16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

Hdsports.at Studie zu den Laufveranstaltungen 2015 (Österreichischer Leichtathleti...

"Das Jahr 2015 war ein schwaches Jahr punkto Teilnehmerzahlen bei Österreichs größten Marathonveranstaltungen", behauptet hdsports.at und belegt die Aussage mit Zahlen und Fakten aus seiner hauseigenen Studie. Während ein Rückgang der Marathon-Finisherzahlen noch weniger überraschend war, waren auch erstmals seit über zehn Jahren die Zahlen der Halbmarathon-Teilnehmer rückläufig. 9.221 Läufer und Läuferinnen beendeten 2015 einen der fünf großen Marathons in Österreich (Wien, Graz, Linz, Salzburg, Wachau) erfolgreich. 2014 waren es noch rund 500 mehr, 2013 lag man sogar noch bei über 10.000 Finishern. Doch kein Vergleich zu den Rekordzahlen Anfang des Jahrtausends: Der Allzeit-Rekord von 2002 bei 13.358 Marathonläufern...     » Weiterlesen


 

Start der Hallensaison in Wien (Österreichischer Leichtathletik-Verband)

Zahlreiche heimische Top-Athleten stiegen bei den offenen WLV- NÖLV- BLV-Hallenmeisterschaften am 16.01.2016 in die Saison ein. Markus Fuchs (ULCRiverside Mödling)kam im 60m Sprint mit 6,82s seiner Bestzeit (6,80s)schon sehr nahe. Ivona Dadic sicherte sich bei ihrem ersten Start für ihren neuen Verein Union St. Pölten drei Nö. Landesmeistertitel. Mit Egalisierung ihrer 60m Hürden-Bestzeit (8,75), einer passablen Kugel-Weite (13,26m) und 1,70m im Hochsprung zeigte sie sich eine Woche vor den österreichischen Hallen-Mehrkampf-Meisterschaften, die ebenfalls im Wiener Ferry Dusika-Hallenstadion ausgetragen werden, gut in Form. Dominik Distelberger (UVBPurgstall)war noch ein wenig müde vom Trainingslager, konnte mit seinen 7,29m im Weitsprung und 6,97s über 60m ...     » Weiterlesen


 

Hochklassiges Starterfeld für Gugl-Indoor nimmt Formen an (Österreichischer Leicht...

Am 12. Februar 2016 wird mit dem GUGL-MEETINGindoor erstmals ein European Indoor Permit Meeting in Österreich stattfinden. Dabei werden die besten Österreicher innen auf starke internationale Konkurrenz treffen. Eine wie im Vorjahr volle TipsArena wird wieder für eine großartige Atmosphäre sorgen. Ein besonderes Highlight wird der 60m Hürdensprint der Damen, wo Österreichs Rekordhalterin Beate Schrott (Union St. Pölten)auf die regierende Hallen-Europameisterin und WM-Dritte des Vorjahres Alina Talay (BLR)treffen wird. Für Beate Schrott geht es um die Norm für die Hallen-WMin Portland. Talay möchte heuer erneut mit einer Jahresweltbestzeit in der Linzer TipsArena glänzen. Mit Virginia Crawford (USA, pB 7,84s) und Andrea Ivancevic (CRO, pB 7,9...     » Weiterlesen


 

GUGL-Meeting indoor erstmals unter Permit-Status (Österreichischer Leichtathletik...

Im Zuge der traditionellen Kalenderkonferenz in Lausanne von 15.-17.Oktober erhielt das GUGL-MEEETING indoor am 12.2.2016 erstmals einen Permit Status (European Athletics Indoor Permit). Noch nie zuvor war eine österreichische Hallenveranstaltung Teil einer Permit-Meetingserie von European Athletics oder IAAF. 3 x so viele Anmeldungen im Vergleich zum Vorjahr Die Initiatoren um Hubert Lang freuen sich zum gegenwärtigen frühen Zeitpunkt über bereits mehr als drei Mal so viele Anmeldungen im Vergleich zum Vorjahresmeeting. Klassefelder zeichnen sich ab Über 60 m (Männer und Frauen), 60 m Hürden (Frauen und Männer) 400 m Männer, 800 m Frauen und Hochsprung der Männer zeichnen sich laut Athleten-Koordinator Silvio Stern schon jetzt international beachten...     » Weiterlesen


 

Start in die Hallensaison in Wien (Österreichischer Leichtathletik-Verband)

Morgen um 10 Uhr starten die offenen Hallen-Meisterschaften im Wiener Ferry-Dusika Hallenstadion. 483 Athleten aus dem In- und Ausland haben sich für den Wettkampf angemeldet. Einige österreichische Spitzenathleten starten hier ebenfalls in die Hallensaison: Die stärksten Mehrkämpfer Dominik Distelberger (UVBPurgstall), Dominik Siedlaczek (DSGVBWien) und Ivona Dadic (Union St.Pölten) haben eine Woche vor den Mehrkampf-Staatsmeisterschaften für viele Bewerbe einen Start geplant. Ebenso gemeldet haben die Hürdensprinterin Eva Wimberger (Union St.Pölten), Neo-Österreicherin Ekaterina Kuntsevich (DSGVB Wien), die Sprinter Markus Fuchs (ULCRiverside Mödling), Mario Gebhardt, Dominik Hufnagl (SVS)und Andreas Vojta (team2012.at) über 3000 Meter. >...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.