16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

Evotec: Noch ein Kursfeuerwerk? (Christian-Hendrik Knappe)

Evotec hat für frische Anlegerfantasien gesorgt. Wieder einmal war Sanofi dabei behilflich. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob die Evotec-Aktie ein ähnliches Kursfeuerwerk wie in den Vorjahren entfachen kann. Im Herbst des vergangenen Jahres war für die Kursrallye der Evotec-Aktie im Bereich von 22 Euro vorerst Schluss. Dieses Niveau hat das TecDAX -Papier immer noch nicht wieder erreicht. Allerdings ist die Erholung längst im Gange. Nur wollte das Tempo nicht so recht anziehen. Doch nun könnte Evotec selbst für den entscheidenden Schub gesorgt haben. In den vergangenen Jahren war es unter anderem eine umfangreiche Kooperation mit Sanofi, die im Fall von Evotec für Anlegerfantasien gesorgt hatte. Nun sorgte der französische Pharmakonzern einmal mehr dafür, ...     » Weiterlesen


 

Dialog Semiconductor: Apple bleibt in den Köpfen der Anleger (Christian-Hendrik Kn...

Mit den ordentlich ausgefallenen Geschäftsergebnissen für das vierte Quartal 2017 und einem positiven Ausblick auf 2018 hat Dialog Semiconductor den jüngsten Apple-Schock verdaut. Allerdings heißt dies nicht, dass sich das TecDAX-Unternehmen und Investoren nun gar nicht mehr mit möglicherweise wegbrechenden Aufträgen vonseiten des iPhone-Konzerns beschäftigen müssen. Seit geraumer Zeit kritisieren Marktteilnehmer die hohe Abhängigkeit des schwäbisch-britischen Halbleiterkonzerns Dialog Semiconductor von seinem Großkunden Apple. Eines Tages könnten die Aufträge aus dem kalifornischen Cupertino weniger werden und Dialog Semiconductor hart treffen, lautet das Argument. Ende des vergangenen Jahres erreichten die Spekulationen rund um sinkende...     » Weiterlesen


 

Kann Daimler dem schwierigen Gesamtmarktumfeld trotzen?(Christian-Hendrik Knappe)

Daimler konnte zuletzt vor allem dank der Verkaufserfolge von Mercedes-Benz für positive Nachrichten sorgen. Allerdings bleibt die Frage, ob Anleger diese angesichts des schwierigen Marktumfelds und des schlechten Rufs des Diesel-Motors entsprechend würdigen werden. Anfang Februar waren es noch die Sorgen der Anleger vor einer steigenden Inflation und höheren Zinsen, die die Aktienmärkte durcheinanderwirbelten. Anfang März war es US-Präsident Donald Trump, der mit der Ankündigung von Strafzöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte die Märkte in Aufregung versetzte. In einem solchen Umfeld ist es nicht immer ganz einfach, den Durchblick zu behalten und die Chancen einzelner Werte auszuloten. Trotz dieser Unsicherheiten hat sich die Daimler-Aktie im bisherigen Jahre...     » Weiterlesen


 

Dow Jones: US-Anleger werfen Sorgen über Bord (Christian-Hendrik Knappe)

Nach den zwischenzeitlichen Börsenturbulenzen scheinen Börsianer an der Wall Street schon wieder sämtliche Bedenken über Bord geworfen zu haben. Der Dow Jones Industrial Average konnte sich zuletzt sehr schnell erholen. Allerdings steht die Rallye dieses Mal auf wesentlich wackeligeren Beinen als zuvor. Die Frage, ob die US-Notenbank Fed die Leitzinsen in diesem Jahr drei oder vier Mal anheben würde, schien für eine Weile über Wohl oder Wehe an den weltweiten Aktienmärkten zu entscheiden. Es waren insbesondere die US-Börsen, die sich angesichts steigender Löhne und der damit verbundenen Aussicht auf eine anziehende Inflation nervös zeigten. Schließlich müssten die US-Währungshüter in einem solchen Fall eingreifen und die Geldpo...     » Weiterlesen


 

Deutsche Telekom: Suche nach neuen Kursimpulsen geht weiter (Christian-Hendrik Kna...

Im Fall der Deutschen Telekom fragen sich Anleger, wo die Kursimpulse herkommen sollen, nachdem im Vorjahr eine geplante Fusion zwischen T-Mobile US und Sprint scheiterte und die Bonner abseits des US-Marktes Schwierigkeiten damit haben, Wachstum zu erzielen. Die Aktie der Deutschen Telekom hatte sich jahrelang kaum von der Stelle bewegt. Anleger strichen eine Dividende ein, doch die Kursbewegungen hielten sich in Grenzen. Mit den jüngsten Erfolgen von T-Mobile US, Kunden anzuwerben und einen beeindruckenden Wachstumskurs hinzulegen, sollte sich dies ändern. Zumal die immer wieder gehandelte Fusion des US-Mobilfunkgeschäfts der Bonner mit einem Konkurrenten für zusätzliche Fantasien am Markt sorgte. Als die Deutsche Telekom am 4. November 2017 jedoch verkünden musste, dass ...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.