Aktien aus Griechenland – Teil 2 – der internationale Vergleich Michael Gredenberg(Michael Gredenberg)

Im letzten Artikel habe ich mich mit griechischen Aktien – und der Frage, ob diese jetzt günstig zu haben sind – beschäftigt.

Dabei sind einige Titel in den Fokus gerückt. Einen davon möchte ich heute näher beleuchten bzw. mit internationalen Mitbewerbern vergleichen.

Das griechische Unternehmen JUMBO SA im Vergleich zu seiner Peer-Group

Es haben sich bei meinem letzten Artikel 5 griechische Unternehmen als interessant herauskristallisiert. Eines davon werde ich heute genauer unter die Lupe nehmen: Die Jumbo SA

Dieses Unternehmen produziert und vertreibt besonders Baby- und Kinderspielzeug, aber auch Schreibwaren, Dekorationsartikel, Saisonartikel, etc. Dabei ist es besonders in Griechenland und anderen südosteuropäischen Ländern tätig.

Ich habe versucht vergleichbare Unternehmen aus Europa und Amerika zu finden. Natürlich gibt es kein Unternehmen, welches direkt im Mitbewerb zu Jumbo steht und das gleiche Produktsortiment anbietet.

Die Vergleichskandidaten:

Zuerst einmal habe ich gleich ein anderes griechisches Unternehmen mit in der Vergleich aufgenommen: Die FF-Group, welche sich darauf spezialisiert hat Schmuck und ähnliches in Duty-Free Shops in Asien, Griechenland und dem restlichen Europa zu vertreiben.

Von der Spielzeugschiene her habe ich mich entschieden die amerkanischen Unternehmen Mattel und Hasbro in den Vergleich aufzunehmen – die hatten wir hier ja schon einmal ;-)

Bezüglich Schreibwaren und Drucksorten habe ich das amerikanische Unternehmen Deluxe Corp sowie die britische WH Smith PLC mit in den Vergleich aufgenommen.

Damit auch ein deutsches Unternehmen an Board ist, habe ich mich für Hornbach entschieden. Als Baumarkt ist man zwar auch in ganz anderen Bereichen tätig, doch Jumbo bietet ebenfalls einiges an Gartendekoration, saisonaler Dekoration und sogar Gartenmöbel an.

Prinzipiell sind all diese Unternehmen im Bereich der Konsumgüter tätig – also Güter die man im täglichen Leben nicht unbedingt benötigt wie z.B. Lebensmittel oder Putzmittel, sich aber gerne gönnt.

Umsatz:
Umsatz 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Zuwachs p.a. Rang
JUMBO SA 188,67 229,30 281,31 342,68 403,95 467,81 487,33 489,97 494,29 502,18 11,49% 2
FF GROUP 234,80 261,45 300,05 414,12 617,11 992,50 989,60 1.021,42 1.110,03 934,23 15,20% 1
MATTEL INC 5.102,79 5.179,02 5.650,16 5.970,09 5.918,00 5.430,85 5.856,20 6.266,04 6.420,88 6.484,89 2,70% 5
HASBRO INC 2.997,51 3.087,63 3.151,48 3.837,56 4.021,52 4.067,95 4.002,16 4.285,59 4.088,98 4.082,16 3,49% 4
HORNBACH BAUMARKT AG 1.923,04 2.094,39 2.234,22 2.391,74 2.469,38 2.598,99 2.686,50 2.836,11 3.001,05 3.019,96 5,14% 3
DELUXE CORP 1.567,02 1.716,29 1.639,65 1.588,89 1.468,66 1.344,20 1.402,24 1.417,60 1.514,92 1.584,82 0,13% 6
WH SMITH PLC n/a n/a 1.340,00 1.299,00 1.352,00 1.340,00 1.312,00 1.273,00 1.243,00 1.186,00 -1,35% 7

Beim Umsatzzuwachs haben interessanterweise die beiden Griechen die Nase vorn. Trotz Krise konnten sie ihren Umsatz in den letzten 10 Jahren besser steigern als die Mitbewerber aus dem restlichen Europa und der USA. Selbst die Jahre seit der Finanzkrise 2008 schauen ganz passabel aus.

