23.06.24

Da bei dieser Fussball-Euro die besten vier Gruppen-Dritten weiterkommen und Österreich da unter den Kandidaten ist, darf natürlich gerechnet werden. Und das ist deswegen spannend, da ja nicht alles gleichzeitig passiert. Und heute hat Ungarn mal einen dritten Rang in der Gruppe mit Deutschland, der Schweiz und Schottland dank eines Last Minute Tores fixiert. Es ist gut für Österreich, dass nicht die Schotten gewonnen haben, aber ein Unentschieden wäre noch besser gewesen, dann wären die drei Punkte Österreichs sowieso nicht einholbar dagestanden. Um vor den Ungarn zu bleiben, dürfen die Österreicher nun sogar mit 3 Toren Unterschied gegen die Niederlande verlieren (was natürlich gegen potenziell in einen Lauf kommende Holländer immer einzukalkulieren ist). Ich glaube aber gelesen zu haben, dass irgendeine KI die Aufstiegswahrscheinlichkeit für Österreich mit 98 Prozent beziffert hat, vor allem, weil uns die Polen wegen des direkten Duells nicht mehr überholen können. Ich glaube, schon am Dienstag können wir das fix bejubeln, das mit dem Aufstieg in die Last 16.

 

Vorschau: Top-Besetzung beim 5. Steffl-Turmlauf (Startliste online) (Österreichisc...

Am Freitag, 6. Mai 2016, wird im Rahmen des Kirtags am Wiener Stephansplatz der diesjährige Steffl-Turmlauf stattfinden. Insgesamt 40 Männer und 10 Frauen haben sich für den Treppenlauf auf den Südturm des Wiener Stephansdoms angemeldet. 65 Höhenmeter und 343 Treppen warten auf alle Läufer innen. Shorttrack-Olympiateilnehmerin im Starterfeld Der Steffl-Turmlauf zählt auch heuer wieder zum Österreichischen Treppenlaufcup und zum Towerrunning World Cup, daher können wir uns beim Sprintbewerb über Teilnehmer innen aus 5 Nationen freuen. Eine Olympionikin wird auch am Start sein - aber nicht aus der Leichtathletik. Veronika Windisch , die als Short Trackerin bei den Olympischen Winterspielen in Sotchi 2014 Platz 11 belegte und seither immer wieder als Radf...     » Weiterlesen


 

Beate Schrott: "Ja, ich glaube daran" (Österreichischer Leichtathletik-Verband)

Beate Schrott auf Heimatbesuch!Die Hürdensprinterin nutzte die Gelegenheit für ein Mediengespräch in Wien, bei dem sie auf die großen Ziele in der EM- und Olympia-Saison blickte. "Ja, ich glaube daran, dass ich schneller als 12,80 Sekunden laufen kann!" - Mit dieser Ansage macht die Olympia-Finalistin 2012 klar, in welche Richtung es in der Saison 2016 gehen soll. Als Podest-Bank sieht sich die Niederösterreicherin bei der EMin Amsterdam nicht. "Aber ich weiß nicht zuletzt aufgrund meiner Erlebnisse bei Olympia 2012, dass sehr viel möglich ist und es oft anders kommt als man denkt." "Ich träume nach wie vor von meinem Podestmoment", sagte die EM-Dritte 2012, die aber ihre Medaille ja erst mit Verspätung überreicht bekam. Schrott glaubt übrigen...     » Weiterlesen


 

U18-EM Limits für Riccardo Klotz und Sarah Lagger am Wochenende (Österreichischer ...

