23.06.24

Da bei dieser Fussball-Euro die besten vier Gruppen-Dritten weiterkommen und Österreich da unter den Kandidaten ist, darf natürlich gerechnet werden. Und das ist deswegen spannend, da ja nicht alles gleichzeitig passiert. Und heute hat Ungarn mal einen dritten Rang in der Gruppe mit Deutschland, der Schweiz und Schottland dank eines Last Minute Tores fixiert. Es ist gut für Österreich, dass nicht die Schotten gewonnen haben, aber ein Unentschieden wäre noch besser gewesen, dann wären die drei Punkte Österreichs sowieso nicht einholbar dagestanden. Um vor den Ungarn zu bleiben, dürfen die Österreicher nun sogar mit 3 Toren Unterschied gegen die Niederlande verlieren (was natürlich gegen potenziell in einen Lauf kommende Holländer immer einzukalkulieren ist). Ich glaube aber gelesen zu haben, dass irgendeine KI die Aufstiegswahrscheinlichkeit für Österreich mit 98 Prozent beziffert hat, vor allem, weil uns die Polen wegen des direkten Duells nicht mehr überholen können. Ich glaube, schon am Dienstag können wir das fix bejubeln, das mit dem Aufstieg in die Last 16.

 

ThyssenKrupp – geht die Abverkaufs-Party weiter? (Achim Mautz)

04 Sep

Achim Mautz

Short-Strategie – EMA 50Pullback Symbol: TKA ISIN: DE0007500001 Rückblick: Die ThyssenKrupp AG ist ein weltweit tätiger Industriekonzern, der sich auf die Verarbeitung von Wertstoffen wie Flachstahl spezialisiert hat.Die Aktie von ThyssenKrupp befindet sich im Abwärtstrend. Der Aktienkurs des Stahl-Konzerns notiert unter dem EMA 50. Pullback`s zum EMA 50 waren in der Vergangenheit gute Short-Gelegenheiten in der Aktie des Industrie-Konzerns. Meinung: ThyssenKrupp korrigiert gerade im Abwärtstrend. Am EMA 50 ist die Aktie mit ihre Korrekturbewegung abermals gescheitert. Es sieht danach aus, dass es wieder weiter nach Süden gehen könnte. Würde die Aktie im Bereich der Marke von 10,20 EUR seitlich korrigieren und dann der Break-Down erfolgen, w&au...     » Weiterlesen


 

Mastercard – Hier ist Druck auf dem Kessel (Achim Mautz)

04 Sep

Achim Mautz

Breakout Symbol: MA ISIN:US57636Q1040 Rückblick: Der Kreditkarten-Riese aus dem US-Bundesstaat New York beschäftigt weltweit mehr als 14.000 Mitarbeiter und ist neben Visa einer der zwei Big Player im Markt. Die Kreditkarten von Mastercard werden durch Banken quer über den Globus ausgegeben und Kunden können damit bei ca. 35 Millionen Vertragsunternehmen bezahlen und an etwa einer Million Bargeldauszahlungsstellen Geld abheben. Umsatztechnisch kennt der Konzern seit Jahre nur die Richtung nach oben, in jedem Jahr seit der Finanzkrise 2009 konnte dieser gesteigert werden. Das spiegelt sich natürlich auch im Chart wieder und so eilt der Anteilsschein von Allzeithoch zu Allzeithoch. Aktuell konsolidiert die Aktie knapp unter dem Hoch vom 29.07.2019, welches bei 283,33 US...     » Weiterlesen


 

Fielmann: Bullenstarke Brillen-Aktie (Achim Mautz)

