News zu Wienerberger, Kapsch TrafficCom, Fabasoft, dazu Analysen zu SBO, voestalpine, OMV, A1 Telekom Austria und Flughafen Wien (Christine Petzwinkler)

Die Wienerberger Gruppe erzielte im 1. Quartal 2020 trotz der Coronavirus-Einschränkungen einen vorläufigen Konzernumsatz in Höhe von 792 Mio. Euro, was einem Plus von 2 Prozent zur Vorjahresperiode bedeutet (Q1 2019: 777 Mio. Euro). Das EBITDA liegt bei 106 Mio. Euro (Vorjahr: 110 Mio. Euro). Wienerberger geht davon aus, dass das zweite Quartal 2020 aufgrund der Lockdowns in so gut wie allen Staaten am stärksten von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie betroffen sein wird. Die finanziellen Auswirkungen auf das Jahr 2020 können zum heutigen Zeitpunkt aufgrund der anhaltenden Unsicherheit noch nicht abgeschätzt werden, so das Unternehmen, das eigenen Angaben zufolge über eine Liquiditätsposition von über 450 Mio. Euro verfügt.
Wienerberger ( Akt. Indikation:  15,52 /15,58, -1,58%)

Die vorläufigen Zahlen von Kapsch TrafficCom für 2019/20 zeigen einen Umsatz von rund 731 Mio. Euro und damit unter der Guidance. Das EBIT wird voraussichtlich rund -38 Mio. Euro betragen, so das Unternehmen. Exklusive Einmaleffekte in Höhe von rund -39 Mio. Euro wäre das EBIT voraussichtlich knapp positiv. Die Einmaleffekte umfassen: Wertberichtigungen aufgrund aktualisierter Einschätzungen zum weiteren Geschäftsverlauf in Sambia (rund -27 Mio.), Abschreibungen aufgrund der vorzeitigen Beendigung der Projekte zur deutschen Infrastrukturabgabe (rund -7 Mio.) sowie Aufwendungen in Zusammenhang mit der Beendigung der Aktivitäten der Konzerngesellschaft Streetline (rund - 3 Mio.) und dem Ende des Mautprojekts in Tschechien (rund -2 Mio.). Sonstige Einmaleffekte (netto) werden voraussichtlich rund -1 Mio. betragen. Operativ hätten erhebliche Mehraufwände bei der anspruchsvollen Implementierung von neuen Software-Lösungen in bestehende Kundensysteme zu signifikanten Kostenüberschreitungen geführt, wie das Unternehmen mitteilt. Die negative Aktienkursentwicklung eines finanziellen Vermögenswerts (15,4 % Beteiligung an Q-Free ASA, Norwegen) schlug sich mit rund -6 Mio. im Finanzergebnis nieder. Zudem führten Wechselkursturbulenzen gegen Ende des Geschäftsjahres zu (fast ausschließlich nicht realisierten) Wechselkursverlusten von voraussichtlich rund -9 Mio. Euro. Aufgrund des schwachen Periodenergebnisses und sofern rechtlich zulässig, beabsichtigt der Vorstand der Hauptversammlung eine reduzierte Dividende von voraussichtlich 0,25 Euro vorzuschlagen. Für das Geschäftsjahr 2020/21 erwartet das Management wieder ein deutlich positives EBIT. Ein konkreter Ausblick sei aber angesichts der aktuellen Covid 19-Lage bis auf Weiteres nicht möglich, so das Unternehmen.
Kapsch TrafficCom ( Akt. Indikation:  18,30 /18,55, -3,03%)

Fabasoft hat eigene Aktien verkauft und hält nun keine mehr. In einer mehr als doppelt überzeichneten Privatplatzierung wurden 277.257 eigene Aktien bei institutionellen Investoren zum Platzierungspreis von 23,50 Euro je Aktie erfolgreich platziert, teilt die Gesellschaft mit. Der Erlös aus der Platzierung der eigenen Aktien soll die Eigenkapitalbasis der Gesellschaft stärken und den bekanntgemachten Gesellschaftsinteressen dienen, wie es heißt.
Fabasoft ( Akt. Indikation:  24,30 /24,70, -3,92%)

Frische Analysen: Die Analysten von Jefferies bestätigen die Buy-Empfehlung für OMV, nehmen aber das Kursziel von 58,0 auf 29,0 Euro zurück. Des weiteren bleiben die Jefferies-Experten auch für A1 Telekom Austria auf "Buy", aber erhöhen in diesem Fall das Kursziel von 7,0 auf 7,3 Euro. Die Wiener Privatbank nimmt das Rating für SBO von "Kaufen" auf "Halten" zurück und das Kursziel von 66,4 auf 32,1 Euro, während Kepler Cheuvreux für SBO die "Reduce"-Empfehlung bestätigt und das Kursziel von 23,0 auf 19,0 Euro zurücknimmt. Exane BNP Paribas bleibt bei voestalpine auf "Underperformer", erhöht das Kursziel aber von 15,3 auf 16,5 Euro. Kempen & Co bestätigt den Flughafen Wien mit "Neutral" und nimmt das Kursziel von 36,7 auf 30,5 Euro zurück.
OMV ( Akt. Indikation:  25,44 /25,56, -4,49%)
Telekom Austria ( Akt. Indikation:  6,12 /6,15, -1,84%)
SBO ( Akt. Indikation:  26,90 /27,15, -6,81%)
voestalpine ( Akt. Indikation:  18,57 /18,61, -4,59%)
Flughafen Wien ( Akt. Indikation:  27,00 /27,35, -1,18%)

(Der Input von Christine Petzwinkler für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 21.04.)



(21.04.2020)

mind the #gabb


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Head to Head mit dem AT...

» Börsegeschichte 26.6.: Kapsch TrafficCom, ...

» PIR-News: Susquehanna kürzt Anteile an Imm...

» Nachlese: 7 Austro-IPOs, RBI Althanquartie...

» Wiener Börse Party #680: RBI-Gerücht, IPO-...

» Wiener Börse zu Mittag leichter: VIG, Amag...

» Börsenradio Live-Blick 26/6: DAX mit Schwe...

» Alsercast #7: Hat die RBI das Althanquarti...

» Börsepeople im Podcast S13/13: Clemens Fau...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Airbus, Z...


Christine Petzwinkler

Redaktion Börse Social Magazine.

>> http://boerse-social.com


 Weitere Blogs von Christine Petzwinkler

» PIR-News: Susquehanna kürzt Anteile an Imm...

US-Investor reduziert bei Austro-Börsenotierten: Der US-Assetmanager SIH Partners (Susqueh...

» PIR-News: Verbund liefert, FACC feiert, VI...

Die Wacker Chemie AG hat mit Verbund einen langfristigen Liefervertrag zur Versorgung des Produ...

» PIR-News: Valneva erhält weitere Zulassung...

Health Canada hat den Einmalimpfstoff IXCHIQ® von Valneva zugelassen . Diese Entscheidung i...

» PIR-News: US-Assetmanager stocken bei CA I...

Der US-Assetmanager SIH Partners hat bei CA Immo v on 8,87 auf 10,14 Prozent der Stimmrechte er...

» PIR-News: Research zu Strabag und Agrana, ...

Aktiendeals: Der US-Assetmanager Wellington Management Group hat bei Addiko etwas reduziert un...