23.06.24

Da bei dieser Fussball-Euro die besten vier Gruppen-Dritten weiterkommen und Österreich da unter den Kandidaten ist, darf natürlich gerechnet werden. Und das ist deswegen spannend, da ja nicht alles gleichzeitig passiert. Und heute hat Ungarn mal einen dritten Rang in der Gruppe mit Deutschland, der Schweiz und Schottland dank eines Last Minute Tores fixiert. Es ist gut für Österreich, dass nicht die Schotten gewonnen haben, aber ein Unentschieden wäre noch besser gewesen, dann wären die drei Punkte Österreichs sowieso nicht einholbar dagestanden. Um vor den Ungarn zu bleiben, dürfen die Österreicher nun sogar mit 3 Toren Unterschied gegen die Niederlande verlieren (was natürlich gegen potenziell in einen Lauf kommende Holländer immer einzukalkulieren ist). Ich glaube aber gelesen zu haben, dass irgendeine KI die Aufstiegswahrscheinlichkeit für Österreich mit 98 Prozent beziffert hat, vor allem, weil uns die Polen wegen des direkten Duells nicht mehr überholen können. Ich glaube, schon am Dienstag können wir das fix bejubeln, das mit dem Aufstieg in die Last 16.

 

Sifan Hassan läuft 5-km-Weltrekord in Monte Carlo (Vienna City Marathon)

Verwirrung bei IAAF-Rekordlisten: Neuer "Weltrekord" auch bei den Männern? Sifan Hassan hat in Monte Carlo einen Weltrekord über die 5-km-Distanz aufgestellt. Die aus Äthiopien stammende Läuferin, die seit gut fünf Jahren die niederländische Staatsbürgerschaft besitzt, gewann das Rennen in 14:44 Minuten. Die bisher schnellste Zeit über diese Distanz war die Äthiopierin Meseret Defar gelaufen: Sie hatte 2006 die „Carlsbad 5.000“ in Kalifornien mit 14:46 gewonnen. Sifan Hassan, die im vergangenen September einen Halbmarathon-Europarekord von 65:15 Minuten aufgestellt hatte, war bei dem Rennen in Monaco deutlich vor der zweitplatzierten Britin Laura Weightman (15:29) im Ziel. "Weltrekord" auch für Wanders - aber andere waren schon schneller...     » Weiterlesen


 

Eva Wutti im Gespräch - Grenzenloser Wandel (Vienna City Marathon)

Wenn Eva Wutti über den Marathon spricht, lodert das Feuer. Sie spricht von Abwechslung, Intensität und Grenzgängen. Von Tokio. Und natürlich von Wien. Am 7. April startet sie als Mitglied im VCM Team Austria beim Vienna City Marathon. Greifst du nach den Sternen? Das Motto des Vienna City Marathon lautet „Greif nach den Sternen“. Eva Wutti hat seit August 2016 ihren ganz persönlichen Stern bekommen, für sie den schönsten im Universum, denn damals ist ihre Tochter Kiana zur Welt gekommen. Mutterglück, was will man mehr? Sportlich jedoch streckt sich die gebürtige Wolfsbergerin sehr wohl nach den Sternen. Genauer gesagt: Eva Wutti greift nach Ringen, fünf Stück an der Zahl, in den Farben blau, schwarz, rot, gelb und grün. Die o...     » Weiterlesen


 

RIP Maura Viceconte (Vienna City Marathon)

Traurige Todesnachricht von der VCM-Streckenrekordhalterin aus Italien Maura Viceconte, Streckenrekordhalterin des Vienna City Marathon und EM-Bronzemedaillengewinnerin von 1998, hat sich am 10. Februar im Alter von 51 Jahren in ihrem Heimatdorf Chiusa San Michele bei Turin das Leben genommen. Das berichten italienische Medien. Bei ihrem Marathonsieg in Wien am 21. Mai 2000 stellte sie in 2:23:47 Stunden eine hochklassige Marke auf, die zwölf Jahre lang als italienischer Rekord gehalten hat und nach wie vor Veranstaltungsrekord des VCM ist. Neben dem Sieg in Wien feierte sie u.a. Marathonerfolge in Rom 1999 und Prag 2001. Bei den Olympischen Spielen von Sydney 2000 erreichte sie im Marathon den zwölften Platz. Mit der Zeit von 31:05,57 Minuten ist sie immer noch italienische Rekordhalterin...     » Weiterlesen


