17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

Die lachenden Dritten - u.a. mit PNE, Albemarle, Energiekontor, Cameco ... (Andrea...

29 Jul

Andreas Kern

Die Gaskrise spitzt sich dramatisch zu. Aktuell liefert Gazprom nur noch 20 % der maximalen Leitungskapazität von Nord Stream 1, der wichtigsten Gaspipeline zwischen Deutschland und Russland. Der russische Konzern verweist auf technische Probleme bei einer Turbine. Robert Habeck hält das für vorgeschoben und verlangt von den Bürgern hohe Einsparungen, um einen Energiekollaps im Winter zu vermeiden. Moskau will derweil offenbar zusätzliche Mengen über eine Pipeline in der Slowakei nach Deutschland schicken. Eins schält sich immer deutlicher heraus: Im Winter dürfte es beim Gas eng werden, sehr eng sogar, falls wir einen Frostwinter wie 2012 bekommen. Damit droht Deutschland und der EU neben einem Fortgang der Inflation nun auch eine veritable Rezession. Au...     » Weiterlesen


 

Euro-Offenbarung - u.a. mit Lockheed Martin, Pfizer, Coinbase, Netflix ... (Andrea...

22 Jul

Andreas Kern

Wie ungleich zurzeit das wirtschaftliche Gewicht zwischen den USA und Europa verteilt ist, wird besonders an der Wechselkursentwicklung sichtbar. Kurzzeitig notierte der Euro bereits unter der Parität und selbst wenn diese Marke vor allem medial stark hervorgehoben wurde, so bleibt die Schwäche der Gemeinschaftswährung auch auf mittlere und längere Sicht eklatant. Trotz der überraschend deutlichen Leitzinserhöhung der EZB auf 0,5 Prozent, fährt die Fed einen weitaus aggressiveren Kurs, dementsprechend dürfte weiter Kapital in Richtung USA abfließen. Darüber freuen sich nicht nur US-Touristen, auch für Anleger jenseits des Atlantiks werden europäische Aktien damit immer attraktiver. Währungs-Push für den DAX Auch die Risike...     » Weiterlesen


 

Dividendenfelsen in der Brandung - u.a. mit AT&S, Cegedim, Apple, Disney ... (Andr...

15 Jul

Andreas Kern

Die Dividendenstrategie ist bei vielen Anlegern beliebt. Vorzugsweise werden dabei solche Titel ausgewählt, die eine hohe und – vor allem in dieser Zeit wichtig – stabile Dividende versprechen. Nicht nur, dass dahinter oft Unternehmen stehen, die langfristig solide wirtschaften, auch psychologisch sind die regelmäßigen Dividendenzahlungen Balsam für geschundene Anlegerseelen. Ein weiteres Argument für Dividendentitel kommt von der Prinzipal-Agent-Theorie: Wenn Dividenden regelmäßig ausgeschüttet werden, gehen Manager weniger verschwenderisch mit den Firmengewinnen um und unterliegen einer strengeren Kontrolle. Stark bei konjunktureller Schwäche Der Vermögensverwalter Schroders hat kürzlich analysiert, welche Anlagestrategien...     » Weiterlesen


 

Zeitpunkt X - u.a. mit SSE, Equinor, Alphabet, Alfen, Vestas Wind ... (Andreas Kern)

01 Jul

Andreas Kern

Die Erwartungen weiterer US-Zinsanhebungen gehen für die nächsten 12 Monate mittlerweile auf die 4 %-Marke zu. Das FED-Komitee sieht bis zum Jahresende als Ziel hier die 3,5 %-Marke. Analysten schätzen die Kursverluste der Anleihen, die die US-Notenbank in den letzten Jahren erworben hat, auf mittlerweile mehr als 540 Mrd. USD. Operativ dürfte sich der Verlust bei Erreichen der 4%-Marke auf 62 Mrd. USD beziffern, was einem Verlust in Höhe von 150 % des Eigenkapitals der Notenbank bedeuten würde. Für ein privatwirtschaftliches Unternehmen wäre dies der Untergang. Vielleicht kommt alles ganz anders Kritiker des Zinsanhebungskurses warnen, dass die Währungshüter mit ihrer Straffungspolitik hinter der Entwicklung der Realwirtschaft herhinken. Nach...     » Weiterlesen


 

Zwischen Inflation und Konjunktureinbruch - u.a. mit BioNTech, Apple, Tesla, Energ...

24 Jun

Andreas Kern

Mit dem Kursrutsch der vergangenen Woche zeigten die Aktienmärkte einmal mehr ihr unfreundliches Gesicht. Sowohl der S&P 500 als auch sein europäisches Pendant, der EURO STOXX 50, sind mit einem Minus von mehr als 20 % von ihren jeweiligen Hochs offiziell im Bärenmarkt. Aber auch in anderen Anlageklassen dominierten die Minuszeichen: Sogar der Ölpreis hat seinen diesjährigen Aufwärtstrend gebrochen. Der feste US-Dollar, der politische Fokus auf Zinserhöhungen und die geplante Rückführung der Notenbankbilanz bremsen die Konjunktur. In dieser Gemengelage konnten sogar die kürzlich noch massenhaft abverkauften Staatsanleihen wieder etwas punkten. Fallende Kurse, steigende KGVs Beschäftigten sich Analysten noch kürzlich mit der Aussi...     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.