Realitätsverweigerung? Anleger weigern sich, Fakten einzupreisen (Gastautor, Christoph Scherbaum)

Der Börse wird nachgesagt, dass sie die Zukunft einpreist. In einem bestimmten Bereich weigern sich Anleger aber zu reagieren.

2017 ist zwar noch nicht vorbei, doch schon jetzt lässt sich sagen, dass es ein ziemlich ereignisreiches Jahr war. Noch zu Beginn des Jahres gab es große Ängste vor den Wahlen in Europa. Es wurde eine Protestwahlwelle befürchtet, die die EU an den Rand des Zusammenbruchs führen würde. Vorsorglich reagierten Anleger darauf schon 2016 und verkauften Aktien und Anleihen der Länder, die im Fokus standen.

Im Nachhinein kann man sagen: die Aufregung war ganz umsonst. Auch die Angst um eine Eskalation zwischen den USA und Nordkorea war unbegründet. Anleger reagierten allerdings auch hier spontan und preisten Risiken ein.

In einem Bereich wird derzeit gar nichts eingepreist und das ist verwunderlich. In der Eurozone sinken die Zinsen gerade wieder. Das hat nicht nur damit zu tun, dass die EZB QE bis September 2018 verlängert hat. Der Trend begann schon viel früher.

In den USA verhält es sich nicht anders. Nach Trumps Wahlsieg stiegen die Zinsen der 10-jährigen Anleihen auf 2,6 %, um dann wieder auf 2 % zurückzufallen. Aktuell steht die Rendite bei 2,35 %. Das ist angesichts der Tatsache, dass der Leitzins bis Ende des Jahres um insgesamt 0,75 Prozentpunkte angestiegen sein wird schon recht mager.

Quelle: Guidants

Das Zinsniveau ist ein wichtiger Faktor, den Anleger einfach ignorieren. In den USA werden die Zinsen bis Jahresende über einen Prozentpunkt angehoben worden sein. Die Anleiherendite kümmert das überhaupt nicht. Anleger weigern sich quasi die Zinswende anzuerkennen und die Renditen steigen zu lassen.

Ein anderer Faktor, den Anleger ignorieren: die Inflation. In den USA lag diese Anfang des Jahres schon einmal bei 2,8 %. Zusammen mit der Inflation und Trumps Wahlsieg waren die Renditen gestiegen. Jetzt, fast ein Jahr später, lässt sich das nicht mehr beobachten. Die Inflation fiel auf 1,6 % zurück, erreichte zuletzt aber wieder 2,2 %. Die Renditen bewegten sich trotzdem nicht.

Anleger treten hier in eine Art Streik. Sie weigern sich schlichtweg steigende Leitzinsen und höhere Inflation einzupreisen. Über die Gründe kann man nur spekulieren. Ein Grund sind vermutlich die Inflationserwartungen (siehe Grafik). Diese hängen seit Monaten zwischen 1,8 % und 2 % fest. Zuletzt sank die Erwartung sogar wieder ein wenig.

Wer keine höhere Inflation erwartet, verlangt auch keine höhere Rendite bei Anleihen. Das macht durchaus Sinn. Es macht aber keinen Sinn, dass sich die Erwartungen nicht vom Fleck bewegen. Diese sind eigentlich mit der Ölpreisentwicklung stark korreliert. Öl ist einer der wichtigsten Treiber der Inflationsrate.

Quelle: Guidants

Der Ölpreisanstieg der letzten Wochen scheint an Marktteilnehmern komplett vorbeigegangen zu sein. Etwas merkwürdig ist das schon und auch recht untypisch für die Markterwartungen. Entweder weiß der Markt etwas, was wir nicht wissen (ein Abschwung etwa?) oder Marktteilnehmer werden in den kommenden Monaten böse überrascht werden. Wenn Anleger aufwachen und feststellen, dass die Inflation gestiegen ist, sie das aber komplett verpasst haben, könnte einiges an Bewegung auf dem Anleihemarkt stattfinden.

Sie interessieren sich für Makrothemen und Trading in exotischen Basiswerten? Dann folgen Sie mir unbedingt auf Guidants!

Autor: Clemens Schmale, Finanzmarktanalyst bei GodmodeTrader.de

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die CASMOS Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.



(13.11.2017)

Chart, Trading, Börse (Bild: Pixabay/PIX1861 https://pixabay.com/de/chart-trading-kurse-analyse-1942057/ )


 Latest Blogs

» SportWoche Party 2024 in the Making, 10. J...

» SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Ju...

» SportWoche Party 2024 in the Making, 8. Ju...

» SportWoche Party 2024 in the Making, 7. Ju...

» SportWoche Party 2024 in the Making, 6. Ju...

» SportWoche Party 2024 in the Making, 5. Ju...

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 15....

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 14....

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 13....

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 12....


Christoph Scherbaum

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> http://dieboersenblogger.de


 Weitere Blogs von Christoph Scherbaum

» DAX zeigt eine starke Reaktion, RWE & E.ON...

Ein schwacher Start in den heutigen Montaghandel ließ bereits Böses erahnen, allerdin...

» Top Edge-Aktien der Woche: Hochtief und Tw...

Original abrufbar unter Trading-Treff.de bezieht sich auf die Top Edge-Aktien der aktuellen Ah...

» DWS, Healthineers oder Spotify: Privatanle...

Börsengänge sind für eine lebendige Aktienlandschaft unverzichtbar. Das gilt sowo...

» Wochenausblick KW10: Wichtige Konjunkturda...

In dieser Woche dürften Anleger vor allem auf die EZB-Sitzung und die am Freitag erscheinen...

» Siltronic-Aktie: Es ist noch nicht zu spät...

Endlich einmal spielte das Gesamtmarktumfeld mit. Nachdem es zunächst nach einem schwachen ...