Umsatzrendite:
Umsatzrendite 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Rang
JUMBO SA 13,04% 14,30% 17,57% 19,82% 20,43% 20,47% 16,26% 19,31% 19,69% 14,73% 2
FF GROUP n/a 14,48% 14,34% 8,12% 6,99% 11,43% 8,42% 8,76% 8,43% 36,89% 1
MATTEL INC 11,22% 8,05% 10,49% 10,05% 6,41% 9,74% 11,69% 12,26% 12,09% 13,94% 3
HASBRO INC 6,54% 6,87% 7,30% 8,68% 7,63% 9,22% 9,94% 8,99% 8,22% 7,01% 5
HORNBACH BAUMARKT AG 1,46% 2,07% 1,12% 2,54% 1,89% 3,65% 2,54% 2,67% 2,58% 1,73% 7
DELUXE CORP 12,63% 9,18% 6,16% 9,03% 6,92% 7,39% 10,88% 10,20% 11,25% 11,78% 4
WH SMITH PLC n/a n/a 2,39% 4,62% 4,36% 4,70% 5,26% 5,73% 6,44% 6,83% 6

Auch bei der Umsatzrendite können sich die beiden Griechen sehen lassen, wobei man sagen muss, dass die FF-Group im Jahr 2013 nur deshalb so einen hohen Gewinn – und dadurch auch eine gute Umsatzrendite – erzielen konnte, da sie ein großes Geschäftsfeld veräußert hat. Die Zahlen sind hier als ein wenig verfälscht. Das wird sich auch bei den nächsten Analyse-Tabellen zeigen.
Jumbo hat aber – ohne außerordentliche Gewinn-Ereignisse – eine recht stabile und sehr gute Umsatzrendite.

Insgesamt muss man zur Umsatzrendite sagen, dass sich die Unternehmen zu sehr unterscheiden, als dass man sie hier wirklich gut vergleichen kann. Man sieht z.B. bei Hornbach extrem niedrige Umsatzrenditen, was bei einem Baumarkt-Diskonter kein Wunder ist.

Gewinn:
Nettogewinn 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015
JUMBO SA 24,61 32,79 49,44 67,91 82,51 95,74 79,24 94,60 97,30 73,96 108,20 120,90
FF GROUP 42,82 37,87 43,01 33,63 43,11 113,43 83,28 89,52 93,63 344,63 137,20 164,10
MATTEL INC 572,72 417,02 592,93 599,99 379,64 528,70 684,86 768,51 776,46 903,94 552,36 584,20
HASBRO INC 195,98 212,08 230,06 333,00 306,77 374,93 397,75 385,37 336,00 286,20 429,40 499,50
HORNBACH BAUMARKT AG 27,99 43,31 24,95 60,66 46,61 94,88 68,25 75,67 77,38 52,30 80,00 93,70
DELUXE CORP 197,99 157,52 100,95 143,51 101,63 99,37 152,62 144,60 170,49 186,65 222,25 235,25
WH SMITH PLC n/a n/a 32,00 60,00 59,00 63,00 69,00 73,00 80,00 81,00 98,29 104,00

 

GewinnVeränderung 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2004-2014 Rang
JUMBO SA 33,24% 50,79% 37,36% 21,50% 16,03% -17,23% 19,39% 2,85% -23,99% 46,29% 15,96% 1
FF GROUP -11,56% 13,58% -21,81% 28,17% 163,14% -26,58% 7,49% 4,59% 268,10% -60,19% 12,35% 3
MATTEL INC -27,19% 42,18% 1,19% -36,73% 39,27% 29,54% 12,21% 1,04% 16,42% -38,89% -0,36% 7
HASBRO INC 8,21% 8,48% 44,75% -7,88% 22,22% 6,09% -3,11% -12,81% -14,82% 50,04% 8,16% 5
HORNBACH BAUMARKT AG 54,72% -42,39% 143,14% -23,15% 103,55% -28,07% 10,86% 2,26% -32,41% 52,97% 11,07% 4
DELUXE CORP -20,44% -35,91% 42,16% -29,18% -2,23% 53,60% -5,26% 17,91% 9,48% 19,07% 3,90% 6
WH SMITH PLC n/a n/a 87,50% -1,67% 6,78% 9,52% 5,80% 9,59% 1,25% 21,34% 15,06% 2

Auch beim Gewinnwachstum kann Jumbo den ersten Platz einnehmen.  Die griechische FF-Group immerhin den dritten Platz. Bisher schlägt sich Griechenland also besser als erwartet.

