23.06.24

Da bei dieser Fussball-Euro die besten vier Gruppen-Dritten weiterkommen und Österreich da unter den Kandidaten ist, darf natürlich gerechnet werden. Und das ist deswegen spannend, da ja nicht alles gleichzeitig passiert. Und heute hat Ungarn mal einen dritten Rang in der Gruppe mit Deutschland, der Schweiz und Schottland dank eines Last Minute Tores fixiert. Es ist gut für Österreich, dass nicht die Schotten gewonnen haben, aber ein Unentschieden wäre noch besser gewesen, dann wären die drei Punkte Österreichs sowieso nicht einholbar dagestanden. Um vor den Ungarn zu bleiben, dürfen die Österreicher nun sogar mit 3 Toren Unterschied gegen die Niederlande verlieren (was natürlich gegen potenziell in einen Lauf kommende Holländer immer einzukalkulieren ist). Ich glaube aber gelesen zu haben, dass irgendeine KI die Aufstiegswahrscheinlichkeit für Österreich mit 98 Prozent beziffert hat, vor allem, weil uns die Polen wegen des direkten Duells nicht mehr überholen können. Ich glaube, schon am Dienstag können wir das fix bejubeln, das mit dem Aufstieg in die Last 16.

 

Wiener Börse Party #673: ATX und DAX zuletzt je - 3,4% in 2 Tagen, Do&Co auf High,...

Hören: Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #673: - Sonderfolge voraufgezeichnet wegen Setup-Umstellung - Mashup mit dem Live-Blick im Börsenradio - ATX verlor in 2 Tagen ebenfalls 3,4 Prozent - Do&Co auf All-time-High - Telekom Austria neue Nr. 1 in der year-to-date Sicht - DAX am Freitag drittschwächster Tag, am Donnerstag schwächster Tag 2024 - kumuliert 3,4 Prozent Minus - Sartorius hielt dagegen - Serien: VW (-)., Commerzbank (-), Rheinmetall (-) - Change bei den Top(Flop-Werten in der Monatssicht - 1 kg Gold kostet 70.222 Euro, mitgeteilt von goldundco.at Links: -...     » Weiterlesen


 

Börsepeople im Podcast S13/09: Christian Plas

Hören: audio-cd.at page podcast 5885 Christian Plas ist Gründer von denkstatt und nun Partner bei EY denkstatt, er ist Experte für Nachhaltigkeitsfragestellungen im industriellen Kontext. Wir sprechen über ein Boku-Studium bei Ruder-Legende Raimund Haberl, wandern vom Ph.D. über den Master of Science ins Hawelka, wo vor 31 Jahre die Gründung von denkstatt beschlossen wurde. Der Rest ist mehr oder weniger österreichische Nachhaltigkeitsgeschichte, Christian hat unlängst einen Preis für sein Lebenswerk bekommen. Ich bitte um eine Wichtigkeitsreihung der Buchstaben E, S und G, um eine Einschätzung zu Facebook-Weisheiten, wir sprechen über gelebten Impact, den Green Deal, Biodiversität, Dekarbonisierung, das "Ankommen" bei EY und vieles mehr. Chr...     » Weiterlesen


 

SportWoche Party 2024 in the Making, 16. Juni (kaum Fouls, kaum VAR)

Sonntag, 16. Juni Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es...     » Weiterlesen


 

SportWoche Party 2024 in the Making, 15. Juni (Clemens)

Samstag, 15. Juni Spontan. Eigentlich wollte ich für diese Woche im SportWoche-Podcast Viola Kleiser, Ex-Sprinterin und im Olympia-Bob-Team Österreichs, zu ihrer Karrriere, zum ÖLV und zu Victoria Hudson befragen, aber wir mussten kurzfristig verschieben. Und so bekam der Börsepeople-Podcast davor noch besonderere Bedeutung. Zu Gast war Clemens Faustenhammer, Head of Group Resilience bei der RBI, ein unpackbar spannendes Thema. Er ist aber auch Podcaster, Blogger, Dividendenexperte. Und als dann im Vorgespräch erstens klar wurde, dass der Ex-Kicker sich im Sport unpackbar gut auskennt (u.a. weltfussball.at macht) und auch, dass der Termin mit Viola verschoben werden muss, haben wir kurzerhand beschlossen, nach dem Börsepeople-Podcast auch gleich einen SportWoche-Podcast zu ...     » Weiterlesen


 

SportWoche Party 2024 in the Making, 14. Juni (starker Gastgeber)

Freitag, 14. Juni EM eröffnet. Zur Eröffnung ihrer Heim-Euro sind die Deutschen über die freundlichen Schotten mit 5:1 einfach mal so drübergefahren. Die Schotten haben genau so gespielt, wie man gegen die Deutschen meiner Meinung nach nicht spielen soll. Sich hinten reingestellt und gehofft. Man muss die Deutschen anpressen, wie es auch Österreich gezeigt hat, das mögen die Jungstars unseres Nachbarlands gar nicht. Trotzdem: Ein starkes Auftaktspiel mit einem wichtigen Sieg für den Gastgeber, den brauchen wir lange im Turnier, das ist einfach wichtig für den Gesamterfolg so einer EM. Was mich hingegen überhaupt nicht erreicht hat, war das Vorgeplänkel oder Eröffnungsfeier, wie auch immer man das nennen mag. Immer wieder gab es Schwenks ins Publikum...     » Weiterlesen


23.06.24

778. Am Freitag hatten wir den Juni-Verfall, die Verfallstage sind stets die dritten Freitage im Monat und zum Quartalsende geht es da besonders zur Sache, man spricht von einem dreifachen Verfall mit mehr Produkten als sonst, die auslaufen. Und so sahen wir in Wien 778 Mio. Euro Handelsvolumen, dies war der grösste Wert heuer bisher, in Deutschland waren es sogar 20x soviel, mehr als 15 Mrd. an diesem einem Tag. Auch wenn die Terminbörsen selbst nicht mehr so wichtig sind wie früher und auch Wien gar keine eigene Terminbörse (früher: die mächtige ÖTOB) mehr hat, so werden doch an Verfallstagen immer wieder Indizes leicht adjustiert und das bringt Volumen. Und Volumen erzeugt mehr Volumen. Man sucht sich logischerweise solche Tage für Umstellungen aus, da es da mehr Handelsvolumen gibt und so die Umstellungseffekte leichter zu verkraften sind im Orderbuch. Solche Tagen tun dem Markt gut, die Wiener Börse verdient natürlich an den Umsätzen mit. Wie schön wäre es, wenn die Werte dieser Tage einfach normal wären. Aber da fehlt uns viel, weil Österreich einfach ETF-ferne Listings hat leider. Ich erinnere: ATX 30 Sparplan bitte.