04 Sep

Achim Mautz

Pullback-Chance beim europäischen Marktführer! Fielmann-Aktie mit solider Umsatz- und Gewinnentwicklung Symbol: FIE ISIN: DE0005772206 Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate Rückblick : Fielmann hat in den letztn 6 Monaten über 13 Prozent zugelegt. Im Mai war eine Kurskorrektur unter den 50er-EMA zu verzeichnen. Inzwischen ist aber eine deutliche Erholung eingetreten, die Aktie ist ins Bullenlager gewechselt. Chart vom 03.09.2019 Kurs: 66,85 EUR Meine Expertenmeinung zu Fielmann Meinung: Fielmann ist Marktführer im europäischen Brillengeschäft und überzeugt mit soliden Fundamentalzahlen. Das Chartbild ist zumindest momentan wieder bullisch. Mögliches Setup Sobald die Aktie zum 20er-EMA zurückkehrt, sich von dort abstö&szli...     » Weiterlesen


 

Vor Kipchoge: Lauflegenden in Wien - Paavo Nurmi (Teil 2) (Vienna City Marathon)

Wiener Laufgeschichte und Laufenergie: Weltrekord verkündet – aber nie anerkannt Wien ist eine Stadt mit außergewöhnlicher Lauf-Historie . Eliud Kipchoge, der bei der INEOS 1:59 Challenge im Oktober im Prater versucht, die Zwei-Stunden-Barriere im Marathon zu unterbieten, ist nicht die erste Lauflegende, die in Wien startet. Gut neun Jahrzehnte vor ihm lief auch, selbst Leichtathletik-Freunden wenig bekannt, Paavo Nurmi in Wien. Der berühmte Finne, der neun Olympia-Goldene gewann und 22 offizielle Weltrekorde erzielte, startete 1926 und 1928 auf der Hohen Warte. Nur zwei Tage nach seinem ersten Auftritt in Wien , als er am 19. September 1926 die 3000 m in 8:27,6 gewonnen hatte, wurde Paavo Nurmi erneut auf der Hohen Warte angekündigt. Im Rahmen eines Abendmeetin...     » Weiterlesen


 

Der zweite Schritt zum Erfolg im Social Selling (Stefan Greunz)

03 Sep

Stefan Greunz

Social Selling umfasst vier grundlegende Schritte. Als Growth Ninjas befassten wir uns in den letzten Monaten für unsere Kunden intensiv mit dem Thema »Social Selling«. Diese Erfahrungen brachten wir in einem Whitepaper zu Papier. Dieses Whitepaper können Sie über folgende Seite downloaden: Social Selling – Der entscheidende Vorsprung im B2B Vertrieb Ein Teil des Whitepapers sind die vier Schritte zum Erfolg im Social Selling. Im Folgenden gehen wir auf den zweiten der vier Schritte ein. Schritt 2 - Gezielt die richtigen Personen finden Nachdem das persönliche Profil auf Linkedin erstellt wurde, ist der nächste wichtige Schritt der Aufbau eines Netzwerkes aus geschäfts-relevanten Personen, u...     » Weiterlesen


23.06.24

778. Am Freitag hatten wir den Juni-Verfall, die Verfallstage sind stets die dritten Freitage im Monat und zum Quartalsende geht es da besonders zur Sache, man spricht von einem dreifachen Verfall mit mehr Produkten als sonst, die auslaufen. Und so sahen wir in Wien 778 Mio. Euro Handelsvolumen, dies war der grösste Wert heuer bisher, in Deutschland waren es sogar 20x soviel, mehr als 15 Mrd. an diesem einem Tag. Auch wenn die Terminbörsen selbst nicht mehr so wichtig sind wie früher und auch Wien gar keine eigene Terminbörse (früher: die mächtige ÖTOB) mehr hat, so werden doch an Verfallstagen immer wieder Indizes leicht adjustiert und das bringt Volumen. Und Volumen erzeugt mehr Volumen. Man sucht sich logischerweise solche Tage für Umstellungen aus, da es da mehr Handelsvolumen gibt und so die Umstellungseffekte leichter zu verkraften sind im Orderbuch. Solche Tagen tun dem Markt gut, die Wiener Börse verdient natürlich an den Umsätzen mit. Wie schön wäre es, wenn die Werte dieser Tage einfach normal wären. Aber da fehlt uns viel, weil Österreich einfach ETF-ferne Listings hat leider. Ich erinnere: ATX 30 Sparplan bitte.