Entwicklung des Eigenkapitals pro Aktie:
EK /Aktie 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Zuwachs p.a. Rang
JUMBO SA 0,66 0,87 1,33 1,75 2,25 2,81 3,33 3,85 4,36 4,70 24,41% 2
FF GROUP 5,70 5,30 5,61 6,03 5,81 16,22 20,08 10,78 12,03 17,33 13,14% 3
MATTEL INC 5,74 5,41 6,33 6,38 5,91 6,99 7,53 7,75 8,96 9,58 5,85% 5
HASBRO INC 9,25 9,69 9,57 9,54 9,99 11,63 11,76 11,02 11,69 12,84 3,71% 6
HORNBACH BAUMARKT AG 12,10 13,20 13,66 15,18 16,44 18,78 20,58 22,95 24,90 25,88 8,81% 4
DELUXE CORP -3,55 -1,62 -1,27 0,79 1,04 2,29 4,41 5,96 8,55 10,93 45,49% 1
WH SMITH PLC n/a n/a 0,92 1,24 1,03 1,20 1,23 1,12 0,73 0,83 -1,26% 7

Diese für den Aktionär auch nicht ganz unwichtige Kennzahl konnte die amerikanische Deluxe Corp am besten optimieren.  Das geschah vor allem durch geschicktes Fremdkapitalmanagement. Solange die Gesamtkapitalrendite höher ist als die Fremdkapitalzinsen profitiert ein Unternehmen von einer geringeren Eigenkapitalquote. Deluxe Corp hat im Vergleich zu den anderen Unternehmen eine sehr geringe Eigenkapitalquote – was natürlich auch ein zusätzliches Risiko bedeutet wenn die Fremdkapitalzinsen steigen oder die Gesamtkapitalrendite sinkt.

Gesamtkapitalrendite:
GK-Rendite 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Rang
JUMBO SA 13,12% 13,72% 16,04% 17,10% 17,04% 15,58% 11,67% 12,66% 12,06% 8,94% 5
FF GROUP 20,36% 18,18% 15,39% 6,53% 9,93% 10,60% 9,83% 9,22% 8,50% 43,69% 1
MATTEL INC 13,68% 11,29% 13,58% 13,96% 9,87% 12,56% 13,84% 14,88% 13,26% 15,26% 3
HASBRO INC 7,03% 7,35% 8,32% 11,36% 11,17% 11,20% 11,72% 11,48% 9,88% 8,85% 6
HORNBACH BAUMARKT AG 4,20% 5,33% 4,38% 6,88% 5,51% 8,48% 6,40% 6,31% 6,30% 4,91% 7
DELUXE CORP 15,40% 15,02% 12,44% 16,42% 12,47% 12,02% 15,04% 13,85% 15,39% 14,33% 4
WH SMITH PLC n/a n/a 8,17% 12,77% 12,70% 13,16% 13,65% 15,51% 16,77% 18,36% 2

Bei der Wertung dieser sehr wichtigen Profitabilitätskennzahl schneidet Jumbo nicht so gut ab. Das zweite griechische Unternehmen belegt Platz 1, aber auch nur wegen der ausserordentlichen Gewinne 2013. Ich habe für die Wertung nur das jeweils letzte Jahr herangezogen. Bei der Gesamtwertung muss man das aber im Hinterkopf behalten.
Jumbo hatte in den letzten 10 Jahren fast immer über 10% Gesamtkapitalrendite – was an sich sehr gut ist. 2013 war ein kleiner Einbruch und für 2014 liegen noch keine Zahlen vor – nur Schätzungen.
Den wahren Platz 1 hat sich hier wohl WH Smith verdient. Seit 2008 stabil über 10% und jedes Jahr eine Steigerung.

Cashflow:
Free Cashflow 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 (lt12M) Zuwachs p.a. Rang
JUMBO SA n/a 38,04 2,52 24,64 3,97 37,91 38,38 35,83 45,94 30,91 101,82 11,56% 1
FF GROUP n/a 28,65 n/a 40,66 8,65 26,14 6,75 -22,90 5,79 -7,12 -7,12 -185,68% 7
MATTEL INC 426,78 329,55 742,50 413,90 237,53 824,55 391,32 473,78 1.056,60 446,37 629,84 3,97% 2
HASBRO INC 279,27 426,04 238,54 510,26 476,04 161,49 255,38 296,67 422,71 289,10 341,02 2,02% 4
HORNBACH BAUMARKT AG -18,57 53,06 -117,38 116,02 -35,53 50,32 93,24 92,40 10,77 -18,44 35,02 -4,51% 6
DELUXE CORP 268,43 118,47 198,04 212,39 167,62 162,17 168,68 199,86 208,88 224,04 239,31 -1,14% 3
WH SMITH PLC n/a n/a 48,00 60,00 72,00 90,00 81,00 82,00 77,00 87,00 49,00 0,26% 5

Der Free-Cashflow stellt ebenfalls eine wichtige Kennzahl dar, da er zeigt wie viel Geld einem Unternehmen tatsächlich zufließt, bereinigt um Auf- und Abwertungseffekte und zahlungsunwirksame Erträge-
Hier kann die griechische Jumbo wieder den ersten Platz belegen: Stabile positive Cashflows und ein gutes Wachstum.

