17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

Die Prozentrechnung an den Börsen (Christian Drastil)

Liebe Leser! Der Dow notiert aktuell year-to-Date um ca. 37 Prozent im Minus. Den ATX gibt es derzeit um 62 Prozent unter dem Wert von Anfang Jänner. Was ich derzeit (zu) oft höre, sind Rechnungen a la „der ATX muss um 25 Prozent steigen, damit er mit dem Dow wieder gleichzieht“. Das ist leider nicht ganz richtig. Richtig ist: Erst wenn der ATX bei ca. 2800 steht, hätte er mit dem „aktuellen Dow“ gleichgezogen. Dazu braucht es mittlerweile ein Plus von knapp 70 Prozent. Ein Plus von 25 Prozent würde den Leitindex gerade einmal in die Region 2100 bewegen, was year-to-date noch immer ein Minus von deutlich mehr als 50 Prozent darstellen würde. Damit „sagen wir auch an“, dass wir heuer mit dem Real-Money-Depot auf jeden Fall besser als die Benchmark abschneiden werden. Ein Vorsprung von 13 Prozentpunkt...     » Weiterlesen


 

Für Bullen: Mind. 45 ATX-Punkte geschenkt (Christian Drastil)

Liebe Bullen unter den Lesern, der ATX-Future Dezember ist aktuell zu 1670 zu haben (und wohl noch billiger). Die Kassa steht bei 1715. Abgerechnet wird am 19. Dezember kurz nach 12 Uhr. Und zwar Cash Settlement, ohne Spesen. Wer glaubt, dass der Gesamtmarkt bis dahin steigt, kommt um mindestens 45 Punkte oder ca. 2,6 Prozent günstiger rein. Unglaublich auch das Open Interest im Dezember Future: 18.953 Kontrakte. Wir gehen davon aus, dass dies vorwiegend Institutionelle, die absichern mussten, waren. Könnte heissen: Neue Absicherung wird dann nötig sein und auch der März-Future könnte wieder unter der Kassa notieren.      » Weiterlesen




 

Banker, richtet Eure Webpages her! (Christian Drastil)

Liebe Banker! Inspiriert durch die tolle Idee von smava.de, mit dem „Finance Blog of the Year 2008“ (bei dem ja unsere www.be24.at ins Finale gekommen ist, voten Sie für uns unter http: www.be24.at finance-bl... ), werden wir am Mittwoch damit beginnen, die beste Banken-Webpage und die beste Finanzdienstleister Webpage 2008 zu wählen. In der Jury haben wir zum einen die grossen Finanzagenturen des Landes: Scholdan (Alexandra Berger-Vogel), Hochegger (Roland Mayrl), Publico (Claudia Müller-Stralz) und bepublic (Manfred Waldenmair). Dazu Sylvia Dellantonio (diepresse.com) und meine Wenigkeit. Einen gewichtigen Beitrag werden aber auch Sie, die User, liefern können. Mehr dazu ab Mittwoch. Und: Der Börse Express sucht noch Moderatoren für die Posting-Sektion. Und zwar suchen wir Spezialisten, die sich e...     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.