Gastfamilie (der Kontakt ist in der dritten Generation und nicht abgerissen) habe ich wunderbare Erinnerungen, eine andere Welt. 


 

Luxusgüterkonzern Richemont meldet zweistelliges Umsatzwachstum (Heiko Geiger)

11 Sep

Heiko Geiger

Das Umsatzwachstum von 25% in den Monaten April bis August ggü. dem vorherigen Geschäftsjahr (welches am 31. März 2018 endete) wurde hauptsächlich durch die starke Performance der Schmuckhäuser, bei denen der Umsatz um 14% stieg, und die erstmalige Konsolidierung von Online-Distributoren getragen. In den fünf Monaten von April bis Ende August 2018 verbuchte der Luxusgüterhersteller Richemont dank einer großen Nachfrage nach luxuriösen Uhren und Schmuck ein Umsatzplus von währungsbereinigt 25% auf EUR 5,7 Mrd ggü. dem vorherigen Geschäftsjahr (welches am 31. März 2018 endete). Analysten hatten mit einem Plus von 20% gerechnet. Die neue Sparte „Online Distributors stellten 13% des Umsatz(es) (dar)“, berichtete Vontobel Analyst Re...     » Weiterlesen


 

Anmeldeschwung beim 21st Austria Weekly PDF (engl.) zum Wiener Markt

Einige werden sich gewundert haben ; am Wochenende haben wir den neuen „ 21st Austria Weekly “-Letter an die #gabb-Adrema (und viele internationale Adressen) verschickt. Es ist u.a. unser Weekend-Produkt für die #gabb-Leser, man kann sich aber auch nur vom "21st" abmelden und den #gabb von Montag bis Freitag (wenn Werktag) behalten. Schön ist, dass sich viele neue Leser für das 21st Austria Weeky angemeldet haben. Please spread the word und Nr 1 sehen : www.boerse-social.com 21staustria . Thanx to Wirtschaftskammer OeKB und NOVOMATIC      » Weiterlesen


 

Kapsch TrafficCom: Georg Kapsch hätte nie zugeschrieben (Günter Luntsch)

Kapsch-HV 3. Bulgarien sei eine never-ending story gewesen, letztes Jahr sei es erstmals gelungen, diese Ausschreibung zu gewinnen, die sei auch nicht mehr aufgehoben worden. Für uns sei das das erste landesweite Satellitenprojekt. Am Beispiel Maryland (Lieferung von Antennen etc. im Wert von 55 Mio. Euro) sehe man, dass es uns gelungen ist, die Abhängigkeit von einigen wenigen Großkunden zu reduzieren. Wir hätten die Struktur der Aufträge verändert. Natürlich würden wir uns über landesweite Ausschreibungen freuen, aber die kämen ja nur alle 10 Jahre, wir hätten das Klumpenrisiko reduziert, 1.200 Aufträge hätten wir zur Zeit. Die Aktie sei relativ volatil, den Grund könne Herr Kapsch uns nicht sagen, vielleicht klinge das ein bissl p...     » Weiterlesen


 

Kraftakt von Finanzminister Löger (Lukas Schretzmayer-Sustala)

„Kraftakt“. Finanzminister Hartwig Löger hat am Samstag für Schlagzeilen gesorgt, verkündete er doch einen Durchbruch, eine „gemeinsame Linie“ zur Besteuerung von digitalen Unternehmen in der EU. Allein, das sehen nicht alle so ( Der Standard ). Es gebe noch fünf Gegner einer „Google-Steuer“, heißt es etwa aus der Kommission. Warum etwa auch deutsche Industrieunternehmen dagegen sind, skizziert Andras Szigetvari hier (Der Standard). Die nötige Einstimmigkeit ist noch längst nicht gesichert ( NZZ ). Die FT titelte daher nur „Finance ministers agree to intensify talks on tech tax“ ( FT .com , Gift-Link). Das ist noch nicht wirklich viel.      » Weiterlesen


15.06.24

Die Roundtable-Geschichte beim Zertifikate Award Austria hat offenbar Eindruck hinterlassen, denn ich habe in den vergangenen zwei Tagen mehr als 100 LinkedIn-Vernetzungsanfragen von deutschen Playern aus dem Umfeld der Strukturierten Wertpapiere erhalten, bin da jetzt bei LinkedIn über die Zahl von 11.000 FollowerInnen gegangen. Das ist fein so, denn LinkedIn ist einfach der perfekte Kanal für B2B-Austausch, man hat dort einfach keine blöden Endlos-Diskussionen wie bei Facebook zum Beispiel. Und ja, so ein Social Media Gewitter nach einem Award ist natürlich auch immer wieder Feedback für den Veranstalter, der Content wurde (wie beim Wiener Börse Preis vor wenigen Tagen) massiv geteilt und das ist ja im Sinne des Erfinders. In den Zeitungen findet man hingegen so gut wie nichts, das wiederum ist die Schattenseite. Ich werde auch heuer wieder die Award-Chronologie re-live nacherzählen, das wird aber noch ein paar Tage dauern und wohl dann am Juni-Verfallstag unter http://www.audio-cd.at/zertifikate live gehen.