23.06.24

Da bei dieser Fussball-Euro die besten vier Gruppen-Dritten weiterkommen und Österreich da unter den Kandidaten ist, darf natürlich gerechnet werden. Und das ist deswegen spannend, da ja nicht alles gleichzeitig passiert. Und heute hat Ungarn mal einen dritten Rang in der Gruppe mit Deutschland, der Schweiz und Schottland dank eines Last Minute Tores fixiert. Es ist gut für Österreich, dass nicht die Schotten gewonnen haben, aber ein Unentschieden wäre noch besser gewesen, dann wären die drei Punkte Österreichs sowieso nicht einholbar dagestanden. Um vor den Ungarn zu bleiben, dürfen die Österreicher nun sogar mit 3 Toren Unterschied gegen die Niederlande verlieren (was natürlich gegen potenziell in einen Lauf kommende Holländer immer einzukalkulieren ist). Ich glaube aber gelesen zu haben, dass irgendeine KI die Aufstiegswahrscheinlichkeit für Österreich mit 98 Prozent beziffert hat, vor allem, weil uns die Polen wegen des direkten Duells nicht mehr überholen können. Ich glaube, schon am Dienstag können wir das fix bejubeln, das mit dem Aufstieg in die Last 16.

 

Investmentidee: Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG (Heiko Geiger)

14 Mar

Heiko Geiger

Am 15. März 1880 erteilte das Königlich Bayerische Staatsministerium des Innern die Konzession zur Gründung einer Rückversicherungsgesellschaft in München. Zwischen Erst- und Rückversicherern bestand damals ein starkes Informationsgefälle und somit die latente Gefahr, dass besonders hohe Risiken gezielt auf Rückversicherer übertragen wurden. Die meisten Rückversicherer fokussierten sich daher nur auf einige wenige Geschäftspartner mit hoher Bonität. Der damalige Vorstandsvorsitzende Carl Thieme hingegen setzte auf die ausgleichende Wirkung der Menge. Er wollte die Prämieneinnahmen durch Verträge mit möglichst vielen Zedenten rasch steigern, um das Risiko breit zu streuen. Dieses Kalkül ging auf, zumal die Münchener R...     » Weiterlesen


 

Wirecard setzt auf „Emerging Markets“ (Michael Vaupel, Christoph Scherbaum)

Zu Beginn der neuen Handelswoche gab es Neuigkeiten von Wirecard (WKN: 747206 ISIN: DE0007472060) . So teilte das Unternehmen mit, von der Citigroup das Kundenportfolio für – ich zitiere: „Kartenakzeptanz in 11 Ländern im asiatisch-pazifischen (APAC-) Raum“ gekauft zu haben. Es soll da um über 20.000 Händler gehen, die in den Ländern „Singapur, Hong Kong, Macau, Malaysia, Taiwan, Indonesien, Philippinen, Thailand, Indien, Australien und Neuseeland“ Citigroup-Kreditkarten akzeptieren. Natürlich geht es dabei in erster Linie um Händler aus solchen Bereichen wie Tourismus, Finanzdienstleistungen, Luxusgüter, Telekommunikation. Wirecard-Chart: finanztreff.de Wirecard selbst verweist darauf, dass es in den „Emerging M...     » Weiterlesen


 

Innogy ist ganz besonders stolz (Michael Vaupel, Christoph Scherbaum)

Der „Frischling“ Innogy (WKN: A2AADD ISIN: DE000A2AADD2) hat die Zahlen für das Geschäftsjahr 2016 veröffentlicht. Stolz verkündet das Management: „Alle Ziele für 2016 erreicht“! Schauen wir etwas genauer hin. Beim bereinigten Nettoergebnis hatte das Unternehmen einen Wert von +1,1 Mrd. Euro prognostiziert. Der wurde getroffen – das tatsächliche Ergebnis lautet +1,1 Mrd. Euro. Das Wörtchen „bereinigt“ lässt bekanntlich aber natürlich auch Spielraum, das gilt es zu bedenken. Beim bereinigten Ebitda (Ebitda = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) lag die Prognose bei +4,1 Mrd. Euro bis +4,4 Mrd. Euro. Der nun gemeldete Wert für 2016 lag mit +4,2 Mrd. Euro innerhalb dieser Bandbreite – insofe...     » Weiterlesen