 

Halbmarathon Barcelona: Starke Frauensiegerin Roza Dereje (Vienna City Marathon)

Peter Herzog und Cornelia Moser mit österreichischen Jahresbestleistungen Zweimal wurde in den letzten Jahren in Barcelona der Halbmarathon-Weltrekord der Frauen gebrochen. Diesmal wollte Roza Dereje einen Versuch unternehmen. Die Äthiopierin, die beim VCM 2017 den dritten Platz belegt hat, gewann in Barcelona zwar mit deutlichem Vorsprung in 66:01 Minuten, doch zur globalen Bestzeit von Joyciline Jepkosgei fehlten genau 70 Sekunden. Die Kenianerin war 2017 in Valencia 64:51 gelaufen. Das Rennen der Männer gewann Eric Kiptanui (Kenia) in 61:04. Peter Herzog mit 66:05 Minuten auf Rang 32 und Cornelia Moser mit 75:10 Minuten auf Rang 21 erzielten österreichische Jahresbestleistungen. Mit Dieter Pratscher in 70:39, VCM-Winterlaufserie-Sieger Markus Sostaric in 74:26 und insgesamt 74 L...     » Weiterlesen


 

Julien Wanders bricht Halbmarathon-Europarekord von Mo Farah (Vienna City Marathon)

Junger Schweizer läuft sensationelle 59:13 Minuten Julien Wanders hat beim Halbmarathon in Ras Al Khaimah den Europarekord von Mo Farah gebrochen. Der Schweizer erreichte bei dem Lauf über die genau 21,0975 km lange Strecke eine Zeit von 59:13 Minuten und verbesserte die Bestmarke des britischen Superstars damit deutlich, um 19 Sekunden. Farah war 2015 in Lissabon 59:32 gelaufen. Der erst 22-jährige Wanders, der im vergangenen Jahr bereits Farahs Europarekord über 10 km gebrochen hatte, belegte bei dem hochkarätigen Rennen in den Vereinigten Arabischen Emiraten Rang vier. Kenias Sieger Stephen Kiprop lief mit 58:42 Minuten eine Weltklassezeit und stellte den Veranstaltungsrekord ein. Hinter ihm folgten die Äthiopier Abadi Hadis und Fikadu Haftu in 58:44 beziehungsweise ...     » Weiterlesen


23.06.24

778. Am Freitag hatten wir den Juni-Verfall, die Verfallstage sind stets die dritten Freitage im Monat und zum Quartalsende geht es da besonders zur Sache, man spricht von einem dreifachen Verfall mit mehr Produkten als sonst, die auslaufen. Und so sahen wir in Wien 778 Mio. Euro Handelsvolumen, dies war der grösste Wert heuer bisher, in Deutschland waren es sogar 20x soviel, mehr als 15 Mrd. an diesem einem Tag. Auch wenn die Terminbörsen selbst nicht mehr so wichtig sind wie früher und auch Wien gar keine eigene Terminbörse (früher: die mächtige ÖTOB) mehr hat, so werden doch an Verfallstagen immer wieder Indizes leicht adjustiert und das bringt Volumen. Und Volumen erzeugt mehr Volumen. Man sucht sich logischerweise solche Tage für Umstellungen aus, da es da mehr Handelsvolumen gibt und so die Umstellungseffekte leichter zu verkraften sind im Orderbuch. Solche Tagen tun dem Markt gut, die Wiener Börse verdient natürlich an den Umsätzen mit. Wie schön wäre es, wenn die Werte dieser Tage einfach normal wären. Aber da fehlt uns viel, weil Österreich einfach ETF-ferne Listings hat leider. Ich erinnere: ATX 30 Sparplan bitte.