16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

SportWoche Party 2024 in the Making, 21. März (egpth-Teaser)

Donnerstag, 21. März Am heutigen Tag hab ich den Teaser-Text für das hier vorliegende (Tage)Buch vom egoth-Verlag bekommen. Und ja, ich bin stolz. So liest sich das: "Vielschichtigkeit und Multi-Tasking sind Schlagworte, die in der heutigen Zeit gerne in den Mund genommen werden – und doch stellen sie sich bei genauerem Hinsehen als Oberflächlichkeit und ungehaltene Versprechungen heraus.Bei Christian Drastil ist dies anders. Er ist Journalist und Insider an der Wiener Börse, er lebt für die Musik und noch mehr für den Sport. Die Rechte an der Marke „SportWoche“ und alle Inhalte der von 1999 bis 2015 erschienenen Sensations-Publikation liegen in seinen Händen.Der Mann, der somit Geld-, Sport-, Musik-Wissen in sich vereint und sich selbst als „...     » Weiterlesen


 

SportWoche Party 2024 in the Making, 24. März (Wintersport vorbei)

Sonntag, 24. März Wintersport vorbei. Mit dem heutigen Tag ist der Wintersport in der Sommerpause. Ich bin schon gespannt, wer im Herbst als Sportlerin oder Sportler des Jahres 2024 auf die Shortlists kommt, als Mitglied von Sports Media Austria bin ich ja wahlberechtigt. Gesetzt ist natürlich Stefan Kraft. Auch die KugelgewinnerInnen Conny Hütter und Manuel Feller sollten unter die Top5 in der Top-Kategorie gereiht sein. Zudem wäre Eva Pinkelnig, die leider die Startphase der Saison verpasst hat,eine Kandidatin. Als Shooting Star sehe ich Stefan Rettenegger, mit Abstrichen Anna Gandler, aber sie ist wohl zu spät in der Biathlon-Saison Stammgästin bei der Flower Ceremony geworden. Ev. auch Mika Vermeulen. Bei den Mannschaften die Skispringer und Nordischen Kombinierer oder R...     » Weiterlesen


 

Wiener Börse Party 2024 in the Making, 24. März (Heinz Lederer)

Sonntag, 24. März Heinz Lederer. Der ORF-Stiftungsrat auf dem Ticket der SPÖ ist ein alter Bekannter, weil er bei der seinerzeit börsenotierten Libro tätig war, die ja leider damals gescheitert ist. Wir hatten damals viel miteinander zu tun und ich bin immer noch der Meinung, dass man dem damaligen Chef Andre Rettberg zu viel in die Schuhe geschoben hat. Aber das hat nichts mit Heinz zu tun. Im Kurier habe ich jetzt ein Interview mit ihm gelesen, dass für ihn und die SPÖ der ORF-Beitrag zur Diskussion steht. Das überrascht mich von der SPÖ, meine Meinung ist aber auch, dass man zu einem Pay-per-View-System gehen sollte, jede(r) sollte das zahlen, was sie er schaut. Denn nein, ich bin nicht der Meinung, dass der ORF seinem Bildungsauftrag nachkommt (Null Börse ...     » Weiterlesen


 

Wiener Börse Party 2024 in the Making, 21. März (Fragenliste gibts nicht)

Donnerstag, 21. März Kannst Du mir Deine Fragenliste vorab schicken? Das kommt häufig vor Podcast-Interviews für http: www.audio-cd.at people . Meine Antwort ist immer nein, weil ich ja keine Fragenliste habe. Ich hantle mich lieber live durch das Gespräch, man will ja flexibel bleiben. Freilich gibt es stets ein kurzes Vorgespräch vor Ort für ein Script und das Kurzzeitgedächtnis. Alles andere wäre viel zu viel Arbeit (viel viel viel zu viel Arbeit) und viel zu starr zudem. Ich selbst war auch schon etliche Male Podcastgast und ja, ich habe oft vorab unaufgefordert eine Fragenliste bekommen. Und echt nie ist das dann abgearbeitet worden, sondern stets ist die der Fragesteller(in) dann irgendwo abgebogen. Warum also der ganze Aufwand? Der beste Gastgeber war bish...     » Weiterlesen


 

SportWoche Party 2024 in the Making, 20. März (Tischtennis)

Mittwoch, 20. März Tiischtennis. Als Tennisspieler hätte ich eigentlich nicht Tischtennis spielen sollen, aber ich habe das immer gerne gemacht. In der Jugend war ich im Umfeld der Zweitbeste, besser war ein gewisser Markus "Maudi" Brier, der später zu Österreichs bestem Golfer wurde. Gegen ihn habe ich meistens verloren. Die interessanteste Finalniederlage habe ich aber bei einem kleinen Turnier im Fontana-Ressort in Oberwaltersdorf kassiert. Ich hätte nie gedacht, dass mich ein gewisser Alfred Gusenbauer (ja, der) mit seinem sehr körperlichen Stil besiegen würde. Hat er. Er hat mir fast Angst gemacht vis a vis des Tisches, zumindest ist er nicht rübergekommen. Uff. Und dann habe ich noch gerne mit meinem Freund Kurt Hirsch gespielt, er war 1997 mit Hirsch Servo a...     » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.