23.06.24

Da bei dieser Fussball-Euro die besten vier Gruppen-Dritten weiterkommen und Österreich da unter den Kandidaten ist, darf natürlich gerechnet werden. Und das ist deswegen spannend, da ja nicht alles gleichzeitig passiert. Und heute hat Ungarn mal einen dritten Rang in der Gruppe mit Deutschland, der Schweiz und Schottland dank eines Last Minute Tores fixiert. Es ist gut für Österreich, dass nicht die Schotten gewonnen haben, aber ein Unentschieden wäre noch besser gewesen, dann wären die drei Punkte Österreichs sowieso nicht einholbar dagestanden. Um vor den Ungarn zu bleiben, dürfen die Österreicher nun sogar mit 3 Toren Unterschied gegen die Niederlande verlieren (was natürlich gegen potenziell in einen Lauf kommende Holländer immer einzukalkulieren ist). Ich glaube aber gelesen zu haben, dass irgendeine KI die Aufstiegswahrscheinlichkeit für Österreich mit 98 Prozent beziffert hat, vor allem, weil uns die Polen wegen des direkten Duells nicht mehr überholen können. Ich glaube, schon am Dienstag können wir das fix bejubeln, das mit dem Aufstieg in die Last 16.

 

MorphoSys setzt auf den US-Markt (Christian-Hendrik Knappe)

MorphoSys erhöht das Tempo. Das Biotechnologieunternehmen aus Martinsried bei München steckt noch mehr Geld in Forschung & Entwicklung, was die Chancen auf zukünftige Gewinnbringer aus der gut gefüllten Wirkstoffpipeline erhöht. Doch wehe, wenn die Forschung nicht immer die gewünschten Ergebnisse liefert. Die jüngsten Marktturbulenzen haben die Erholungsrallye der MorphoSys-Aktie vorerst gestoppt. Mittel- bis langfristig kann sich die Kursperformance des TecDAX -Papiers jedoch sehen lassen. Außerdem versucht das Unternehmen, für neues Kurspotenzial zu sorgen.MorphoSys selbst zählt seine Wirkstoffpipeline zu den umfangreichsten in der Antikörperindustrie. Durch gezielte Einlizensierungs- und Co-Development-Aktivitäten wird die Pipeline z...     » Weiterlesen


 

adidas setzt neue Prioritäten (Christian-Hendrik Knappe)

Die adidas -Aktie erwachte zuletzt in beeindruckender Weise aus ihrem Dornröschenschlaf. Es bleibt jedoch die Frage, ob Europas größter Sportartikelhersteller angesichts einer geringer werdenden Wachstumsdynamik sofort wieder zu einem gefeierten Börsenstar werden kann. Mitte 2017 kam die langjährige Kursrallye der adidas-Aktie zum Stehen. Die Erholung von den zwischenzeitlichen Problemen im Russland-Geschäft, die von Managementseite angestoßenen Umstrukturierungsmaßnahmen und ein starkes Wachstum in wichtigen Märkten, allen voran in China, sorgten für einen steilen Kursanstieg. Neue Rekordstände standen auf der Tagesordnung. In der zweiten Jahreshälfte 2017 waren es unter anderem Gewinnmitnahmen, die den DAX -Wert belasteten. In diesem Ja...     » Weiterlesen


 

Geely: Daimler-Beteiligung als Sprungbrett (Christian-Hendrik Knappe)

Quasi über Nacht stieg Geely zum größten Daimler -Aktionär auf. Der für viele Marktteilnehmer überraschende Schritt soll dem chinesischen Autobauer helfen, sich auch außerhalb des Heimatmarktes einen Namen zu machen. Daimler hat einen neuen Großaktionär. Dieser Umstand sorgte hierzulande für viel Aufregung. Am 24. Februar 2018 hatten die Schwaben bestätigt, dass sich der Unternehmer Li Shufu 9,69 Prozent am DAX -Konzern gesichert hatte. Daimler freut sich, mit Li Shufu einen weiteren langfristig orientierten Investor gewonnen zu haben, der von der Innovationsstärke, der Strategie und dem Zukunftspotential von Daimler überzeugt ist, teilte der Konzern trocken mit. Anleger fragten sich jedoch, welche Pläne Li Shufu, Chef des A...     » Weiterlesen


 

Marine Harvest & Co: Frischer Fisch als Renditeturbo für das eigene Depot? (Christ...

Wenn Anleger nach Wachstumsfeldern suchen, fällt ihnen nicht zu allererst das Thema Fischzucht ein. Die steigende Nachfrage und die Überfischung der Weltmeere sorgen jedoch dafür, dass sich Unternehmen, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen, gute Wachstumsaussichten bieten. Mithilfe entsprechender Produkte auf den Nordic Fish Farmer Index können Anleger an der Entwicklung solcher Unternehmen ebenfalls teilhaben. Fisch erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit. Unter anderem, weil er als besonders gesund gilt. Er ist proteinreich, liefert gesunde Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe. Außerdem enthält er wenig Kohlenhydrate. Es ist kein Zufall, dass die Menschen in Gegenden der Welt mit einem relativ hohen Fischverzehr besonders alt werden. Ein gutes Beispiel da...     » Weiterlesen


 

Rohöl: Preisrallye noch nicht endgültig am Ende? (Christian-Hendrik Knappe)

Mit dem Ende des US-Dollar-Absturzes war es auch mit der Ölpreisrallye erst einmal vorbei. Angesichts der Entwicklungen an den weltweiten Rohölmärkten ist es jedoch selbst bei einer erneuten Schwächeperiode des Greenback nicht sicher, dass sich die Rohölnotierungen wieder steil nach oben bewegen werden. Seit Mitte 2017 erlebte der Ölpreis einen steilen Anstieg. Ein wichtiger Grund waren die von der OPEC und einigen wichtigen Nicht-OPEC-Mitgliedern wie Russland vereinbarten Förderkürzungen. Insgesamt sollten pro Tag 1,8 Millionen Barrel weniger auf den Markt gelangen. Zur Überraschung vieler Marktteilnehmer hielten sich die OPEC-Mitglieder, anders als in der Vergangenheit, an die Vereinbarungen. Insbesondere Saudi-Arabien sorgte dafür, dass Förderk&uu...     » Weiterlesen


23.06.24

778. Am Freitag hatten wir den Juni-Verfall, die Verfallstage sind stets die dritten Freitage im Monat und zum Quartalsende geht es da besonders zur Sache, man spricht von einem dreifachen Verfall mit mehr Produkten als sonst, die auslaufen. Und so sahen wir in Wien 778 Mio. Euro Handelsvolumen, dies war der grösste Wert heuer bisher, in Deutschland waren es sogar 20x soviel, mehr als 15 Mrd. an diesem einem Tag. Auch wenn die Terminbörsen selbst nicht mehr so wichtig sind wie früher und auch Wien gar keine eigene Terminbörse (früher: die mächtige ÖTOB) mehr hat, so werden doch an Verfallstagen immer wieder Indizes leicht adjustiert und das bringt Volumen. Und Volumen erzeugt mehr Volumen. Man sucht sich logischerweise solche Tage für Umstellungen aus, da es da mehr Handelsvolumen gibt und so die Umstellungseffekte leichter zu verkraften sind im Orderbuch. Solche Tagen tun dem Markt gut, die Wiener Börse verdient natürlich an den Umsätzen mit. Wie schön wäre es, wenn die Werte dieser Tage einfach normal wären. Aber da fehlt uns viel, weil Österreich einfach ETF-ferne Listings hat leider. Ich erinnere: ATX 30 Sparplan bitte.