16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

Vorschau österreichische Crosslauf Meisterschaften (Österreichischer Leichtathleti...

Am Samstag den 12.März ab 12:00 Uhr finden in Köflach die österreichischen Meisterschaften im Crosslauf statt. Von der allgemeinen Klasse bis zur Altersklasse U14 werden Meistertitel vergeben. Bei den Männern gab es in den letzten 3 Jahren immer die gleichen Staatsmeister. Die Kurzstrecke gewann Christian Steinhammer, die Langstrecke Valentin Pfeil. Diesmal könnte erstmals seit 2006 (Günther Weidlinger)mit Christian Steinhammer (USKOMelk) wieder beide Titel an einen Athleten gehen. Die stärksten Konkurrenten werden voraussichtlich Manuel Innerhofer und Simon Lechleitner sein. Bei den Frauen sind Nada Pauer, Sandrina Illes und Karin Freitag die Favoriten auf den Titel. Da am gleichen Tag finden in Italien die Studenten Crosslauf Weltmeisterschaften in Cassi...     » Weiterlesen


 

Sportveranstaltungen und die Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht (Österre...

Die ersten Zuschauer treffen ein, die Organisatoren vergeben die ersten Startnummern, die Athleten bereiten sich konzentriert auf den Start vor, eine leichte Brise fegt über die Laufstrecke… Alles angerichtet für einen unvergesslichen Wettkampftag des Sportvereins „XYZ Hobbyläufer“. Doch ein letzter Punkt droht die Wettkampfstimmung zu kippen - jenes Thema, welches seit über einem halben Jahr nicht nur die Gastronomie an den Rand der Verzweiflung bringt: die Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht. Sehen wir uns deshalb gleich ohne Umschweife und praxisnah an, wie Sie ohne Ärgernisse mit der Finanzverwaltung ihre sportlichen Veranstaltungen durchführen können und worauf Sie als klassischer (gemeinnütziger) Sportverein in Zusammenhang mit d...     » Weiterlesen


 

Brenton Rowe knapp am EM-Limit vorbei, Stephanie Bendrat 8,28s in Jablonec (Österr...

Brenton Rowe (team2012.at)verpasste heute bei der IAAF Melbourne World Challenge in Australien über 5000 Meter mit 13:40,15 Minuten das Limit für die Europameisterschaften nur um 15 Hunderstel Sekunden. In einem starken Feld belegte er den Achten Platz. Stephanie Bendrat (Union Salzburg)lief heute bei der Jablonec Indoor Gala die 60 Meter Hürden in 8,28 Sekunden - ihre zweitbeste Zeit in der Hallensaison 2016. Nur bei den Staatsmeisterschaften in Linz war sie mit 8,24s schneller gewesen. Im Original hier erschienen: Brenton Rowe knapp am EM-Limit vorbei, Stephanie Bendrat 8,28s in Jablonec      » Weiterlesen


 

Dadic stellt Olympia über Hallen-WM (Österreichischer Leichtathletik-Verband)

Österreichs Mehrkampf-Rekordhalterin Ivona Dadic hat heute von der IAAF eine Einladung zur Hallen-WM nach Portland USA erhalten. Trotz dieser großen Ehre wird die 22-Jährige ihre bereits begonnene Vorbereitung für die Olympia-Qualifikation im Mai in Götzis nicht unterbrechen. „Wow, das ist eine Überraschung“, habe ich im ersten Moment gedacht, berichtete Ivona Dadic über jenen Moment, als sie von der Einladung erfuhr: „Natürlich wäre es eine große Ehre in diesem erlesenen Feld der Top-12 der Welt in Portland an den Start zu gehen, aber ich befinde mich seit zwei Wochen wieder im Vorbereitungstraining und da passt dieser hochkarätige Wettkampf am 18. März nicht in meine Trainingsplanung“. „Natürlich ist da...     » Weiterlesen



16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.