16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

ÖLV nominiert Quintett für EM-Halbmarathon (Österreichischer Leichtathletik-Verband)

Österreich wird mit einem Quintett im Halbmarathon der Leichtathletik-EM am 10. Juli in Amsterdam vertreten sein. Die ÖLV-Sportkommission hat beschlossen, bei den Herren neben dem fix qualifiziert gewesenen Valentin Pfeil aufgrund starker Marathon-Leistungen auch Edwin Kemboi und Lemawork Ketema zu entsenden. Bei den Damen werden Andrea Mayr und Anita Baierl nominiert. Mit den drei Startern Pfeil, Kemboi und Ketema erfüllt Österreich zudem die Voraussetzungen für eine Teilnahme am Teambewerb in Amsterdam. Diese drei Langstreckenläufer werden vom ÖLV auch für eine ÖOC-Nominierung für den Olympia-Marathon in Rio de Janeiro vorgeschlagen. Pfeil, Kemboi und Ketema haben allesamt die Internationale Norm (2:19 Stunden) erbracht. Im Original hier erschienen: ...     » Weiterlesen


 

Schnelle Sprints in Schwechat (Österreichischer Leichtathletik-Verband)

Beim Int.Franz Schuster Memorial in Schwechat gab es schnelle Sprints der ÖLVAthletinnen. Katharina Mahlfleisch (DSGVolksbank Wien) sprintete über 100 Meter mit 12,11s eine neue Bestzeit - damit wäre sie unter dem Limit für die Jugend-EM, ist dort aber aufgrund der Altersklassenbeschränkung nicht startberechtigt, die sie noch der Altersklasse U16 angehört. Über 100 Meter Hürden stieg Eva Wimberger (Union St.Pölten) mit guten 13,69s in die Saison ein. Ihre Vereinskollegin Ivona Dadic konnte ihre Bestzeit auf 13,80s verbessern. Im Original hier erschienen: Schnelle Sprints in Schwechat      » Weiterlesen


 

Anna Baumgartner mit starkem 1500m Lauf in Herzogenaurach (Österreichischer Leicht...

Leichtathletik-Neuzugang Anna Baumgartner (IGLA long life, Jahrgang 2001) lief in ihrem ersten 1.500m-Lauf starke 4:34,81 min und gewann damit den B-Lauf einer tollen Veranstaltung in Herzogenaurach GER, bei der sich Weltklasseathleten genauso wie die nationale deutsche Klasse vor rund 2.000 Zuschauern präsentieren durften. Die 14-jährige unterbot damit die Norm für die U18-EM in Tiflis (4:37,00min) klar, darf aber aufgrund der Altersbestimmungen (nur Jg. 1999 200 startberechtigt)nicht teilnehmen. Baumgartner kommt aus dem Schwimmlager, war bei Volksläufen aufgefallen und fand bei der IGLA long life die leichtathletische Heimat. Im Herbst wird sie in das oö. Leistungsmodell BORG Linz wechseln und trainiert neben reduziertem Schwimmtraining in der Trainingsgruppe mit Landestrainer...     » Weiterlesen


 

5. Steffl-Turmlauf mit 2 neuen Streckenrekorden (Österreichischer Leichtathletik-V...

Im Zuge des Kirtags am Wiener Stephansplatz fand heuer zum fünften Mal der Steffl-Turmlauf statt. Ein Treppenlauf über 343 Stufen zur in 67 Meter Höhe gelegenen Türmerstube im Südturm dieses Wiener Stephansdoms. Shorttrack-Olympiateilnehmerin Veronika Windisch und der slowakische EM-Vierte Stefan Stefina siegen mit neuen Streckenrekord-Zeiten. Der Lauf, der zum Towerrunning World Cup sowie zum Österreichischen Treppenlaufcup zählt, zog auch heuer wieder über 40 Läufer innen aus 5 Nationen in seinen Bann. Die Eröffnung und den Startschuss nahmen Stadtrat Michael Ludwig und Dompfarrer Toni Faber vor. ÖLV-Präsident Ralph Vallon, der Ideengeber zu diesem Rennen, freute sich über eine gelungene Veranstaltung: „Wir bringen mit diesem Bewe...     » Weiterlesen


 

Ergebnisse österreichische Staatsmeisterschafen 10.000 Meter, Langstaffeln und U1...

Heute Donnerstag fanden in Ternitz (NÖ) die österreichischen Staatsmeisterschaften über 10.000 Meter und den Langstaffeln statt. Ebenso wurden die U16 Vereine Meisterschaften ausgetragen. Sandrina Illes und Valentin Pfeil Staatsmeister über 10.000 Meter Valentin Pfeil vom LAC Amateure Steyr ging als Favorit ins Rennen. Zuletzt war er 2011 über diese Distanz Staatsmeister geworden. Ab der Mitte des Rennens verschärfte er das Tempo und konnte ungefährdet in 30:22,96 Minuten gewinnen. Platz 2 ging an Simon Lechleitner (LG-Decker Itter) in 30:52,43min, Platz 3 an Seid Endris (LCAV Jodl packaging) in 30:59,61min. Bei den Frauen gewann Sandrina Illes vom LV Marswiese ungefährdet ihren ersten Staatsmeistertitel in 35:42,67 Minuten. Spannende Staffelbewerbe In den ...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.