DAX: Zur Wochenmitte ohne Elan (Christian Henke)
21 Dec
Dies ist nach dem jüngsten Höhenflug keine allzu große Überraschung. Zur Stunde bewegt sich der DAX kaum von der Stelle, notiert aber weiterhin oberhalb des Zwischenhochs bei 11.435 Punkten von Anfang Dezember 2015. Charttechnisch betrachtet könnte die Reise in Richtung des charttechnischen Widerstands bei rund 11.800 Zählern fortgesetzt werden. Die US-Indizes sind weiterhin in Feierlaune. Der Dow Jones Industrial hat die Marke bei 20.000 Zählern fest ins Visier genommen. Der heimische Nebenwerteindex MDAX konnte bereits ein weiteres psychologisches Level hinter sich lassen, nämlich das 22.000-Punkte-Niveau. Der Euro kann im Augenblick die Marke bei 1,04 USD verteidigen, Darunter müsste mit weiter fallenden Notierungen bis zur charttechnischen Unt... » Weiterlesen
Silber: Letzte Unterstützung wackelt bedenklich (Christian Henke)
21 Dec
Vielmehr droht dem Edelmetall ein neuerlicher Abwärtsimpuls. Im Augenblick streiten sich die Angebots- und Nachfrageseite um die letzte stabile Unterstützung. Die Rede ist von der waagerechten Trendlinie bei 16,38 16,80 USD. Im Mai und letztmalig im November dieses Jahres konnte die besagte Chartmarke noch ein Abdriften der Notierungen gen Süden verhindern. Allerdings liegt der Silberpreis zurzeit unterhalb der genannten Unterstützung. Bei einem Wochenschlusskurs darunter würde weiteres Ungemach drohen. Im Mittelfristchart bestünde dann aus charttechnischer Sicht Abwärtspotenzial bis zur Schiebezone bei 13,82 13,64 USD. Die im Wochenchart dargestellten gleitenden Durchschnitte sprechen für dieses mögliche Szenario. Der gewichtete 20-Wochen-Durchschnitt sc... » Weiterlesen
Dow Jones: Die magische 20.000-Punkte-Marke (Christian Henke)
21 Dec
Die psychologische Marke bei 20.000 Punkten wurde nun annähernd erreicht. Die Chance, dass diese „runde“ Zahl während der laufenden Jahresendrally noch fällt, ist zurzeit recht groß. Die jüngste Aufwärtsbewegung ist geprägt durch kurzzeitige Pausen (grüne Rechtecke). In der jüngsten Vergangenheit konnten die Schiebezonen immer nach oben verlassen werden. Auch im Augenblick befindet sich der Dow Jones Industrial in einer solchen Trading Zone. Die Oberseite bei 19.950 19.989 Punkten könnte bereits in Kürze überwunden werden. Aus der Höhe der momentanen Preisspanne errechnet sich ein charttechnisches Kursziel von 20.230 Zählern. Die technischen Indikatoren untermauern diese Annahme. Die beiden exponentiellen 50- und 200-Ta... » Weiterlesen
DAX: Jahresendrally hat begonnen (Christian Henke)
21 Dec
Bis zum 6. Januar des Folgejahres konnte der DAX in den zurückliegenden dreißig Jahren in diesem Zeitraum mitunter deutlich zulegen. Im Augenblick werden die Notierungen auf dem Frankfurter Börsenparkett durch die weitere Lockerung der Geldpolitik in der Eurozone sowie dem Höhenflug an der Wall Street beflügelt. Der Dow Jones Industrial schloss gestern nur wenige Punkte unterhalb der psychologischen Marke bei 20.000 Zählern. Der heimische Leitindex konnte das Zwischenhoch bei 11.435 Punkten von Anfang Dezember 2015 hinter sich lassen. Gute Voraussetzungen, dass es bis Jahresultimo und darüber hinaus weiter aufwärts geht. Ausblick Heute stehen nicht allzu viele Konjunkturdaten im Terminkalender. Interessant könnten die Verkäufe bestehender Häuser... » Weiterlesen
NZD-USD: Bären haben wieder das Zepter übernommen (Christian Henke)
20 Dec
Dabei wurde der gewichtete 200-Tage-Durchschnitt sowie die waagerechte Trendlinie bei 0,7229 USD erreicht. Allerdings scheiterte das Währungspaar an den genannten Chartmarken. Prompt ging es für den NZD-USD wieder abwärts. Damit war die Erholung beendet. Die horizontale Unterstützung bei 0,7054 USD wurde überrannt. Dies war ein neues Ausstiegssignal im Tageschart. Die nächste charttechnische Verteidigungslinie ist die Schiebezone bei 0,6834 0,6816 USD. Für den Fall eines neuerlichen Aufbegehrens fungiert die einstige Unterstützung bei 0,7054 USD nun als Widerstand. Knapp darüber bei aktuell 0,7095 USD liegt der fallende gewichtete 50-Tage-Durchschnitt. Im Original hier erschienen: NZD-USD: Bären haben wieder das Zepter übernommen » Weiterlesen

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.