Directors Dealings werden riskanter (Wilhelm Rasinger)

Seit kurzem ist nach Vorgaben der EU die Marktmissbrauchsverordnung in Kraft gesetzt worden. Die Überschrift klingt gut, aber beim Thema „Directors Dealings“  führen die neuen Bestimmung und die Erhöhung der Strafen dazu, dass Vorstände und Aufsichtsräte es sich mehr als dreimal überlegen werden, ob sie Aktien der eigenen Gesellschaft kaufen sollen. Aus Sicht der Aktionäre ist es ein positives Signal, welches auf Hauptversammlungen immer wieder zu Recht eingefordert wird, wenn die Organe auch in der eigenen Gesellschaft investiert sind und laufend einen Teil ihrer Vergütung zum Kauf von Aktien der Gesellschaft einsetzen. Damit trägt der Käufer auch das Zukunftsrisiko der Gesellschaft mit. Problematisch ist eigentlich der Verkauf, der eher als Vertrauensverlust in das eigene Unternehmen gedeutet werden kann. Daher ist meiner Ansicht nach zwischen Kauf und Verkauf zu differenzieren. Sehr eng ist die Bagatellschwelle von 5.000 EUR pro Jahr für die Unterlassung der Meldepflicht. Es besteht zwar die Möglichkeit nach EU-Vorgaben, diese auf 20.000 EUR zu erhöhen. Davon machte der österreichische Gesetzgeber jedoch keinen Gebrauch. 

Wünschenswert wäre, wenn alle Unternehmen dem Beispiel von Vorzeigeunternehmen wie Wienerberger und Erste Group u.a. folgten und den jeweiligen Aktienbestand der Organmitglieder und dessen Veränderungen im Geschäftsbericht veröffentlichen. 

Psychologisch sind Vorstand und Aufsichtsrat in einem Dilemma: kauft man und danach steigt der Kurs signifikant, dann steht der Insider-Vorwurf im Raum; kauft man und der Kurs fällt, wird kritisiert, dass die zukünftige Lage des Unternehmens unrealistisch und falsch beurteilt wird. Kurzum: Wie man es macht, ist es falsch und man setzt sich der öffentlichen Kritik aus.  

 



(19.08.2016)

Buy this, kauft das, (© finanzmarktfoto/Martina Draper)


 Latest Blogs

» Österreich Depots: Leicht schwächer (Depot...

» Börsegeschichte 25.6: Biggest IPO-Day (Bör...

» PIR-News: Verbund liefert, FACC feiert, VI...

» Nachlese: WU zur Wiener Börse, ZFA nacherz...

» Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Au...

» Wiener Börse zu Mittag leichter: Verbund, ...

» Zertifikate Party Österreich 06/24 (2): Ve...

» ABC Audio Business Chart #110: Auf welche ...

» Börsenradio Live-Blick 25/6: DAX deutlich ...

» ATX-Trends: Uniqa, VIG, Verbund, Pierer Mo...


Wilhelm Rasinger

ist Präsident des IVA, Honorarprofessor für Betriebswirtschaft und Aufsichtsrat bei Wienerberger, Erste Group Bank AG und S IMMO AG.

>> http://www.iva.or.at


 Weitere Blogs von Wilhelm Rasinger

» Gedanken zur Wahl, Erfolge von Schelling (...

In Kürze werden wir voneinemwiderlichenundungustiösen Wahlkampf erlöst sein. Das ...

» Wahl 17 in Österreich – Gefahr einer KESt-...

Fast alle Parteien und wahlwerbenden Gruppen versprechen Steuersenkungen. Ein Ziel sind die hohe...

» Mehr Startups für Wien (Wilhelm Rasinger)

Über das boomende Silicon-Valley, eine Gegend mit hoher Arbeits- und Wohnqualität s&uu...

» Superschlaue à la Ackermann oder Julius Me...

Heile Welt Im Herbst wird in Deutschland und Österreich gewählt. Die Frage ist, ob di...

» Vertrauensverlust für (teure) Unternehmens...

Die Theorie hat sich in den letzten Jahren intensiv mit dem Fachgebiet Unternehmensbewertung bes...