 

Zalando-Aktie: Wann kommt der Ausbruchsversuch? (Ivan Tomasevic, Christoph Scherbaum)

Obwohl der Online-Modehändler Zalando (WKN: ZAL111 ISIN: DE000ZAL1111) im Geschäftsjahr 2016 erneut stark wachsen konnte und auch in Zukunft noch sehr viel vorhat, kommt die im MDAX gelistete Zalando-Aktie derzeit kaum vom Fleck. Dies haben auch die Analysten bei RBC Capital bemerkt und daher das Kursziel für die Zalando-Aktie von 45,00 auf 42,00 Euro nach unten gefahren. Auf Analystenseite ist man nicht gerade glücklich darüber, dass sich das Unternehmen in Sachen Profitabilität keine allzu ambitionierten Ziele gesetzt hat. Im Gegensatz dazu wird das erwartete Wachstum positiv gesehen, so dass es doch noch bei einem „Outperform“-Rating geblieben ist. Zalando-Chart: finanztreff.de Zalando konnte zuletzt in schöner Regelmäßigkeit m...     » Weiterlesen


 

Heinrich Schaller läutet die Opening Bell für Dienstag

14.3.: Heinrich Schaller mit der Opening Bell für Dienstag. Der RLB OÖ-Generaldirektor und Ex-Chef der Wiener Börse ist neuer Honorarkonsul der Tschechischen Republik in Oberösterreich http: www.rlbooe.at www.facebook.com groups GeldanlageNetwork 13.3.: Dorothee Bauer läutet die Opening Bell für Montag. Mit Deliciouswedding gewann sie unlängst beim Austrian Wedding Award, gestern finishte sie ihren ersten Marathon in Barcelona http: www.deliciouswedding.at www.facebook.com groups Sportsblogged 10.3. : Markus Riederer läutet die Opening Bell für Freitag im Rahmen der RunInc-Invitation. Mit seiner rasant wachsenden Initiative Laufend Helfen unterstützt er laufend (running) & laufend (stetig) schwerkranke Kinder www.facebook.com T...     » Weiterlesen


23.06.24

778. Am Freitag hatten wir den Juni-Verfall, die Verfallstage sind stets die dritten Freitage im Monat und zum Quartalsende geht es da besonders zur Sache, man spricht von einem dreifachen Verfall mit mehr Produkten als sonst, die auslaufen. Und so sahen wir in Wien 778 Mio. Euro Handelsvolumen, dies war der grösste Wert heuer bisher, in Deutschland waren es sogar 20x soviel, mehr als 15 Mrd. an diesem einem Tag. Auch wenn die Terminbörsen selbst nicht mehr so wichtig sind wie früher und auch Wien gar keine eigene Terminbörse (früher: die mächtige ÖTOB) mehr hat, so werden doch an Verfallstagen immer wieder Indizes leicht adjustiert und das bringt Volumen. Und Volumen erzeugt mehr Volumen. Man sucht sich logischerweise solche Tage für Umstellungen aus, da es da mehr Handelsvolumen gibt und so die Umstellungseffekte leichter zu verkraften sind im Orderbuch. Solche Tagen tun dem Markt gut, die Wiener Börse verdient natürlich an den Umsätzen mit. Wie schön wäre es, wenn die Werte dieser Tage einfach normal wären. Aber da fehlt uns viel, weil Österreich einfach ETF-ferne Listings hat leider. Ich erinnere: ATX 30 Sparplan bitte.