23.06.24

Da bei dieser Fussball-Euro die besten vier Gruppen-Dritten weiterkommen und Österreich da unter den Kandidaten ist, darf natürlich gerechnet werden. Und das ist deswegen spannend, da ja nicht alles gleichzeitig passiert. Und heute hat Ungarn mal einen dritten Rang in der Gruppe mit Deutschland, der Schweiz und Schottland dank eines Last Minute Tores fixiert. Es ist gut für Österreich, dass nicht die Schotten gewonnen haben, aber ein Unentschieden wäre noch besser gewesen, dann wären die drei Punkte Österreichs sowieso nicht einholbar dagestanden. Um vor den Ungarn zu bleiben, dürfen die Österreicher nun sogar mit 3 Toren Unterschied gegen die Niederlande verlieren (was natürlich gegen potenziell in einen Lauf kommende Holländer immer einzukalkulieren ist). Ich glaube aber gelesen zu haben, dass irgendeine KI die Aufstiegswahrscheinlichkeit für Österreich mit 98 Prozent beziffert hat, vor allem, weil uns die Polen wegen des direkten Duells nicht mehr überholen können. Ich glaube, schon am Dienstag können wir das fix bejubeln, das mit dem Aufstieg in die Last 16.

 

Aktien aus Griechenland – Teil 2 – der internationale Vergleich Michael Gredenberg...

Im letzten Artikel habe ich mich mit griechischen Aktien – und der Frage, ob diese jetzt günstig zu haben sind – beschäftigt. Dabei sind einige Titel in den Fokus gerückt. Einen davon möchte ich heute näher beleuchten bzw. mit internationalen Mitbewerbern vergleichen. Das griechische Unternehmen JUMBO SA im Vergleich zu seiner Peer-Group Es haben sich bei meinem letzten Artikel 5 griechische Unternehmen als interessant herauskristallisiert. Eines davon werde ich heute genauer unter die Lupe nehmen: Die Jumbo SA Dieses Unternehmenproduziert und vertreibt besonders Baby- und Kinderspielzeug, aber auch Schreibwaren, Dekorationsartikel, Saisonartikel, etc. Dabei ist es besonders in Griechenland und anderen südosteuropäischen Ländern tätig. Ich ...     » Weiterlesen


 

Griechenland an der Kippe – Aktien jetzt kaufen - Jumbo, Opap, Hellenic Stock Exch...

Die Lage in Griechenland spitzt sich langsam zu: Letzte Woche stufte die Rating-Agentur S&P die Kreditwürdigkeit von Griechenland auf B- herab – das sind mittlerweile 6 Rating-Stufen unter “Investment Grade” – also quasi “Ramsch-Niveau”. Die EZB hat außerdem angekündigt, keine griechischen Staatsanleihen mehr als Sicherheit von Banken zu akzeptieren – was natürlich einen zusätzlichen Druck auf diese Anleihen ausübt und es Griechenland schwieriger macht an Geld zu kommen. Der neue griechische Premierminister Alexis Tsipras pokert währenddessen mit der EU um weitere Finanzspritzen für sein Land, möchte aber die bisherigen Auflagen dafür nicht weiter akzeptieren. Eine sehr spannende Situation also, die dazu f&...     » Weiterlesen


 

wikifolio-update: Ryanair verkauft (Michael Gredenberg)

Wenn sich die Voraussetzungen ändern, unter denen man ein Investment getätigt hat, sollte man nicht an dem Investment festhalten sondern überprüfen ob es man unterden neuen Umständen noch immer daran glaubt. Ich habe diese Strategie hier schon öfters vertreten. Im Falle der Ryanair-Aktie, welche ich vor einiger Zeit als Absicherung gegen die Auswirkungen des fallenden Ölpreises in das Financeblog-wikifolio aufgenommen habe, haben sich bei Bekanntgabe der letzten Quartalszahlen sowie beim Ausblick des Unternehmens auf das nächste Geschäftsjahr neue Voraussetzungen ergeben: Der sinkende Ölpreis ist für Ryanair eher Fluch als Segen: Ryanair hat große Mengen des benötigten Treibstoffes der nächsten Jahre gegen einen Anstiegdes &Oum...     » Weiterlesen


 

Investieren ins Financeblog-Wikifolio jetzt möglich, drei Austro-Titel dabei (Mich...

Das Financeblog-Wikfiolio , welches ausschließlich Aktien enthält, die hier ausführlich fundamental analysiert wurden ist seit kurzer Zeit für jedermann investierbar. Jeder der ein Wertpapierdepot hat, kann nun auch ein Index-Zertifikat auf das Financeblog-Wikifolio in sein Depot aufnehmen und auf diese Art und Weise sein Geld in dieses Wikifolio investieren. Die ISIN für das Zertifikat lautet:DE000LS9DYB7. Durch diese ISIN-Nummer (das steht für “Internatinal Securities Idendification Number”) kann das Financeblog-wikifolio-Zertifikat weltweit eindeutig idendifiziert werden und in jedes Depot gelegt werden. Dieses Zertifikat bildet die komplette Entwicklung des Wikifolios ab. Für jeden der interessiert ist an den fundamentalen Vergleichen in diesem Blog...     » Weiterlesen


 

Exportkaiser BTG, GW, Delhaize, Ahold, Wolseley, Novo Nordisk, Hikma im Vergleich ...

Wie bereits angekündigt , werde ich heute europäische Unternehmen vergleichen, die einen Großteil ihres Umsatzes in den USA erzielen, da sie am meisten von einem schwachen Euro und starkem Dollar profitieren. Ein derartiges Unternehmen im Portfolio bringt also eine gewisse Absicherung gegen eine weitere Abschwächung des Euro gegen den US-Dollar. Die Vergleichskandidaten Ich habe von den Top 15 der börsenotierten europäischen Unternehmen mit grössten Export-Anteil in die USA die sieben herausgesucht die am besten vergleichbar sind, da sie eine mehr als 10 jährige Börsegeschichte haben. (All diese Unternehmen notieren bereits seit mindestens 2004 an der Börse) Name Branche Umsatz USA MarketCap Mio EUR BTG PLC Pharma 88,16% 3.066,99...     » Weiterlesen


23.06.24

778. Am Freitag hatten wir den Juni-Verfall, die Verfallstage sind stets die dritten Freitage im Monat und zum Quartalsende geht es da besonders zur Sache, man spricht von einem dreifachen Verfall mit mehr Produkten als sonst, die auslaufen. Und so sahen wir in Wien 778 Mio. Euro Handelsvolumen, dies war der grösste Wert heuer bisher, in Deutschland waren es sogar 20x soviel, mehr als 15 Mrd. an diesem einem Tag. Auch wenn die Terminbörsen selbst nicht mehr so wichtig sind wie früher und auch Wien gar keine eigene Terminbörse (früher: die mächtige ÖTOB) mehr hat, so werden doch an Verfallstagen immer wieder Indizes leicht adjustiert und das bringt Volumen. Und Volumen erzeugt mehr Volumen. Man sucht sich logischerweise solche Tage für Umstellungen aus, da es da mehr Handelsvolumen gibt und so die Umstellungseffekte leichter zu verkraften sind im Orderbuch. Solche Tagen tun dem Markt gut, die Wiener Börse verdient natürlich an den Umsätzen mit. Wie schön wäre es, wenn die Werte dieser Tage einfach normal wären. Aber da fehlt uns viel, weil Österreich einfach ETF-ferne Listings hat leider. Ich erinnere: ATX 30 Sparplan bitte.