Gesamtwertung:
Gesamtranking Umsatz Umsatzrendite Gewinn GK-Rendite EK/Aktie Cashflow Durchschn. Rang
JUMBO SA 2 2 1 5 2 1 2,17 1
FF GROUP 1 1 3 1 3 7 2,67 2
MATTEL INC 5 3 7 3 5 2 4,17 4
HASBRO INC 4 5 5 6 6 4 5,00 6
HORNBACH BAUMARKT AG 3 7 4 7 4 6 5,17 7
DELUXE CORP 6 4 6 4 1 3 4,00 3
WH SMITH PLC 7 6 2 2 7 5 4,83 5

Ein unerwartetes Ergebnis: Die beiden griechischen Unternehmen führen den Vergleich an, sogar gegen die beiden amerikanischen Riesen Mattel und Hasbro.
Wobei wir natürlich noch im Hinterkopf haben, dass die FF-Group aufgrund außerordentlicher Erträge bei 2 Vergleichen wahrscheinlich eine zu gute Bewertung erhalten hat.
Aber Jumbo hat den Sieg verdient – ohne außerordentliche Maßnahmen.

Die Bewertung:

KGV:

KGV 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 aktuell 2015 Median Rang
JUMBO SA 10,57 14,27 20,03 21,99 6,44 11,21 7,81 5,15 7,85 20,92 12,10 10,83 11,02 1
FF GROUP 15,62 20,64 19,13 18,76 6,55 2,83 3,02 5,66 9,31 4,55 14,38 12,02 10,66 7
MATTEL INC 14,11 15,32 14,58 11,60 15,09 13,85 13,40 12,23 15,84 17,90 17,12 16,19 14,83 4
HASBRO INC 17,60 17,03 18,81 11,44 13,17 11,97 16,54 10,67 13,65 24,92 17,46 15,01 15,77 3
HORNBACH BAUMARKT AG 15,55 11,22 24,61 11,12 10,30 6,12 11,65 9,77 10,54 17,03 12,79 10,92 11,17 2
DELUXE CORP 9,56 9,70 12,86 11,93 7,40 7,89 7,82 8,00 9,54 14,07 14,77 13,96 9,63 6
WH SMITH PLC n/a n/a 21,44 9,87 9,44 12,45 10,48 10,00 10,76 15,33 15,29 14,46 11,60 5

Vergleicht man die aktuellen KGVs der Unternehmen direkt miteinander, so sind die beiden griechischen Unternehmen am günstigsten – sie haben beide KGVs unter 15, alle anderen haben größere KGVs.
Schaut man sich den Abstand zur durch

(11.02.2015)

Griechenland, (© shutterstock.com/eigene Bilder)


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Halbjahresbilanz (Depot...

» Börsegeschichte 28.6.:Zumtobel, SBO (Börse...

» UBM verkauft, RBI verlängert, DO & CO mit ...

» Nachlese: Wiener Börse Homepage-Probleme, ...

» Wiener Börse Party #682: Wiener Börse Home...

» Wiener Börse zu Mittag: Homepage Wiener Bö...

» Börsenradio Live-Blick 28/6: DAX, ATX & Go...

» Börsepeople im Podcast S13/14: Aleksandra ...

» BSN Spitout Wiener Börse: Manner geht über...

» Österreich-Depots: Leicht schwächer (Depot...


Michael Gredenberg

Inode-Gründer. Heute u.a. passionierter Radfahrer und Finanzautor via financeblog.at.

>> http://www.financeblog.at


 Weitere Blogs von Michael Gredenberg

» Apple - Wird der Apfel faul? (Michael Gred...

Apple hat letzte Woche mit der Veröffentlichung der Ergebnisse des letzten Quartals (Fisk...

» Unternehmensgründer vs Manager - welche Ak...

Einige der größten Konzerneder Welt werden heute noch von ihren Gründern geleite...

» Tesla - eine Bewertung unter neuen Gesicht...

Tesla – der innovative Elektroautohersteller aus dem Silicon Valley – hat letzte W...

» Negative Zinsen - an Aktien führt kein Weg...

Letzten Donnerstag hat die EZB mit der Senkung des Leitzinssatzes im EUR-Raum auf Null sowie der...

» Korrelation und Kausalität (Michael Greden...

Korrelation misst den Zusammenhang zwischen mehreren Ereignissen wie z.B. auch der Entwicklung v...