ECCC wer? (Christoph Sander)
08 Feb
Am 4. Februar 2018 konnte ich also nach beinahe zwei Jahren (Studenten-Crosslauf WM im April 2016 im italienischen Cassino) endlich mein Meisterschaftscomeback auf internationaler Ebene geben.Ort des Geschehens war das portugiesische Örtchen Mira, irgendwo zwischen südlich von Lissabon und nördlich von Porto gelegen, wo eben der Sieger des ECCC im Crosslauf gesucht wurde. ECCC wer? Keine Sorge, die Abkürzung ist selbst den wildesten Insidern kein Begriff! Dahinter verbirgt sich der „European Champion Clubs Cup“ des europäischen Verbandes. Ganz einfach ausdrückt sind es die europäischen Titelkämpfe für die jeweiligen Landesmeister (oder im österr. Fall „Staatsmeister“). D.h., aus jedem Land ist das siegreiche Team der letztjäh... » Weiterlesen
Quo vadis Transparenz und Fairness, lieber ÖLV? (Christoph Sander)
09 Dec
Rückschläge gehören zum Leben eines Leistungssportlers dazu. Man muss lernen, mit ihnen umzugehen, im besten Fall dann auch noch etwas mitzunehmen und gestärkt daraus hervorzutreten. Doch das Verkraften von setbacks ist nicht immer so einfach. Verständlich, denken sich jetzt die meisten… Es ist vor allem dann schwierig, wenn man an den Rückschlägen mehr oder minder nur indirekt beteiligt war, weil sie extrinsischen Faktoren geschuldet sind. Beispiel gefällig? „Gerne“! Herbstzeit ist Crosslauf-Saison! Das war schon immer so. Zumindest seit ich diesen Sport betreibe. Der Höhepunkt der cross-season ist auf kontinentaler Ebene die Crosslauf-EM, die immer am zweiten Dezemberwochenende ausgetragen wird. (zumindest seit ich diesen Sport bet... » Weiterlesen
track is back (Christoph Sander)
17 Oct
Es ist nun wieder da – dieses ganz eigene Kribbeln, das in einem empor zu steigen scheint, wenn der Inhalt der geschriebenen Zeilen des Trainingsplans langsam im Hirn ankommt und dir der Gedanke einschießt: „Ui, wie soll dass denn gehen?“ Im (Leistungs-)Sport gibt es so viele verschiedenen Emotionen. Viele davon sind eng miteinander verknüpft. Sieg und Niederlage Freud und Leid Himmelhochjachzend oder zutodebetrübt Alle haben sie gemeinsam, dass es durch den zumeist unklaren und offenen Ausgang mal mehr – und mal weniger in einem kribbelt. Kribbeln äußert sich bei einem mehr, bei anderen weniger. Man kann es manchen ansehen. Vor dem Wettkampf, wenn er oder sie nervös rumzappelt. Oder man spürt es im Wettbewerb selbst, wenn man zu Beginn au... » Weiterlesen
Vienna Night Run 2017 (Christoph Sander)
02 Oct
Ich hab ehrlich keine Ahnung gerade, wie oft ich bereits beim Vienna Night Run teilgenommen habe – tut aber auch nicht viel zur Sache, weil es im Grunde eh wie immer war: richtig geil! Für mich ist es einfach immer etwas Besonderes, wenn ich in meiner geliebten Heimatstadt laufen kann. Gerade der VNR bietet dazu eine fast schon einmalige Gelegenheit, geht es bei dieser ursrpünglich als Charity-Lauf zu Gunsten von Licht für die Welt ins Leben gerufenen Veranstaltung doch darum, Spenden für die Stiftung zu sammeln und eben durch die sportliche Aktivität im „Dunklen“ Aufmerksamkeit zu erregen. Und wo könnte man im herbstlichen Wien besser ein großes Tohuwabohu abhalten, wenn nicht auf der gesperrten Wiener Ringstraße! Wo einst die Abwehrma... » Weiterlesen
Vienna Charity Run (Christoph Sander)
24 Sep
Bei der vierten Auflage des größten Benefizlaufs Österreich hab ich es endlich an die „Startlinie“ geschafft. Beim Vienna Charity Run drehte ich mit Hunderten anderen im Wiener Türkenschanzpark meine Runden und sorgte mit jedem gelaufenen Meter für hoffentlich hohe Spendensumme zu Gunsten des Sterntaler Hofs . Bereits bei der ersten Veranstaltung 2014 hat mich mein ehemaliger Laufkollege und nunmehriger Organisator Christoph Vetchy gefragt, ob ich nicht als Botschafter an seinem Charity Lauf teilnehmen möchte. Gerade aufgrund des neuartigen Modus‘ des Laufs wollte ich dabei sein – habe es bislang aber aus den verschiedensten Gründen nicht geschafft. Doch heuer ging es sich für mich und Jenni endlich mal aus und so durfte ich gemeins... » Weiterlesen
global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.