16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

3D-DRUCK: (Fast) unbegrenzte Möglichkeiten für 3D Systems, SLM Solutions und die v...

In den Jahren 2012 und 2013 war 3D-Druck die Top-Story an den Börsen. Anleger sorgten für einen wahren Boom, weil viele Marktteilnehmer der 3D-Druck-Industrie enorme Zukunftschancen bescheinigten. In der Zwischenzeit wurde es um die Branchengrößen etwas ruhiger. Trotzdem schlummert in ihnen weiterhin ein großes Potenzial. Wichtiger Lernprozess Es ist gar nicht so lange her, dass die 3D-Druck-Industrie einen großen Traum hatte. Genauso selbstverständlich wie heutzutage fast jeder Haushalt mit einem herkömmlichen Papierdrucker für das Heimbüro ausgestattet ist, sollten auch 3D-Drucker in den Haushalten vertreten sein. Die Branche und die Börse glaubten an diesen Traum. Dabei war die Idee bahnbrechend. Man wollte nichts weniger, als unsere derzeit...     » Weiterlesen


 

Tesla: Anleger werden weiter vertröstet, das macht aber nichts ... (Ivan Tomasevic...

Tesla (WKN: A1CX3T ISIN: US88160R1014) weist regelmäßig Verluste aus, Produktionsziele werden fast nie erreicht. Trotzdem genießt der kalifornische Elektrowagenbauer an der Börse ein enormes Vertrauen. Vor allem, weil es Gründer und Konzernchef Elon Musk gelingt, Anleger erfolgreich zu vertrösten. Am Donnerstagabend war es wieder so weit . Der Strombetriebene Sattelschlepper mit dem Namen „Semi“ soll die Lkw-Branche ordentlich durcheinanderwirbeln. Eine Reichweite von 800 Kilometern selbst bei einer vollen Ladung und einem Gewicht von 40 Tonnen hört sich nicht so schlecht an. 2019 soll es mit der Produktion losgehen. Wie wir Tesla kennen, dürften Verzögerungen vorprogrammiert sein. Wirklich ein Problem stellte dies für Anleger...     » Weiterlesen


 

DAX-Analyse am Morgen: Mit neuem Schwung ins Wochenende? (Gastautor, Christoph Sch...

Es hatte sich durch das Intraday-Reversal am Vortag bereits angedeutet – nach fünf Verlusttagen in Folge übernahmen die Bullen wieder das Ruder und hievten den DAX (WKN: 846900 ISIN: DE0008469008) zurück über die 13.000er-Marke. Unterstützung kam dabei von einem schwächeren Euro und einer wiedererstarkten Wall Street, wo der Dow Jones die 23.400er-Hürde zurückeroberte. Damit hat der DAX das erste Etappenziel erreicht – und sich das Chartbild im deutschen Leitindex wieder deutlich aufgehellt: Hält die Aufwärtsdynamik heute an, könnten die Blue Chips auch den nächsten Widerstand bei 13.095 13.100 überspringen, um anschließend – über die Hürde bei 13.145 Zählern hinweg – auch die Volum...     » Weiterlesen


 

Symrise: Leicht verschnupft (Michael Vaupel, Christoph Scherbaum)

Zu den Aktien, die jüngst ein neues Allzeithoch markieren konnten, gehört Symrise (WKN: SYM999 ISIN: DE000SYM9999) – auch wenn es in den vergangenen Handelstagen mit dem Kurs dann wieder ein kleines Stückchen nach unten ging. Auf 12-Monats-Sicht liegt der Titel aktuell mit rund 25% im Plus. Die jüngsten Quartalszahlen sahen ganz gut aus. Die Eckdaten: Im dritten Quartal 2017 sind die Umsätze bei Symrise (die u.a. Aromen künstlich herstellen) um 9,1% gestiegen. Interessantes Detail: Dieses Wachstum lag über dem für den gesamten 9-Monats-Zeitraum 2017. Mit anderen Worten: Zuletzt hat sich das Wachstum beschleunigt. Beim Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) lag das Plus in den ersten drei Quartalen allerdings nur bei 1,0%. Vielleic...     » Weiterlesen


 

Versuch einer Gegenbewegung im DAX; bei RWE geht es weiter abwärts (Gastautor, Chr...

Bereits gestern Nachmittag deutete sich so etwas wie eine Gegenbewegung im DAX (WKN: 846900 ISIN: DE0008469008) an. Nachdem das wichtigste deutsche Börsenbarometer am Mittwoch lange Zeit deutlich im Minus steckte, wurden im späten Handel große Teile der Verluste wettgemacht. Am heutigen Donnerstag setzte sich die erfreuliche Entwicklung fort. Das war heute los. Der DAX konnte die psychologisch wichtige 13.000-Punkte-Marke zurückerobern, an der er am Mittwoch auf Schlusskursbasis noch knapp gescheitert war. Genauso wie zuvor eine Euro-Stärke zu der schwachen Kursentwicklung im DAX beigetragen hatte, war es nun eine Entspannung der Situation, die heute für Schwung sorgte. Darüber hinaus konnten endlich auch die US-Börsen wieder für positive Schlagzei...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.