23.06.24

Da bei dieser Fussball-Euro die besten vier Gruppen-Dritten weiterkommen und Österreich da unter den Kandidaten ist, darf natürlich gerechnet werden. Und das ist deswegen spannend, da ja nicht alles gleichzeitig passiert. Und heute hat Ungarn mal einen dritten Rang in der Gruppe mit Deutschland, der Schweiz und Schottland dank eines Last Minute Tores fixiert. Es ist gut für Österreich, dass nicht die Schotten gewonnen haben, aber ein Unentschieden wäre noch besser gewesen, dann wären die drei Punkte Österreichs sowieso nicht einholbar dagestanden. Um vor den Ungarn zu bleiben, dürfen die Österreicher nun sogar mit 3 Toren Unterschied gegen die Niederlande verlieren (was natürlich gegen potenziell in einen Lauf kommende Holländer immer einzukalkulieren ist). Ich glaube aber gelesen zu haben, dass irgendeine KI die Aufstiegswahrscheinlichkeit für Österreich mit 98 Prozent beziffert hat, vor allem, weil uns die Polen wegen des direkten Duells nicht mehr überholen können. Ich glaube, schon am Dienstag können wir das fix bejubeln, das mit dem Aufstieg in die Last 16.

 

Ein Quartett aus der Läufernation Japan in Wien (Vienna City Marathon)

Kento Kikutani will um den Sieg mitlaufen, alle streben Bestzeiten an Ein Team aus vier japanischen Topläufern – und damit so viele wie noch nie in der 38-jährigen Veranstaltungshistorie – startet am Sonntag beim Vienna City Marathon. Kento Kikutani, Yuta Koyama, Koki Yoshioka und Daiji Kawai haben die INEOS-1:59-Challenge im Livestream verfolgt und streben nun auf den Spuren Eliud Kipchoges nach persönlichen Bestleistungen. Bei einer Pressekonferenz am Donnerstag, 9. September sprachen sie über ihre Ziele und Beweggründe. Seit Jahren motiviert Japan seine Spitzenläufer im Herbst zu Teilnahmen an hochkarätigen internationalen Marathonläufen. Athletenmanager Gen Yanagihara schlug der Chubu Corporate Athletics Federation, einer von sechs regionalen V...     » Weiterlesen


 

2:20-Läuferin Gelete Burka führt Frauenfeld beim Vienna City Marathon an (Vienna C...

Spitzenläuferinnen aus Äthiopien, Kenia und der Schweiz lassen Topleistungen erwarten Eine Gruppe hochkarätiger internationaler Spitzenathletinnen wird am 12. September beim Vienna City Marathon durch die Straßen Wiens laufen. Die Äthiopierin Gelete Burka steht mit ihrer Bestzeit von 2:20:45 Stunden besonders im Fokus. Die Paris Marathon Siegerin von 2019 und frühere Crosslauf-Weltmeisterin ist auf dem Papier die schnellste Läuferin, die je in Wien auf der Marathondistanz gestartet ist. Zusammen mit den kenianischen Athletinnen Risper Chebet (2:23:45), Rebecca Kangogo (2:24:25), der VCM-Zweiten von 2017, Celestine Chepchirchir (2:24:48), der VCM-Dritten von 2018, der Schweizer Rekordhalterin und Olympia-Zwölften Fabienne Schlumpf (2:26:14) sowie Lucy Cheruiyot ...     » Weiterlesen


 

Neu: VCM Virtual Race (Vienna City Marathon)

Zusätzlich zum echten VCM: Ob Rio, Retz oder Rotterdam - Lauf an deinem Ort, wo immer du bist Zusätzlich zum „echten“ Vienna City Marathon führen wir erstmals das VCM Virtual Race durch. Ob in Rio, in Retz oder in Rotterdam: Du läufst den Vienna City Marathon bei dir zu Hause, wo immer du bist. Melde dich bis 5. September an! Teilnehmen kannst du am 11. und 12. September 2021 auf der Marathon- und Halbmarathondistanz. Startnummer, VCM App, Audio Experience, Ergebnisliste, optional Medaille & T-Shirt Du läufst für dich auf einer frei gewählten Strecke und bist verbunden mit den vielen anderen, die ebenfalls den Vienna City Marathon laufen: mit den tausenden Teilnehmern in Wien auf der klassischen Strecke zwischen UNO-City und ...     » Weiterlesen


 

Patrick Krammer: "Mein Ziel ist auf jeden Fall eine neue Bestleistung"(Vienna City...

Der 30-jährige Vösendorfer hat sich ein klares Ziel für den Start bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften im Rahmen des Vienna City Marathons gesetzt. Herausforderung durch Corona und die Sommerhitze „Ich muss sagen, im Großen und Ganzen gesehen war das bis jetzt meine beste Vorbereitung auf einen Marathon. Ein bisschen erschwert hat es natürlich das Wetter, weil der Sommer wirklich extrem heiß war, aber ein bisschen Spontanität beim Training und dann kann man das auch unterbringen und timen“, so Patrick Krammer. Krammer, der beruflich als Krankenpfleger ein intensives Jahr hinter sich hat, fühlt sich gut und bereit für den Marathon. Die Vorbereitungen auf den Start am 12. September liefen so gut wie noch nie. Während Co...     » Weiterlesen


 

Österreich-Highlight beim Vienna 10K (Vienna City Marathon)

Andreas Vojta und Julia Mayer wollen schnelle Rennen. Anmeldung für Samstag-Bewerbe diese Woche noch geöffnet Das Vienna City Marathon Wochenende wird am Samstag, 11. September mit einem sportlichen Österreich-Highlight eröffnet. Beim „Vienna 10K“ starten mit Andreas Vojta und Julia Mayer zwei der besten österreichischen Langstreckenläufer. Beide wollen vor Heimpublikum mit einem schnellen 10-km-Rennen begeistern. „Ich will offensiv laufen“, verspricht Vojta, der eine Zeit unter 29 Minuten anpeilt. Mayer hat ihre persönliche Bestzeit von 33:25 Minuten im Visier: „Mit Staatsmeistertiteln und Bestleistungen habe ich in dieser Saison schon alle meine Ziele erreicht. Jetzt will ich schauen, wie schnell ich über 10 Kilometer sein kann.&l...     » Weiterlesen


23.06.24

778. Am Freitag hatten wir den Juni-Verfall, die Verfallstage sind stets die dritten Freitage im Monat und zum Quartalsende geht es da besonders zur Sache, man spricht von einem dreifachen Verfall mit mehr Produkten als sonst, die auslaufen. Und so sahen wir in Wien 778 Mio. Euro Handelsvolumen, dies war der grösste Wert heuer bisher, in Deutschland waren es sogar 20x soviel, mehr als 15 Mrd. an diesem einem Tag. Auch wenn die Terminbörsen selbst nicht mehr so wichtig sind wie früher und auch Wien gar keine eigene Terminbörse (früher: die mächtige ÖTOB) mehr hat, so werden doch an Verfallstagen immer wieder Indizes leicht adjustiert und das bringt Volumen. Und Volumen erzeugt mehr Volumen. Man sucht sich logischerweise solche Tage für Umstellungen aus, da es da mehr Handelsvolumen gibt und so die Umstellungseffekte leichter zu verkraften sind im Orderbuch. Solche Tagen tun dem Markt gut, die Wiener Börse verdient natürlich an den Umsätzen mit. Wie schön wäre es, wenn die Werte dieser Tage einfach normal wären. Aber da fehlt uns viel, weil Österreich einfach ETF-ferne Listings hat leider. Ich erinnere: ATX 30 Sparplan bitte.