23.06.24

Da bei dieser Fussball-Euro die besten vier Gruppen-Dritten weiterkommen und Österreich da unter den Kandidaten ist, darf natürlich gerechnet werden. Und das ist deswegen spannend, da ja nicht alles gleichzeitig passiert. Und heute hat Ungarn mal einen dritten Rang in der Gruppe mit Deutschland, der Schweiz und Schottland dank eines Last Minute Tores fixiert. Es ist gut für Österreich, dass nicht die Schotten gewonnen haben, aber ein Unentschieden wäre noch besser gewesen, dann wären die drei Punkte Österreichs sowieso nicht einholbar dagestanden. Um vor den Ungarn zu bleiben, dürfen die Österreicher nun sogar mit 3 Toren Unterschied gegen die Niederlande verlieren (was natürlich gegen potenziell in einen Lauf kommende Holländer immer einzukalkulieren ist). Ich glaube aber gelesen zu haben, dass irgendeine KI die Aufstiegswahrscheinlichkeit für Österreich mit 98 Prozent beziffert hat, vor allem, weil uns die Polen wegen des direkten Duells nicht mehr überholen können. Ich glaube, schon am Dienstag können wir das fix bejubeln, das mit dem Aufstieg in die Last 16.

 

Vale Analyse- Eisenerz und Stahlmarkt Teil 2 (Peer Rio Tinto und BHP Billiton) (Da...

In diesem Teil möchte ich eine Analyse der Vale in Bezug auf den Eisenerz , Nickel und Stahlmarkt machen, und in weiterer Folge die Auswirkungen auf die Vale SA einzuschätzen versuchen. Eisenerz-Stahlmarkt und Produktionskosten Weltweit wurden 2014 lt. Worldsteel.org 1622 Millionen Tonnen Stahl produziert, wobei in China 823 Mt Stahl produziert wurden. Damit entfällt auf China etwas mehr als die Hälfte der der weltweiten Stahlproduktion. Somit stellt sich unweigerlich die Frage, wie viel davon fließt in den Baubereich? Diese Frage werde ich weiter hinten im Artikel versuchen zu beantworten. Ich fand eine interessante Grafik von Bloomberg , welche die die CFR Kosten von Eisenerz nach China im Jahr 2013 angibt. CFR bedeutet Cost and freight,Kostenund Fracht. ...     » Weiterlesen


 

Erklärung von ADRs (Daniel Koinegg)

Da ich unlängst von einem Leser auf mein POSCO-Engagement über sogenannte ADRs angesprochen wurde, ist mir die Idee gekommen, dieses „Finanzinstrument“ hier im Bargain Magazine einmal grundsätzlich zu erklären. Allgemeines und Hintergründe ADR ist wenig überraschend eine Abkürzung, obendrein eine englische, und steht für nichts anderes, als „American Depositary Receipt“ . Es handelt sich hierbei um einen Hinterlegungsschein , der einen Herausgabeanspruch auf eine Aktie verbrieft . Der Grund, warum es so etwas gibt, ist, dass oftmals Aktien aus Emerging Markets im Ausland nicht oder nicht ausreichend handelbar sind. Daneben ist es insbesondere amerikanischen Investoren nur sehr eingeschränkt erlaubt, in nicht-amerikanische Unte...     » Weiterlesen


 

Academy: Geldnahe Werte - Überlassung, Rückzahlungsversprechen, Zinsversprechen, L...

Heute geht es um sogenannte geldnahe Werte im Allgemeinen . Bei so einem schwammigen Begriff ist es zunächst einmal erforderlich, eine halbwegs nachvollziehbare Abgrenzung zu begründen. Wir weisen bereits an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass diese Art der Unterscheidung, wie wir sie in der Academy vornehmen, nur unsere persönliche Sicht der Dinge darstellt. Zu Beginn geht es hauptsächlich darum, dem Einsteiger in die Welt der Kapitalmärkte ein grundsätzliches Verständnis für die Unterschiede zwischen Geld- und Sachwerten zu vermitteln. Begriffsbestimmung Geldnahe Werte definieren sich für uns im Allgemeinen dadurch, dass hierbei Geld , wie es bereits im zugehörigen Kapitel der Academy in seiner Funktionsweise definiert wurde,...     » Weiterlesen


 

Vale Teil 1 (Peer Rio Tinto und BHP Billiton) (Daniel Koinegg)

Liebe LeserInnen, heute darf ich euch ein Unternehmen aus dem Bereich Bergbau vorstellen. Die Vale S.A. mit Sitz inRio de Janeiro, ist neben der Rio Tinto Group und BHP Billiton eines der drei größten Bergbauunternehmen der Welt. Die Aktie wird an derMadrider Börse, derFrankfurter Börse, derNYSE und derBovespainSão Paulogehandelt. Das Unternehmen ist imBovespa-Indexgelistet. Vale ist der größte Eisenerz Exporteur der Welt. Nickel ist seit der Übernahme des kanadischen UnternehmensInco, das zweite Hauptstandbein des Unternehmens. Daneben fördert Vale auchKupfer,Platin, Gold,Silber,KohleundBauxit. 1 Weitere Geschäftsfelder die Vale betreibt sind: Die Bahngesellschaften EFVM, EFC, FNS Eine Reederei und Schifffahrtsagentur für die A...     » Weiterlesen


 

Erstes Research zur Bellevue Group (Daniel Koinegg)

Auf einen Leserwunsch hin beschäftige ich mich etwas mit der Bellevue Group (CH0028422100). Heute gibt es zunächst eine kurze Erstuntersuchung, und möglicherweise – wenn ich mich mit dem Unternehmen halbwegs zurecht finde – eine weitere Betrachtung im Laufe der nächsten Tage. Die Erkenntnisse des heutigen Tages finden sich im nachfolgenden Artikel. Allgemeines und Geschäftsmodell Laut dem Kurzprofil auf finanzen.net ist das Unternehmen ein unabhängiger Finanzdienstleister mit Hauptsitz in der Schweiz .1 Das Geschäft teilt sich in zwei verschiedene operative Segmente ein, nämlich einerseits in die Bank am Bellevue , und andererseits in Bellevue Asset Management .2 Die Bank legt ihren Fokus auf das Investmentbanking , sowie auf das Brokera...     » Weiterlesen


23.06.24

778. Am Freitag hatten wir den Juni-Verfall, die Verfallstage sind stets die dritten Freitage im Monat und zum Quartalsende geht es da besonders zur Sache, man spricht von einem dreifachen Verfall mit mehr Produkten als sonst, die auslaufen. Und so sahen wir in Wien 778 Mio. Euro Handelsvolumen, dies war der grösste Wert heuer bisher, in Deutschland waren es sogar 20x soviel, mehr als 15 Mrd. an diesem einem Tag. Auch wenn die Terminbörsen selbst nicht mehr so wichtig sind wie früher und auch Wien gar keine eigene Terminbörse (früher: die mächtige ÖTOB) mehr hat, so werden doch an Verfallstagen immer wieder Indizes leicht adjustiert und das bringt Volumen. Und Volumen erzeugt mehr Volumen. Man sucht sich logischerweise solche Tage für Umstellungen aus, da es da mehr Handelsvolumen gibt und so die Umstellungseffekte leichter zu verkraften sind im Orderbuch. Solche Tagen tun dem Markt gut, die Wiener Börse verdient natürlich an den Umsätzen mit. Wie schön wäre es, wenn die Werte dieser Tage einfach normal wären. Aber da fehlt uns viel, weil Österreich einfach ETF-ferne Listings hat leider. Ich erinnere: ATX 30 Sparplan bitte.