16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

MorphoSys setzt auf den US-Markt (Christian-Hendrik Knappe)

MorphoSys erhöht das Tempo. Das Biotechnologieunternehmen aus Martinsried bei München steckt noch mehr Geld in Forschung & Entwicklung, was die Chancen auf zukünftige Gewinnbringer aus der gut gefüllten Wirkstoffpipeline erhöht. Doch wehe, wenn die Forschung nicht immer die gewünschten Ergebnisse liefert. Die jüngsten Marktturbulenzen haben die Erholungsrallye der MorphoSys-Aktie vorerst gestoppt. Mittel- bis langfristig kann sich die Kursperformance des TecDAX -Papiers jedoch sehen lassen. Außerdem versucht das Unternehmen, für neues Kurspotenzial zu sorgen.MorphoSys selbst zählt seine Wirkstoffpipeline zu den umfangreichsten in der Antikörperindustrie. Durch gezielte Einlizensierungs- und Co-Development-Aktivitäten wird die Pipeline z...     » Weiterlesen


 

adidas setzt neue Prioritäten (Christian-Hendrik Knappe)

Die adidas -Aktie erwachte zuletzt in beeindruckender Weise aus ihrem Dornröschenschlaf. Es bleibt jedoch die Frage, ob Europas größter Sportartikelhersteller angesichts einer geringer werdenden Wachstumsdynamik sofort wieder zu einem gefeierten Börsenstar werden kann. Mitte 2017 kam die langjährige Kursrallye der adidas-Aktie zum Stehen. Die Erholung von den zwischenzeitlichen Problemen im Russland-Geschäft, die von Managementseite angestoßenen Umstrukturierungsmaßnahmen und ein starkes Wachstum in wichtigen Märkten, allen voran in China, sorgten für einen steilen Kursanstieg. Neue Rekordstände standen auf der Tagesordnung. In der zweiten Jahreshälfte 2017 waren es unter anderem Gewinnmitnahmen, die den DAX -Wert belasteten. In diesem Ja...     » Weiterlesen


 

Geely: Daimler-Beteiligung als Sprungbrett (Christian-Hendrik Knappe)

Quasi über Nacht stieg Geely zum größten Daimler -Aktionär auf. Der für viele Marktteilnehmer überraschende Schritt soll dem chinesischen Autobauer helfen, sich auch außerhalb des Heimatmarktes einen Namen zu machen. Daimler hat einen neuen Großaktionär. Dieser Umstand sorgte hierzulande für viel Aufregung. Am 24. Februar 2018 hatten die Schwaben bestätigt, dass sich der Unternehmer Li Shufu 9,69 Prozent am DAX -Konzern gesichert hatte. Daimler freut sich, mit Li Shufu einen weiteren langfristig orientierten Investor gewonnen zu haben, der von der Innovationsstärke, der Strategie und dem Zukunftspotential von Daimler überzeugt ist, teilte der Konzern trocken mit. Anleger fragten sich jedoch, welche Pläne Li Shufu, Chef des A...     » Weiterlesen


 

Marine Harvest & Co: Frischer Fisch als Renditeturbo für das eigene Depot? (Christ...

Wenn Anleger nach Wachstumsfeldern suchen, fällt ihnen nicht zu allererst das Thema Fischzucht ein. Die steigende Nachfrage und die Überfischung der Weltmeere sorgen jedoch dafür, dass sich Unternehmen, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen, gute Wachstumsaussichten bieten. Mithilfe entsprechender Produkte auf den Nordic Fish Farmer Index können Anleger an der Entwicklung solcher Unternehmen ebenfalls teilhaben. Fisch erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit. Unter anderem, weil er als besonders gesund gilt. Er ist proteinreich, liefert gesunde Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe. Außerdem enthält er wenig Kohlenhydrate. Es ist kein Zufall, dass die Menschen in Gegenden der Welt mit einem relativ hohen Fischverzehr besonders alt werden. Ein gutes Beispiel da...     » Weiterlesen


 

Rohöl: Preisrallye noch nicht endgültig am Ende? (Christian-Hendrik Knappe)

Mit dem Ende des US-Dollar-Absturzes war es auch mit der Ölpreisrallye erst einmal vorbei. Angesichts der Entwicklungen an den weltweiten Rohölmärkten ist es jedoch selbst bei einer erneuten Schwächeperiode des Greenback nicht sicher, dass sich die Rohölnotierungen wieder steil nach oben bewegen werden. Seit Mitte 2017 erlebte der Ölpreis einen steilen Anstieg. Ein wichtiger Grund waren die von der OPEC und einigen wichtigen Nicht-OPEC-Mitgliedern wie Russland vereinbarten Förderkürzungen. Insgesamt sollten pro Tag 1,8 Millionen Barrel weniger auf den Markt gelangen. Zur Überraschung vieler Marktteilnehmer hielten sich die OPEC-Mitglieder, anders als in der Vergangenheit, an die Vereinbarungen. Insbesondere Saudi-Arabien sorgte dafür, dass Förderk&uu...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.