17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

Dow Jones: Apple sorgt für frischen Wind (Christian-Hendrik Knappe)

Die EZB hatte mit ihrem Anleihenkaufprogramm dafür gesorgt, dass der DAX seit Jahresbeginn geradezu in die Höhe schießen und neue Allzeithochs verbuchen konnte. Im Gegensatz dazu stockte die Kursrallye bei wichtigen US-Indizes wie dem Dow Jones Industrial Average aufgrund der Aussicht auf eine Leitzinsanhebung der Notenbank Fed etwas. Allerdings hat die Aufnahme von Apple in den amerikanischen Leitindex genügend Potenzial, um wieder für frischen Wind zu sorgen. Am 19. März war es so weit. Apple ersetzte den Telekomriesen AT&T im weltweit wohl berühmtesten Aktienindex. Dabei war es der Konzern mit dem Apfel im Logo selbst, der die Voraussetzungen für eine Aufnahme in den Dow Jones im Vorjahr geschaffen hatte. Angesichts der Tatsache, dass Apple seit ...     » Weiterlesen


 

MorphoSys: Chancen und Risiken abwägen (Christian-Hendrik Knappe)

Seit einiger Zeit lassen Biotechnologieunternehmen, darunter insbesondere US-Branchenriesen wie Gilead Sciences oder Amgen, Anlegerherzen höher schlagen. Mit MorphoSys und einigen anderen versuchen auch deutsche Unternehmen von den Wachstumschancen in der Branche zu profitieren. Dabei entwickeln MorphoSys & Co in der Regel keine Medikamente in Eigenregie. Vielmehr holen sie sich dazu finanzkräftige Partner aus der Pharmabranche mit ins Boot und erhalten dafür Meilensteinzahlungen für Forschungserfolge oder Beteiligungen an den Produktverkäufen. Allerdings kann die Abhängigkeit von solchen Partnerschaften auch kräftig nach hinten losgehen. Dies musste MorphoSys jüngst an zwei Beispielen feststellen. Am 19. Dezember hatte der Schweizer Pharmakonzern Roche...     » Weiterlesen


 

adidas: Viele Vorschusslorbeeren (Christian-Hendrik Knappe)

Vor nicht allzu langer Zeit hatte es sich adidas auf die Fahnen geschrieben zur weltweiten Nummer eins am Sportartikelmarkt aufzusteigen. Doch statt den großen US-Rivalen Nike anzugreifen, haben die Herzogenauracher derzeit drängendere Probleme. Es gilt dabei, das enttäuschende Geschäftsjahr 2014 vergessen zu machen. Trotz der Fußball-WM in Brasilien, die für Rekordumsätze im Geschäft mit fußballbezogenen Produkten sorgte, musste das DAX-Unternehmen bei der Vorlage des Geschäftsberichts am 5. März unter dem Strich einen Rückgang des Gewinns um 27 Prozent auf 564 Mio. Euro ausweisen. adidas hatte mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen. Vor allem in den ersten neun Monaten machte dem Unternehmen der starke Euro zu schaffen. Zu...     » Weiterlesen


 

BMW verteilt frühzeitig Geschenke (Christian-Hendrik Knappe)

BMW feiert erst im kommenden Jahr 100. Geburtstag. Trotzdem haben sich die Münchner schon frühzeitig mit weiteren Rekordergebnissen beschenkt. Auch die Aktionäre kommen nicht zu kurz. Trotzdem bleibt die Frage, ob der ideale Einstiegszeitpunkt in die BMW-Aktie nicht schon verstrichen ist. Noch-BMW-Chef Norbert Reithofer wird im Mai an der Konzernspitze Harald Krüger Platz machen. Der bisherige Produktionsvorstand bei BMW tritt damit in große Fußstapfen. Schließlich hat es Reithofer in den vergangenen Jahren geschafft, mit BMW die Marktführerschaft im Premiumsegment der Autobranche zu verteidigen. Im vergangenen Geschäftsjahr schafften es die Münchner außerdem bei Absatz, Umsatz und dem Konzernergebnis neue Rekorde einzufahren. Darüb...     » Weiterlesen


 

DAX: Geht die Rekordjagd weiter? (Christian-Hendrik Knappe)

Seit Jahresbeginn kannte der DAX kaum ein Halten. Neue Allzeithochs standen fast auf der Tagesordnung. Doch zuletzt geriet die Rekordjagd etwas ins Stocken. Während ein Ende der langjährigen Kursrallye damit aber noch nicht in Sicht zu sein scheint, sieht es derzeit auch nicht danach aus, dass die Anfang 2015 an den Tag gelegte Dynamik so bald zurückkehren wird. Die jüngste Sitzung der US-Notenbank Fed vom 18. März wurde an den Finanzmärkten mit großer Spannung erwartet. Es ging in erster Linie darum, ob sich die wichtigste Zentralbank der Welt in Richtung Leitzinswende begeben würde. Sollte in diesem Jahr tatsächlich eine Leitzinsanhebung erfolgen, wäre es das erste Mal seit Juni 2006, dass die Leitzinsen in den USA nach oben gehen würden. Mit...     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.