In den News: Polytec, AT&S, Flughafen Wien, A1 (Christine Petzwinkler)
15 May
Der Leiterplatten- und IC-Substrate-Hersteller AT&S konnte den Konzernumsatz im Geschäftsjahr 2024 25 mit 1.590 Mio. Euro leicht steigern (VJ: 1,550 Mio. Euro). In der Berichtsperiode verzeichnete AT&S eine positive Volumenentwicklun g, die den anhaltend hohen Preisdruck sowohl bei Leiterplatten als auch bei IC-Substraten kompensieren konnte, wie es heißt. "Es ist gelungen die Topline zu stärken und das Kundenportfolio zu erweitern," meint CFO Petra Preining bei der Online-Pressekonferenz. Das Ergebnis war vor allem vom Verkauf des Werkes in Korea positiv beeinflusst , konnte aber auch bereinigt um Preisdruck, Anlaufkosten und Effizienzprogramm erhöht werden: Das EBITDA stieg im Geschäftsjahr um 97 Prozent von 307 Mio. Euro auf 606 Mio. Euro. Bereinigt betrug das EB... » Weiterlesen
PIR-News: Verbund, Semperit, Kapsch TrafficCom, Austriacard, Kontron, Frequentis, ...
14 May
Das Energie-Unternehmen Verbund hat die Umsatzerlöse im 1. Quartal um 14,3 Prozent auf 2.295,0 Mio. Euro gesteigert . Aufgrund der schwachen Wasserführung sank das EBITDA gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres um 18,1 Prozent auf 723,9 Mio. Euro, das Konzernergebnis verringerte sich um 21,6 Prozent auf 396,7 Mio. Euro . Der Erzeugungskoeffizient der Laufwasserkraftwerke lag mit 0,83 um 46 Prozentpunkte unter dem Wert des Vorjahres (1,29) und um 17 Prozentpunkte unter dem langjährigen Durchschnitt. Die Eigenerzeugung von Verbund lag im Quartal 1 2025, trotz einer deutlich höheren Erzeugung aus Wärmekraft, um 21,3 Prozent unter dem Vorjahreswert. Positiv auf die Ergebnisentwicklung wirkte hingegen der höhere durchschnittlich erzielte Absatzpreis, so das Unternehme... » Weiterlesen
PIR-News: Porr, Frequentis, AMAG, Erste AM, Kathrein Privatbank (Christine Petzwin...
13 May
Die Porr hat Aufträge aus einem Bahn-Projekt in Deutschland erhalten . Der Baukonzern erhielt zwei Vergabepakete der Vergabeeinheit „VE 734 Tunnelabschnitt Haidenauplatz“ im Großprojekt „2. Stammstrecke München“. Errichtet werden die Bauwerke „Rettungsschacht 9“ und „Querung Berg-am-Laim-Straße“ . Das Porr-Team Grundwasserhaltung bringt seine Expertise für komplexes Grundwassermanagement ergänzend ein, wie die Porr mitteilt. Die Gesamtvergabe erfolgte nach dem "Partnerschaftsmodell Schiene" der Deutschen Bahn. Die rund 11 Kilometer lange 2. Stammstrecke der Münchner S-Bahn, die sich zwischen Laim im Westen und Leuchtenbergring im Osten erstreckt, ist ein zentrales Infrastrukturprojekt für die Region. Sie soll i... » Weiterlesen
PIR-News: Strabag, Palfinger, AT&S (Christine Petzwinkler)
12 May
Der Baukonzern Strabag saniert eine 11 km lange Strecke auf der Südautobahn . In beiden Fahrtrichtungen zwischen Wöllersdorf und Wiener Neustadt wird dabei auf den Einsatz recycelter Baustoffe und einen energieautarken Baustellenbetrieb besonderer Wert gelegt. Auftraggeber ist die Asfinag. Bei der Generalsanierung der Betonfahrbahn werden auf 310.000 m² eine neue Betondecke aufgebracht und 350.000 m² zementstabilisierte Tragschicht errichtet. In der Asphaltschicht, die zum Schutz zwischen Tragschicht und Betondecke liegt, verbaut der Baukonzern 40.000 Tonnen Asphalt mit einem Recyclinganteil von 70 statt wie üblich 20 Prozent. In diesem Jahr finden die Arbeiten in Fahrtrichtung Graz statt, danach in Fahrtrichtung Wien. Ende 2026 soll das Projekt abgeschlossen werden . Strabag ... » Weiterlesen
PIR-News: Agrana, Austriacard Holdings, Frequentis, Erste Group, Wiener Privatbank...
09 May
Wie bereits Ende März mitgeteilt, hat Agrana das abgelaufene Geschäftsjahr 2024|25 mit Umsatzerlösen in Höhe von 3.514,0 Mio. Euro abgeschlossen , das entspricht einem Minus von 7,2 Prozent zum Vorjahr. Das EBIT lag mit 40,5 Mio. Euro deutlich unter dem Vorjahreswert von 151 Mio. Euro. Das Konzernergebnis wird mit 0 angegeben (Vorjahr 69,4 Mio. Euro). Basierend auf der langfristig ausgerichteten Dividendenpolitik, die auf Kontinuität setzt, wird der Vorstand der Hauptversammlung die Ausschüttung einer Dividende von 0,70 Euro je Aktie vorschlagen (Dividende für 2023|24: 0,90 Euro je Aktie). „Das abgelaufene Geschäftsjahr verlief für Agrana ergebnisseitig enttäuschend. Eine schwache Konjunktur in Europa samt Rezession in Österreich und Deutschland und die immer noch hohen Vol... » Weiterlesen

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.