16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

Wirecard bleibt ständigen Angriffen ausgesetzt (Christian-Hendrik Knappe)

Dank starker Wachstumszahlen kannte die im TecDAX gelistete Wirecard -Aktie in den vergangenen Jahren fast nur den Weg nach oben. Allerdings wird das positive Bild in fast schon regelmäßigen Abständen eingetrübt. Neben starken Kurssteigerungen und einem überzeugenden Wachstum sind „Short-Attacken“ wohl auch etwas, womit Anleger im Fall von Wirecard leben müssen. Anfang 2016 war es der bis dahin unbekannte Analyse-Dienst „Zatarra“, am 23. Januar dieses Jahres folgte der bis dahin ebenfalls unbekannte Research-Dienst „Southern Investigative Reporting Foundation“ (SIRF). Sie fuhren – wie schon andere vor ihnen – schwere Geschütze auf, um Wirecard zu kritisieren und im Grunde das gesamte Geschäftsmodell des Zahlungsa...     » Weiterlesen


 

Barrick Gold: Auch als Nummer zwei lässt es sich gut leben (Christian-Hendrik Knappe)

Der weltgrößte Goldproduzent Barrick Gold bleibt auf Schrumpfkurs. Gemessen am Börsenwert hat Newmont Mining aus Greenwood Village im US-Bundesstaat Colorado die Kanadier deutlich hinter sich gelassen. Der Kampf um die Ausbringungsmenge wird nun besonders spannend. Newmont Mining hat auf einer Investorenveranstaltung am 6. Dezember 2017 für die Jahre 2018 und 2019 eine Goldproduktion von 4,9 bis 5,4 Millionen Unzen in Aussicht gestellt. Barrick Gold hatte wiederum bei der Vorlage der Geschäftsergebnisse für das Schlussquartal und Gesamtjahr 2017 am 14. Februar für das gerade angelaufene Geschäftsjahr eine Goldproduktion in Höhe von 4,5 bis 5,0 Millionen Unzen prognostiziert. Zwischen 2019 und 2022 will Barrick Gold sogar nur rund 4,2 bis 4,6 Millionen Un...     » Weiterlesen


 

2018: Jahr der Entscheidung für Tesla (Christian-Hendrik Knappe)

Bei Tesla müssen sich Anleger weiterhin gedulden. Noch bleibt der kalifornische Elektrowagenbauer ein Nischenanbieter, während Verluste immer noch an der Tagesordnung sind. Konzernchef und Gründer Elon Musk wird jedoch nicht müde zu betonen, wie sehr sich diese Geduld doch auszahlen wird. Auch im vierten Quartal 2017 hat Tesla einen deutlichen Verlust eingefahren. Dieser lag laut Konzernangaben vom 7. Februar bei 675,4 Mio. US-Dollar, nach einem Minus von 121,3 Mio. US-Dollar im Vorjahreszeitraum. Trotz des deutlich ausgeweiteten Verlustes sahen Investoren im jüngsten Quartalsbericht auch viel Positives. Schließlich hatten Marktexperten mit einem noch größeren Verlust gerechnet. Der bereinigte Verlust je Aktie wurde mit 3,04 US-Dollar angegeben. Der Reuters-Kons...     » Weiterlesen


 

Apple: Letzte Zweifel bleiben (Christian-Hendrik Knappe)

Am 1. Februar war es endlich so weit. Apple gab seine neuesten Quartalsergebnisse bekannt. Und wieder einmal sorgte der Konzern mit dem Apfel im Logo für eines der Highlights einer laufenden Berichtssaison. Doch dieses Mal nahmen einige Marktteilnehmer die jüngsten Zahlen auch als Vorlage, ein weniger erfolgreiches Zukunftsbild für Apple zu zeichnen als wir es sonst gewohnt sind. Vor der Bekanntgabe der neuesten Geschäftsergebnisse wollten Marktteilnehmer unbedingt wissen, wie sich das iPhone X verkauft hat. Apple selbst gibt keine offiziellen Zahlen bekannt, wie sich die Smartphone-Verkäufe auf die einzelnen Modelle aufteilen, allerdings sagen andere Kennzahlen viel darüber aus, wie gut das langerwartete Jubiläums-iPhone bei den Apple-Fans angekommen ist. Am 29. Janu...     » Weiterlesen


 

Amazon will wirklich überall mitmischen (Christian-Hendrik Knappe)

Amazon ist dafür bekannt, sich in vielen Bereichen zu engagieren, die nicht notwendiger Weise zum Kerngeschäft des E-Commerce-Riesen gezählt werden. Jetzt will man sogar im Versicherungsgeschäft mitmischen. Allerdings war es die traditionelle Handelsplattform, die das Wachstum bei Amazon dank eines erfolgreichen Weihnachtsgeschäfts jüngst ankurbelte. Es war eine Nachricht, die Aktien von US-Krankenversicherern stark unter Druck brachte. Gemeinsam mit Berkshire Hathaway, der Beteiligungsgesellschaft von US-Investorenlegende Warren Buffett, und der US-Großbank JPMorgan Chase will Amazon in das Versicherungsgeschäft einsteigen. Diese drei Konzerne haben zusammen rund 1,1 Millionen Mitarbeiter. Mithilfe eines Gemeinschaftsunternehmens sollen ihre Gesundheitskosten...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.