Die ersten beiden Qualifizierten für die U18-EMin Tiflis heißen Riccardo Klotz und Sarah Lagger. Die U16-Athletin Katharina Mahlfleisch knackte zwar das Limit, wird aber bei der ersten Jugend-EMder Geschichte nicht am Start sein können. Riccardo Klotz (ATSVInnsbruck)schaffte beim Meeting in Wasserburg GER4,70m (Norm:4,60m)und scheiterte trotz nasskalter Bedingungen erst an seiner neuen persönlichen Bestmarke von 4,82m. Sarah Lagger (Zehnkampf Union)lief beim 3. int. Meeting d‘amicizia 2016 in Klagenfurt die 400m in 56,51s und unterbot die U18-EM-Norm (57,20s)deutlich. Man kann gespannt sein, wieviele Limits Sarah in den nächsten Wochen knacken wird. Hier Hauptfokus liegt natürlich weiterhin am Mehrkampf und auch am Weitsprung, sie unterstrich mit dieser 400m Zeit...     » Weiterlesen


 

Vorschau: Marathon-Staatsmeisterschaften am Sonntag in Salzburg (Österreichischer ...

Umfangreiches Wettkampfangebot in Salzburg Am Sonntag, den 1. Mai um 9 Uhr, ertönt zum 13. Mal der Startschuss des traditionsreichen Salzburg Marathons. Vom Start beim Rudolfskai bis zum Ziel beim Residenzplatz für alle Halbmarathon-Teilnehmenden. Erneut zum Rudolfskai und eine weitere Runde bis zum Residenzplatz für jene, die sich den 42,195 Kilometern stellen. Aufgrund des geringen Höhenunterschiedes von maximal zehn Meter gilt der Salzburg Marathon als besonders schnell. Bereits zum 5. Mal seit 2007 gehen im Rahmen des Salzburger Laufevents auch die Österreichischen Marathon-Staatsmeisterschaften über die Bühne. Des Weiteren werden die Österreichischen Meisterschaften der Masters und die Landesmeisterschaften von sieben Landesverbänden im Marathonlauf aus...     » Weiterlesen


 

Lemawork Ketema unterbietet Rio-Norm in Hamburg nicht (Österreichischer Leichtathl...

Heute versuchte Lemawork Ketema Weldearegaye beim 31. Haspa Marathon Hamburg das ÖOC-Limit im Marathonlauf von 2:14:00 Std. zu unterbieten. Die äußeren Bedingungen waren nicht optimal und ab Kilometer 31 störte starker Gegenwind das Vorhaben Olympia-Qualifikation. Der von Harald Fritz trainierte gebürtige Äthiopier lag zur Halbzeit des Rennens mit 1:06:13 Std. noch klar auf Limitkurs (seine Zwischenzeiten rechts). Bei Kilometer 35 war aber dann leider bereits absehbar, dass eine Zeit von 2:14:00 Std. heute außer Reichweite ist. Mit 2:16:19 Std. passierte er als 18. das Ziel und blieb letztlich klar über der angestrebten Zeit. Trainer Harald Fritz postete auf Facebook kurz nach dem Rennen:" Zuerst möchten wir uns wirklich herzlich bei allen bedanken, die s...     » Weiterlesen


23.06.24

778. Am Freitag hatten wir den Juni-Verfall, die Verfallstage sind stets die dritten Freitage im Monat und zum Quartalsende geht es da besonders zur Sache, man spricht von einem dreifachen Verfall mit mehr Produkten als sonst, die auslaufen. Und so sahen wir in Wien 778 Mio. Euro Handelsvolumen, dies war der grösste Wert heuer bisher, in Deutschland waren es sogar 20x soviel, mehr als 15 Mrd. an diesem einem Tag. Auch wenn die Terminbörsen selbst nicht mehr so wichtig sind wie früher und auch Wien gar keine eigene Terminbörse (früher: die mächtige ÖTOB) mehr hat, so werden doch an Verfallstagen immer wieder Indizes leicht adjustiert und das bringt Volumen. Und Volumen erzeugt mehr Volumen. Man sucht sich logischerweise solche Tage für Umstellungen aus, da es da mehr Handelsvolumen gibt und so die Umstellungseffekte leichter zu verkraften sind im Orderbuch. Solche Tagen tun dem Markt gut, die Wiener Börse verdient natürlich an den Umsätzen mit. Wie schön wäre es, wenn die Werte dieser Tage einfach normal wären. Aber da fehlt uns viel, weil Österreich einfach ETF-ferne Listings hat leider. Ich erinnere: ATX 30 Sparplan bitte.