17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

In tiefer Trauer um Horst Skoff (Christian Drastil)

Die Nachricht vom viel zu frühen Tod Horst Skoffs hat mich schockiert und macht mich jetzt, mit der Distanz von ein paar Stunden, tief betroffen. Horsti zählte zu den "genialsten Händen" aller Zeiten, war neben John McEnroe für einen langjährigen, aber "nie professionellen" Meisterschaftsspieler wie mich ein echtes Idol. Horst ist wie ich Jahrgang 1968, ich habe oft probiert, seinem unglaublichen "Vorhandcross nach umlaufener Rückhand" nahe zu kommen, es ist nie wirklich gelungen. In erster Linie war Horst Skoff ein extrem guter Typ, das werden alle, die ihn kannten, bestätigen. Österreich hat einen - weitgehend unterschätzen - "Grossen" verloren. Dein Lausbubenlachen wird nie vergessen werden.      » Weiterlesen


 

Rückfrage bei RCB macht ATX-Rennen noch spannender (Christian Drastil)

Wie berichtet wird die EVN ab 23.6. Böhler im ATX ersetzen. Die nächste reguläre Umstellung findet im September statt und da sind die Karten durchaus spannend durchmischt. Schliesslich muss ein Unternehmen, um für den ATX in Frage zu kommen, sowohl beim Handelsumsatz als auch bei der Market Cap unter den Top25 sein, wobei der Handelsumsatz stärker gewichtet wird. In der Mai-Liste war Böhler nach diesen Kriterien klar qualifiziert, das Komitee hat aber aufgrund der vorhersehbaren Zukunft der Aktie schon jetzt reagiert. Das ist der Spielraum, den ein Komitee hat. EVN war bester Nachfolgekandidat unter allen, die das 25 25-Kriterium erfüllen. A-Tec hätte zwar mehr Handelsvolumen aufweisen können, liegt aber nach Cap auf Rang 26, ergo um einen Rang daneben. Sollte Böhler aus der Beobachtungsliste gestriche...     » Weiterlesen


 

EVN im ATX: Die Konkurrenten für September (Christian Drastil)

Unsere EVN ATX-Spekulation hat sich nach Durchsicht der Beobachtungsliste aufgedrängt. Und ausserdem war ja gestern „1. Dienstag im Monat“, da setzt sich das ATX-Komitee ohnedies zusammen. Dass es nun so schnell geht (und unsere Spekulation aufgegangen ist), freut uns natürlich, denn die Böhler - so viel sie dem ATX auch brachte - ist jetzt kein Thema mehr. Wir erwarten auch, dass wir Böhler (wie damals bei der BA-CA) in Kürze als Einheitswert sehen werden. Wir gehen davon aus, dass die RCB ihre Specialist-Verpflichtung zurücklegen wird. Und damit wäre natürlich Böhler auch aus der Beobachtungsliste gestrichen. Die Folge: Das Match um den „Böhler-Platz“, den jetzt einmal die EVN bekommen hat, wäre für die reguläre Umstellung im September eröffnet. Vor allem A-Tec, aber auch Uniqa und Semperit sind die ...     » Weiterlesen


 

ATX-Komitee: Überraschung liegt heute in der Luft (Christian Drastil)

Liebe Leser, Bei Durchsicht der aktuellen ATX-Beobachtungsliste und im Hinblick auf das heutige Treffen des ATX-Komitees könnte es eventuell zu einer Überraschung kommen. Es ist die Situation rund um Böhler, die es spannend macht. In wenigen Wochen ist Böhler-HV und es könnte schon ein Punkt für das ATX-Komitee sein, die Aktie bereits jetzt (mit Juni-Verfall, also vor dem regulären September-Termin) aus dem Index zu nehmen. Wird Böhler herausgenommen, dann gibt es 2 Möglichkeiten. - bleibt Böhler in der Beobachtungsliste, ist EVN der Nachrücker - wird Böhler aus der Liste gestrichen, rutscht A-Tec in die Market Cap Nr. 25 und wäre dann (weil besserer Handelsumsatz) vor der EVN BE-Tipp: EVN ab Juni-Verfall im ATX     » Weiterlesen


 

Zertifikate-Emittenten live: Anmelden hier (Christian Drastil)

Im Rahmen des Zertifikate Sommer wurde ein Roadshow-Termin fixiert, bei dem sich diesmal vier Zertifikate-Emittenten dem Anleger-Publikum vorstellen werden. Was sind die jeweiligen Spezialitäten? Was kann die Website? Und vor allem: Welche Personen stecken hinter den Produkten? Die vier Präsentatoren werden am 9. Juni bekanntgegeben. Zum Event selbst: Roadshow im Rahmen des Zertifikate Sommer Tag: 14. 7., 17:30 Uhr Location: Reitersaal der OeKB (1010 Wien, Strauchgasse 3)      » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.