16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

Facebook: Alles andere als ein Selbstläufer (Christian-Hendrik Knappe)

Bisher schienen dem Wachstum bei Facebook keine Grenzen gesetzt zu sein. Nach dem jüngsten Quartalsbericht wissen wir, dass das führende Soziale Netzwerk in Zukunft enorme Anstrengungen unternehmen muss, um Investoren weiterhin zufriedenzustellen. Facebook hat einmal mehr sehr starke Quartalsergebnisse präsentiert. Laut Unternehmensangaben vom 31. Januar 2018 lagen die Umsatzerlöse im Schlussquartal des Vorjahres bei 12,97 Mrd. US-Dollar. Das entspricht einem Plus gegenüber dem Vorjahreswert von 47 Prozent. Der Nettogewinn kletterte um 20 Prozent auf 4,27 Mrd. US-Dollar. Den etwas moderateren Gewinnanstieg hatte Facebook einmaligen Belastungen im Zuge der US-Steuerreform zu verdanken. Dafür wurden die Markterwartungen deutlich geschlagen. Der bereinigte Gewinn je Aktie lag b...     » Weiterlesen


 

SAP: Milliardenübernahme sorgt für den nächsten Schub (Christian-Hendrik Knappe)

Die jüngsten SAP-Geschäftszahlen hielten einige Enttäuschungen bereit. Doch so lange ein zentraler Bereich stark wächst, scheint alles in Ordnung zu sein. SAP ist derzeit das wertvollste Unternehmen im deutschen Leitindex DAX. Ein Grund, warum Anleger hierzulande ganz genau hinschauen, wenn die Walldorfer Geschäftsergebnisse präsentieren oder in einer anderen Weise für Schlagzeilen sorgen. Am 30. Januar war es wieder so weit. Europas größter Softwarekonzern hatte gleich mehrere Neuigkeiten parat. Neben den vorläufigen Ergebnissen für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2017 wurde auch eine wegweisende Übernahme vermeldet. Der DAX-Konzern übernimmt den US-Spezialisten für Vertriebssoftware CallidusCloud. Als führender Anbieter ...     » Weiterlesen


 

Netflix setzt neue Maßstäbe (Christian-Hendrik Knappe)

Der Streaming-Dienst Netflix kommt immer besser in Schwung. Ein starkes Wachstum bei den Nutzerzahlen, beliebte Eigenproduktionen wie "Stranger Things" und die erfolgreiche internationale Expansion haben Anlegerfantasien geweckt. Es lauern aber auch Gefahren, die für ein böses Erwachen sorgen könnten. Netflix hat mit seinen neuesten Quartalsergebnissen einmal mehr für Anlegerjubel gesorgt. Nach Bekanntgabe der Geschäftsergebnisse für das vierte Quartal 2017 sprang die Aktie des führenden Video-on-Demand-Anbieters auf ein neues Rekordhoch. Erstmals überhaupt erreichte Netflix einen Börsenwert von mehr als 100 Mrd. US-Dollar. Damit wurde die Kursrallye der vergangenen Jahre gekrönt. Es soll jedoch nicht das letzte Highlight gewesen sein. Das muss es auch ni...     » Weiterlesen


 

Rohöl: Ist das Comeback in Gefahr? (Christian-Hendrik Knappe)

Der Ölpreis feiert derzeit ein beeindruckendes Comeback. Die OPEC feiert gleich mit. Allerdings könnte die Freude nur von kurzer Dauer sein, da es viele Entwicklungen an den weltweiten Rohstoffmärkten gibt, die die Organisation erdölexportierender Länder nicht beeinflussen kann. Bei der OPEC blickte man zuletzt hocherfreut auf die Auswirkungen der vor einem Jahr mit einigen Nicht-OPEC-Mitgliedern vereinbarten Förderkürzungen. Gemeinsam mit wichtigen Ölförderern wie Russland sollten pro Tag 1,8 Millionen Barrel weniger auf den Markt geworfen werden. Lange Zeit hatten Marktteilnehmer Zweifel, ob sich sämtliche Mitglieder des Kartells an die Absprachen halten würden. Am 21. Januar 2018 hieß es jedoch vonseiten der OPEC, dass die Förderkü...     » Weiterlesen


 

Tencent: Chinesischer Internet-Riese auf dem Vormarsch (Christian-Hendrik Knappe)

Das chinesische Unternehmen Tencent bietet fast alles an, was in irgendeiner Weise mit dem Internet zu tun hat. Als wertvollstes Unternehmen Asiens braucht sich Tencent inzwischen nicht einmal mehr vor den ganz großen Branchenvertretern aus den USA zu verstecken. China ist die zweitgrößte Volkswirtschaft auf diesem Planeten. Viele Prognosen von Volkswirten gehen davon aus, dass das Land eines Tages die USA als größte Volkswirtschaft der Welt ablösen wird. Wenn man sich das rasante Wirtschaftswachstum von knapp 7 Prozent anschaut, fällt es einem nicht schwer daran zu glauben, dass es eines Tages zu diesem Wechsel an der Spitze kommen wird. Zumal das Land die größte Bevölkerung der Erde hat. Angesichts des Erfolgs der chinesischen Wirtschaft war es nur ...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.